Das Karriereforum Young Business Factory öffnet Jungmanagern die Türen zu den Erfolgsunternehmen der Branche. Der exklusive Blick hinter die Kulissen anderer Marktteilnehmer gibt ein vertiefendes Verständnis, wie der Markt funktioniert, und inspiriert für die Herausforderungen des Alltags.
Was will der Verbraucher von morgen? Wie verändern Trends die Konsumgüterwirtschaft? Folgt auf die Aldisierung jetzt die Amazonisierung? Was bewegt eigentlich die selbstständigen Händler? Wie gehen Mitbewerber und andere Marktteilnehmer mit aktuellen Anforderungen um?
Diese und ähnliche Fragen stehen im Fokus der Young Business Factory (YBF). Seit nunmehr 20 Jahren bietet die Lebensmittel Zeitung die YBF als Informations- und Networking-Plattform für den leistungsorientierten Führungsnachwuchs der Branche. So mancher heutige Top-Manager hat bei den Events in jungen Jahren einen Blick über den Tellerrand bekommen und sein Marktverständnis geschärft.
Zu Gast bei den Key-Playern aus Handel und Industrie wird jeder YBF-Workshop zu einem einmaligen Ereignis, bei dem die Macher im FMCG-Markt von ihren Strategien und Erfahrungen berichten und sich den Fragen der Teilnehmer stellen. In familiärer Atmosphäre bekommen die Entscheider von morgen Gelegenheit, ihr Netzwerk auf- und auszubauen.
YBF bei Carl Kühne und Edeka Meyer: Erfolgreiche Markenstrategien am POS
-
Hamburger Hafen mit Elbphilharmonie - eine super Kulisse für die Young Business Factory Ende Mai 2017 bei Carl Kühne und Edeka Meyer. (Bild: R.Rosendahl)
-
Beim Come Together auf dem Museumsschiff Cap San Diego stellt Kühne-Chef Stefan Leitz (l.) mit Vertriebs-Chef Volker Büttel die Unternehmensstrategie vor. Die Nachwuchskräfte aus Handel und Industrie erfahren, was es heißt als Konzernmanager inden Mittelstand zu wechseln und bei Krisen "selbst in den Maschinenraum zu gehen", um ein Traditionsunternehmen wieder auf Kurs zu bringen. (Bild: R.Rosendahl)
-
Trotz leichtem Regenwetter gute Stimmung an Bord: Maren Ude, Frosta, und Antonia Gölz, Fresh Five (r.). (Bild: R.Rosendahl)
-
Kühne-Managerin Katrin Schümann plaudert mit den Junior-Chefs Matthias Schamel (M.) von Schamel Merrettich und Konstantin Uplegger von der Upplegger Group. (Bild: R.Rosendahl)
-
Handel trifft Industrie: Evelyn Zink, Markant, und Philipp Rath, Spax, (Bild: R.Rosendahl)
-
Am nächsten Morgen geht es zum Store Check in die Rindermarkthalle in St. Pauli. Neben Aldi und Budni ist dort vor allem Edeka Meyer präsent. Die Händlerfamilie betreibt sieben Frischemärkte in Pinneberg, Hamburg und Wenningstedt/Sylt. (Bild: R.Rosendahl)
-
Edeka-Kauffrau Susann Meyer (r.) erläutert LZ-Moderatorin Silke Biester die Rolle der Trendprodukte. Denn das Urteil über Tops und Flops fällt am Regal. (Bild: R.Rosendahl)
-
Margenträchtige Power-Nahrung zum Beispiel ist eine LEH-Kategorie mit Potenzial. (Bild: R.Rosendahl)
-
Edekaner: Eva Glanze (r.) und Veronique Gerdes, haken bei Christian Hansen, Marktleitung Rindermarkthalle/Edeka Meyer, nach. (Bild: R.Rosendahl)
-
Danach geht es zur Zentrale der Carl Kühne KG. Rund 70 Nachwuchsmanager aus Handel und Industrie sind dabei. (Bild: R.Rosendahl)
-
Lukas Dudek (l.), Taste, diskutiert mit Bastian Scherbeck, Kolle Rebbe, welche Story ein Produkt erzählt. (Bild: R.Rosendahl)
-
Mittagspause mit Burgern, frisch gemacht vom Kühne-Team. (Bild: R.Rosendahl)
-
Wie der Sprung vom "Zero to Hero" einer Traditionsmarke in die Trendkategorie Chips gelingt, zeigen die Kühne-Manager Kathrin Tils (l.), Arne-Julian Krause (M.) und Ramona Franke (r.) in ihrem Vortrag. (Bild: R.Rosendahl)
-
Gastreferent Matthias Brune, Leiter Marketing & Innovation Kerrygold, Ornua Deutschland, weiß, wie das Marken-Upgrade über Differenzierung und Diversifikation gelingt. (Bild: R.Rosendahl)
-
Wie immer ist genug Gelegenheit für die Diskussion. Alexandra Crämer, Schwartauer, will es genauer wissen. (Bild: R.Rosendahl)
-
Kiana Meyer, Coca-Cola, und Britta Eulgem, Haribo (r.), in der Kaffeepause. (Bild: R.Rosendahl)
-
Den Abschluss macht Hermann Willi Braun mit seinem Vortrag. Für den Handelsveteran ist TV-Werbung nach wie vor unabdingbar für den Produkterfolg. Letztlich müsse alles in die Positionierung einer Marke einzahlen, so der Ex-Rewe- und Ex-Ferrero-Mann. (Bild: R.Rosendahl)
-
Hamburger Hafen mit Elbphilharmonie - eine super Kulisse für die Young Business Factory Ende Mai 2017 bei Carl Kühne und Edeka Meyer. (Bild: R.Rosendahl)
-
Beim Come Together auf dem Museumsschiff Cap San Diego stellt Kühne-Chef Stefan Leitz (l.) mit Vertriebs-Chef Volker Büttel die Unternehmensstrategie vor. Die Nachwuchskräfte aus Handel und Industrie erfahren, was es heißt als Konzernmanager inden Mittelstand zu wechseln und bei Krisen "selbst in den Maschinenraum zu gehen", um ein Traditionsunternehmen wieder auf Kurs zu bringen. (Bild: R.Rosendahl)
-
Trotz leichtem Regenwetter gute Stimmung an Bord: Maren Ude, Frosta, und Antonia Gölz, Fresh Five (r.). (Bild: R.Rosendahl)
-
Kühne-Managerin Katrin Schümann plaudert mit den Junior-Chefs Matthias Schamel (M.) von Schamel Merrettich und Konstantin Uplegger von der Upplegger Group. (Bild: R.Rosendahl)
-
Handel trifft Industrie: Evelyn Zink, Markant, und Philipp Rath, Spax, (Bild: R.Rosendahl)
-
Am nächsten Morgen geht es zum Store Check in die Rindermarkthalle in St. Pauli. Neben Aldi und Budni ist dort vor allem Edeka Meyer präsent. Die Händlerfamilie betreibt sieben Frischemärkte in Pinneberg, Hamburg und Wenningstedt/Sylt. (Bild: R.Rosendahl)
-
Edeka-Kauffrau Susann Meyer (r.) erläutert LZ-Moderatorin Silke Biester die Rolle der Trendprodukte. Denn das Urteil über Tops und Flops fällt am Regal. (Bild: R.Rosendahl)
-
Margenträchtige Power-Nahrung zum Beispiel ist eine LEH-Kategorie mit Potenzial. (Bild: R.Rosendahl)
-
Edekaner: Eva Glanze (r.) und Veronique Gerdes, haken bei Christian Hansen, Marktleitung Rindermarkthalle/Edeka Meyer, nach. (Bild: R.Rosendahl)
-
Danach geht es zur Zentrale der Carl Kühne KG. Rund 70 Nachwuchsmanager aus Handel und Industrie sind dabei. (Bild: R.Rosendahl)
-
Lukas Dudek (l.), Taste, diskutiert mit Bastian Scherbeck, Kolle Rebbe, welche Story ein Produkt erzählt. (Bild: R.Rosendahl)
-
Mittagspause mit Burgern, frisch gemacht vom Kühne-Team. (Bild: R.Rosendahl)
-
Wie der Sprung vom "Zero to Hero" einer Traditionsmarke in die Trendkategorie Chips gelingt, zeigen die Kühne-Manager Kathrin Tils (l.), Arne-Julian Krause (M.) und Ramona Franke (r.) in ihrem Vortrag. (Bild: R.Rosendahl)
-
Gastreferent Matthias Brune, Leiter Marketing & Innovation Kerrygold, Ornua Deutschland, weiß, wie das Marken-Upgrade über Differenzierung und Diversifikation gelingt. (Bild: R.Rosendahl)
-
Wie immer ist genug Gelegenheit für die Diskussion. Alexandra Crämer, Schwartauer, will es genauer wissen. (Bild: R.Rosendahl)
-
Kiana Meyer, Coca-Cola, und Britta Eulgem, Haribo (r.), in der Kaffeepause. (Bild: R.Rosendahl)
-
Den Abschluss macht Hermann Willi Braun mit seinem Vortrag. Für den Handelsveteran ist TV-Werbung nach wie vor unabdingbar für den Produkterfolg. Letztlich müsse alles in die Positionierung einer Marke einzahlen, so der Ex-Rewe- und Ex-Ferrero-Mann. (Bild: R.Rosendahl)
YBF bei Edeka Südwest: Der Branchennachwuchs setzt die Kundenbrille auf
-
Rainer Huber, Sprecher der Geschäftsführung Edeka Südwest, begrüßt die YBF-Gäste beim Meet & Greet im Scheck-In-Center in Achern. Dabei betont er die Bedeutung des LZ-Talentpools in der Branche - nicht zuletzt war er selbst vor 16 Jahren einmal YBF-Teilnehmer. (Bild: T. Fedra)
-
Gastgeber Adolf Scheck (M.) mit seinen Südwest-Kollegen Rainer Huber (l.) und Rudolf Matkovic.. (Bild: T. Fedra)
-
In der Kochfabrik des Scheck-in-Centers treffen sich etwa 100 Teilnehmer der Young Business Factory zum gemeinsamen Abendessen. (Bild: T. Fedra)
-
Jennifer Meyer, AsCom Confection, Nadine Maas und Lara Biermann (r.), beide Rewe Dortmund. (Bild: T. Fedra)
-
Gastgeber und Kaufmannsfamilie: Susanne Scheck-Reitz und Jörn Reitz. (Bild: T. Fedra)
-
Die Qualität der servierten Spezialitäten ist gewohnt hochwertig. (Bild: T. Fedra)
-
Christian Tillmann, Rhodius Mineralquellen (l.), und die Brüder Dominic und Sebastian Neu, Kunzler Fleischwaren, tauschen sich aus. (Bild: T. Fedra)
-
Ulrike Manz, Tegut, Ralph Nückles, Markant, Christian Leuthner, Tegut, und Beate Ohlsen, LZ (v.l.). (Bild: T. Fedra)
-
Stephan Gerigk und Lars Erlenkamp (r.), beide Storck. (Bild: T. Fedra)
-
Danach geht's zum Store Check durch das Scheck-In-Center. Zu dem Vorzeigemarkt gehören unter anderem eine eigene Rösterei und große Weinabteilung mit vielen Produkten des Edeka-Hauslabels Ortenauer Weinkellerei. (Bild: T. Fedra)
-
Beim Rundgang beantwortet Oliver Scheck (r.) gern alle Fragen. (Bild: T. Fedra)
-
Am nächsten Tag geht es weiter mit Fachvorträgen und dem Besuch des Fleischwerks. (Bild: T. Fedra)
-
Das Top-Team der Edeka Südwest hat die Young Business Factory zusammen mit den Geschäftsführern der Regionalgesellschaft auf der Bühne gestaltet. (Bild: T. Fedra)
-
Rainer Huber, Sprecher der Geschäftsführung, gibt Einblicke in die Gesamtstrategie des Unternehmens. (Bild: T. Fedra)
-
Einen Schwerpunkt bildet die geschlossene Wertschöpfungskette. Daniel Brand, Leiter Marketing und Vertrieb Schwarzwaldsprudel und Ortenauer Weinkellerei (l.), und Thomas Koppel , Gebietsverkaufsleiter Neukauf Markt, erklären, warum Edeka Südwest "von der Kasse rückwärts" denkt. (Bild: T. Fedra)
-
Dazwischen gibt es immer Gelegenheit zur Diskussion. Annika Schuster von Hilcona hakt nach. (Bild: T. Fedra)
-
Mittags geht's in Kleingruppen ins Fleischwerk der Edeka Südwest. (Bild: T. Fedra)
-
Hier werden wöchentlich 16.000 Schweine zu Fleisch- und Wurstwaren verarbeitet. (Bild: T. Fedra)
-
Rainer Huber, Sprecher der Geschäftsführung Edeka Südwest, begrüßt die YBF-Gäste beim Meet & Greet im Scheck-In-Center in Achern. Dabei betont er die Bedeutung des LZ-Talentpools in der Branche - nicht zuletzt war er selbst vor 16 Jahren einmal YBF-Teilnehmer. (Bild: T. Fedra)
-
Gastgeber Adolf Scheck (M.) mit seinen Südwest-Kollegen Rainer Huber (l.) und Rudolf Matkovic.. (Bild: T. Fedra)
-
In der Kochfabrik des Scheck-in-Centers treffen sich etwa 100 Teilnehmer der Young Business Factory zum gemeinsamen Abendessen. (Bild: T. Fedra)
-
Jennifer Meyer, AsCom Confection, Nadine Maas und Lara Biermann (r.), beide Rewe Dortmund. (Bild: T. Fedra)
-
Gastgeber und Kaufmannsfamilie: Susanne Scheck-Reitz und Jörn Reitz. (Bild: T. Fedra)
-
Die Qualität der servierten Spezialitäten ist gewohnt hochwertig. (Bild: T. Fedra)
-
Christian Tillmann, Rhodius Mineralquellen (l.), und die Brüder Dominic und Sebastian Neu, Kunzler Fleischwaren, tauschen sich aus. (Bild: T. Fedra)
-
Ulrike Manz, Tegut, Ralph Nückles, Markant, Christian Leuthner, Tegut, und Beate Ohlsen, LZ (v.l.). (Bild: T. Fedra)
-
Stephan Gerigk und Lars Erlenkamp (r.), beide Storck. (Bild: T. Fedra)
-
Danach geht's zum Store Check durch das Scheck-In-Center. Zu dem Vorzeigemarkt gehören unter anderem eine eigene Rösterei und große Weinabteilung mit vielen Produkten des Edeka-Hauslabels Ortenauer Weinkellerei. (Bild: T. Fedra)
-
Beim Rundgang beantwortet Oliver Scheck (r.) gern alle Fragen. (Bild: T. Fedra)
-
Am nächsten Tag geht es weiter mit Fachvorträgen und dem Besuch des Fleischwerks. (Bild: T. Fedra)
-
Das Top-Team der Edeka Südwest hat die Young Business Factory zusammen mit den Geschäftsführern der Regionalgesellschaft auf der Bühne gestaltet. (Bild: T. Fedra)
-
Rainer Huber, Sprecher der Geschäftsführung, gibt Einblicke in die Gesamtstrategie des Unternehmens. (Bild: T. Fedra)
-
Einen Schwerpunkt bildet die geschlossene Wertschöpfungskette. Daniel Brand, Leiter Marketing und Vertrieb Schwarzwaldsprudel und Ortenauer Weinkellerei (l.), und Thomas Koppel , Gebietsverkaufsleiter Neukauf Markt, erklären, warum Edeka Südwest "von der Kasse rückwärts" denkt. (Bild: T. Fedra)
-
Dazwischen gibt es immer Gelegenheit zur Diskussion. Annika Schuster von Hilcona hakt nach. (Bild: T. Fedra)
-
Mittags geht's in Kleingruppen ins Fleischwerk der Edeka Südwest. (Bild: T. Fedra)
-
Hier werden wöchentlich 16.000 Schweine zu Fleisch- und Wurstwaren verarbeitet. (Bild: T. Fedra)
Die YBF-Teilnehmer erleben den Spirit und das Top-Management der Gastgeber sowie weitere Experten der Branche ganz persönlich. Wo sonst haben aufstrebende Nachwuchskräfte Gelegenheit, sich etwa mit Mareike Mars, Familienmitglied des gleichnamigen Nahrungsmittelkonzerns, mit Béatrice Guillaume-Grabisch, Deutschland-Chefin von Nestlé oder mit den obersten Entscheidern der Edeka-Regionalgesellschaften Südwest und Minden-Hannover, Rainer Huber und Stefan Wohler, auszutauschen?
YBF zu "Food-Future" im September
Young Business Factory "Food Future am POS – Antworten auf den digitalen Wandel"
Zwischen Food-Porn und E-Food stellt Game Changer Amazon den Wettbewerb auf den Kopf. Welche Chancen und Risiken birgt das für Händler und Markenartikler?
Handelsprofi Tilo Lehmann zeigt beim Store-Check im Scheck-In Center Mainz, wie er Kunden begeistert.
Erleben Sie virtuell-analoge Strategien der Marken Ferrero und Maggi.
Diskutieren Sie mit Bernd Biehl aus der LZ-Chefredaktion und Björn Weber, Head of LZ Retailytics, über die Zukunft im Food-Verkauf.
Termin: 4./5. September 2017 in Frankfurt /Main
Programm und Anmeldung: lebensmittelzeitung.net/ybf
Extra: 8 Wochen LZ Print und online.
Wer bei der YBF den Beschreibungen eines Amazon-Managers folgen darf, wie der Online-Riese Step-by-Step expandiert, bekommt eine plastische Vorstellung von dessen Fokus auf die Bedürfnisse der Konsumenten. Und spätestens in der gemeinsamen Diskussion mit der LZ-Redaktion wird deutlich, dass dies Auswirkungen auf jedes andere Unternehmen haben wird. Das inspiriert und motiviert für eigene Aufgaben: Welchen Trends sollte mein Markt oder mein Unternehmen folgen? Welche Chancen bietet die Digitalisierung meiner Marke? Kann sich das rechnen?
YBF zu "Premium-Strategien" im November
Young Business Factory "Premium am POS statt Prime im Netz - Erfolgreiche Handelsstrategien"
Erfolgsbalance zwischen Exklusivität und Massenmarkt: Persönliche Ein- und Ausblicke der Unternehmerfamilie Dallmayr.
New Retaility: Neue Handelswelten für verwöhnte Kunden? Trends, Erwartungen, Chancen – präsentiert vom Zukunftsinstitut.
Genuss-Expedition: Store Checks bei Dallmayr, Rewe "Premium leben", Eataly und auf dem Viktualienmarkt.
Workshop: Diskutieren Sie Pro und Contra der Genusskonzepte mit der LZ-Redaktion.
Termin: 20./21. November 2017 in München
Programm und Anmeldung: lebensmittelzeitung.net/ybf
Extra: 8 Wochen LZ Print und online.
Das Extra zum 20. Geburtstag: Für den weiteren Know-how-Ausbau bekommt jeder Teilnehmer der Herbst-YBFs im September und November 2017 ein LZ Kombi-Abo Print und online acht Wochen lang kostenlos und unverbindlich.
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.