LZ lesen -Immer und überall!
Alle Nachrichten und Hintergründe
Starinvestor Warren Buffett wird sich laut eines Zeitungsberichts aus dem Aufsichtsrat des Lebensmittelherstellers Kraft Heinz zurückziehen. Er wolle nicht mehr so viel reisen, hieß es zur Begründung.
23. April 2018
Wechsel an der Spitze des europäischen Molkereiriesen FrieslandCampina: Der bisherige CEO Roelof Joosten gibt seine Position zum Jahresbeginn 2018 an einen Manager aus den eigenen Reihen ab.
27. September 2017
Pläne für einen Kauf von Mondelez durch Kraft Heinz werden aktuell weder bestätigt noch dementiert. In Deutschland bereitet der Ketchup-Anbieter dabei längst die Übernahme zumindest der Markenrechte vor.
23. Dezember 2016
Eine Koalition großer Kapitalinvestoren will multinationale Lebensmittelproduzenten und Händler zum Umsteuern beim Thema Massentierhaltung bewegen. Sie stützen sich auf wirtschaftliche Argumente.
06. Oktober 2016
Das Wachstum der 50 weltweit größten Lieferanten des Handels steuert auf den Tiefstwert des Krisenjahres 2009 zu. Gleichzeitig fällt die Profitabilität erneut niedriger aus. Gefahr droht den Branchenriesen von lokalen Unternehmen und agilen Start-ups, die deren Geschäftsmodelle attackieren.
25. August 2016
Die Fusion der Lebensmittelkonzerne Heinz und Kraft unter Führung des Finanzinvestors 3G Capital zeigt schon nach kurzer Zeit überraschend positive Resultate. Der operative Gewinn steigt nach radikalen Kosteneinsparungen kräftig.
10. August 2016
Bei den Umsätzen hat die Unternehmensgruppe Melitta 2015 deutlich zugelegt. Die Ertragslage beschreibt Firmenchef Jero Bentz als weiterhin nicht zufriedenstellend. Eine umfassende Restrukturierung soll dies ändern.
16. Juni 2016
Der Gründer des Baumarkt-Unternehmens Bauhaus, Heinz Baus, ist tot. Er verstarb in der vergangenen Woche im Alter von 82 Jahren.
19. Mai 2016
Was den Anlegern an der Börse schmeckt, ist glasklar: Fokussiere das Unternehmen auf Marken, die weltweit funktionieren, trimme Organisation und Produktion auf Effizienz und verspreche den Anteilseignern steigende Renditen.
28. April 2016
Amazon weitet in den USA sein Angebot an Bestellknöpfen für regelmäßig verbrauchte FMCG-Produkte deutlich aus. Mit Hilfe des vernetzten Dash-Tasters können Verbraucher Waschmittel von P&G oder Getränkedosen von Red Bull sehr bequem nachbestellen.
07. April 2016
Der Software-Anbieter E2open kauft Terra Technologies. Die US-Firma ist Spezialist für Abverkaufsprognosen und darauf aufbauende Bestandsoptimierung für große FMCG-Hersteller, darunter P&G und Unilever.
07. März 2016
Im Zuge der Neuorganisation wird Uwe Scheuermann bei der Vileda-Mutter Freudenberg künftig die Verantwortung für Deutschland und weitere Länder übernehmen. Bei Vileda gibt es ebenfalls eine neue Geschäftsführung.
26. Februar 2016
Der 2015 fusionierte Nahrungsmittelriese Kraft Heinz hat mit seinen Zahlen für das vierte Quartal positiv überrascht. Der Gewinn pro Aktie ist höher ausgefallen als Analysten erwartet hatten.
Der belgische Großhändler für Bäckerei- und Patisserie-Bedarf Puratos hat Holger Möller zum neuen Geschäftsführer für Deutschland und Österreich berufen.
24. Februar 2016
Der US-Drogist Rite Aid hat seine rund 4.600 Filialen in den USA mit Beacons des Marketingdienstleisters Inmarket ausgestattet, um Werbung und Promotion-Angebote im Laden auf Smartphones der Kunden zu senden.
26. Januar 2016
Weniger Inhalt, gleicher Preis: Solche verdeckten Preiserhöhungen stellt die Verbraucherzentrale Hamburg regelmäßig an den Pranger. Einmal im Jahr dürfen Verbraucher die aus ihrer Sicht dreisteste Verteuerung zur "Mogelpackung des Jahres" wählen. In diesem Jahr hat es mit Bebe Zartcreme ein Produkt von Johnson & Johnson erwischt. Der Hersteller sieht nur eine Teilschuld bei sich.
Kraft Heinz nimmt in Deutschland die Marktführer bei Senf und Mayonnaise ins Visier und stößt mit Konserven, Pastasaucen und Suppen in neue Segmente vor. Über die vorzeitige Übernahme der Marken Philadelphia und Miracel Whip von Mondelez wird verhandelt.
11. Dezember 2015
Konsumgüterriesen wie AB-Inbev, Mondelez International, Kellogg und Kraft Heinz bündeln ihre Kräfte immer stärker. Um Kosten einzusparen und die Rendite zu steigern, werden administrative Tätigkeiten in Service-Zentren ausgelagert.
13. November 2015
Im ersten gemeinsamen Quartal nach der Fusion muss Kraft Heinz Company sinkende Umsätze verkünden. Und auch unter dem Strich sieht es für den Konzern mau aus. In Europa helfen unter anderem höhere Preise für Ketchup.
06. November 2015
Der jüngst fusionierte Kraft-Heinz-Konzern bringt die nächsten Sparmaßnahmen auf den Weg: Der Konzern will sieben Fabriken in Nordamerika schließen. 2600 Stellen sollen wegfallen.
05. November 2015