LZ lesen -Immer und überall!
Die Corona-Pandemie lässt Metro pessimistischer auf das aktuelle Geschäftsjahr blicken. Der Großhändler rechnet jetzt mit einem Umsatzminus zwischen 3 und 6 Prozent. Auch bei der Ergebnisprognose stellt sich Metro auf schwierigere Zeiten ein. Mehr ›
Das Gesetz für eine Bundes-Notbremse gegen die dritte Corona-Welle hat den Bundestag passiert. Die Mehrheit aller Abgeordneten stimmte dafür. Der HDE betrachtet das Gesetz als "nicht zielgenau genug". Der FDP-Chef kündigt eine Verfassungsbeschwerde an. Mehr ›
Uber will Lieferando in Deutschland Konkurrenz machen. Die Amerikaner starten in wenigen Wochen in Berlin ihren Lieferdienst Uber Eats. Das könnte langfristig auch für Supermarkt-Produkte interessant werden. Mehr ›
Mit der Übernahme von Coca-Cola Amatil, der Coke-Abfüllgesellschaft im asiatisch-pazifischen Raum, formt Coca-Cola European Partners einen der größten Konsumgüterkonzerne der Welt. Die neue Einheit mit dem Namen Coca-Cola Europacific Partners soll im Mai an den Start gehen. Mehr ›
Lidl USA bekommt erneut einen neuen Landeschef. Auf Johannes Fieber folgt jetzt Michal Lagunionek. Der langjährige Chef von Lidl Polen gehört seit 2015 dem Vorstand des Schwarz-Discounters an. Mehr ›
Amazon UK steigt nun auch ins stationäre Friseurgeschäft ein. In der Nähe des Londoner Headquarters startet der Online-Riese seinen ersten Salon. Mit technischen Servicegimmicks und Direktbestellmöglichkeiten im Shop.Zur Bildergalerie
Oatly, der schwedische Hersteller von veganen Lebensmitteln und Getränken, plant den Börsengang in den USA. Das soll dem Unternehmen rund 100 Mio. USD in die Kasse spülen. Der Antrag bei der zuständigen US-Behörde SEC wurde bereits gestellt. Mehr ›
Ahold-Delhaize-Tochter Food Lion kündigte am Montag neue Nachhaltigkeitsziele an. Sie zielen darauf ab, Lebensmittelabfälle zu reduzieren, die Transparenz bei der Beschaffung zu erhöhen sowie den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu senken. Mehr ›
Ernährungsministerin Julia Klöckner sieht noch Handlungsbedarf bei der Reduzierung von Zucker und Salz in Lebensmitteln. "Dort, wo es hakt, wird nachgebessert und wenn nötig, reguliert," sagte sie anlässlich der Vorstellung einer Untersuchung in Berlin. Mehr ›
Zwölf Prozent aller Beschäftigten hatten 2019 beruflich mit Lebensmitteln zu tun, zählt man die Gastronomie dazu. Ob die gewaltige Zahl von 5,4 Millionen Menschen auch nach dem Ende der Pandemie Bestand hat, bleibt abzuwarten. Mehr ›