Nach Lidl, Penny und Rossmann surft nun auch Aldi Nord auf der Festival-Welle, um imagemäßig bei jungen Shoppern zu punkten. Mit einer 2100 qm großen Zeltfiliale, über 200 Mitarbeitern, witzigen Serviceideen und Gewinnspielchen profiliert sich der Discounter als Foodversorger beim 14. Deichbrand-Festival im Juli auf dem Seeflughafengelände bei Cuxhaven.
1/21
Teilen
Aldi Nord
Die Filiale vor dem Ansturm: Wie in guten alten Harddiscount-Zeiten verkauft Aldi Nord einen Großteil der Ware aus gestapelten Kartons und direkt von der Palette. Das Sortiment beschränkt sich auf 200 Produkte zu üblichen Aldi-Preisen für den Festivalbedarf – gekühlte Getränke, Grill- und Frühstücksartikel, Mopro, Fertiggerichte, Süßwaren sowie Camping- und Spaßzubehör.
2/21
Teilen
Aldi Nord
Die Mengenanforderungen führen dabei zu turmhohen Konstruktionen.
3/21
Teilen
Aldi Nord
Neben den Getränken sind Backwaren heiß begehrt. Die Anlaufstation ist – wie Kundenleitsystem, Tüten oder Kassenbons – entsprechend im Festival-Look designt. Im rückwärtigen Bereich sorgen 12 Backöfen für Nachschub, weit mehr als in einer normalen Filiale üblich. In jedem Ofen wurde nur eine Produktsorte gebacken. An der Rückseite gibt's vorgepackte Brötchentüten zum schnellen Zugreifen. Allein 58.000 Brötchen landen in den Einkaufskörben, meldet Aldi Nord.
4/21
Teilen
Aldi Nord
Auf 75 qm hat Aldi einen begehbaren Kühlschrank eingerichtet, in dem die schon gekühlt angelieferten Getränke bei 7 Grad Celsius auf Trinktemperatur gehalten werden. Bei der Hitze angeblich auch ein beliebter Zufluchtsort für so manchen Käufer.
5/21
Teilen
Aldi Nord
Die Pfandrückgabe ist seperat von außen zugänglich.
6/21
Teilen
Aldi Nord
Bei den heißen Temperaturen gehören Eiswürfel zu den Bestsellern. An vier Festival-Tagen werden 36 Tonnen verbraucht.
7/21
Teilen
Aldi Nord
55.000 Besucher zieht das Deichbrand-Festival jedes Jahr an – alles potenzielle Kunden. Die Zeltfiliale wurde vor allem vormittags und am Ankunftstag geflutet.
8/21
Teilen
Aldi Nord
Effizientes Teambuilding: Anders als in normalen Aldi-Filialen spezialisieren sich die Mitarbeiter im Event-Zelt für einen bestimmten Filialbereich wie Kasse, Lager, Backwaren oder Getränke.
9/21
Teilen
Aldi Nord
An den 16 Kassen können die Kunden auch bargeldlos zahlen. Neben den üblichen Karten werden Aldi-Geschenkkarten akzeptiert, die man im Vorfeld in einer Aldi-Filiale oder vor Ort aufladen kann.
10/21
Teilen
Aldi Nord
Neben der kontinuierlichen Lebensmittelversorgung sucht der Discounter durch kleine Extra-Services und Gimmicks den intensiveren Kontakt zur Zielgruppe. Einkaufswagen mit geländetauglicher Bereifung gehören dazu.
11/21
Teilen
Aldi Nord
Als Shuttle und Lieferservice zum Zeltplatz kommen Elektro-Rikschas zum Einsatz.
12/21
Teilen
Aldi Nord
Und wer beim Gewinnspielchen mit Twister, Bierpong oder dem Deichbrand-Quiz Erfolg hatte, kann bei den Aldi-Promotern ein üppiges Frühstück im eigens aufgebauten "Kater-Korner" zwischen 10 und 18 Uhr gewinnen. Abends gibt's für Gewinner einen Drink auf der Stage-View-Fläche mit Blick zur Bühne.
13/21
Teilen
Aldi Nord
Zwischen 10 und 18 Uhr haben die Gewinner zwei Stunden Zeit zum Frühstückengehen am Aldi-Buffet.
14/21
Teilen
Aldi Nord
Dabei gibt's auch frische Pancakes.
15/21
Teilen
Aldi Nord
Beliefert wird der Deichbrand-Store aus dem Aldi-Logistikzentrum in Beverstedt, etwa 50 Kilometer entfernt. In 46 Fahrten sollen 2500 Paletten angeliefert worden sein.
16/21
Teilen
Aldi Nord
Die mehr als 200 Aldi-Mitarbeiter wohnen auf dem Festival-Gelände im eigenen Camp. Inklusive Pool und Lounge-Paletten zum Pausemachen.
17/21
Teilen
Aldi Nord
Nach dem schweißtreibenden Schichteinsatz kann man hier entspannen oder sich die Bands anhören. Aus dem ganzen Aldi-Nord-Gebiet kamen die Mitarbeiter für das Deichbrand-Event zusammen.
18/21
Teilen
Aldi Nord
Von Donnerstag bis Sonntag ist das Zelt in der Nähe des Festival-Infields bis 0 Uhr geöffnet.
19/21
Teilen
Aldi Nord
Der Discounter-Gig scheint sich für Aldi Nord zumindest imagemäßig nach Außen wie Innen zu rechnen. Ob die Essener beim nächsten "Deichbrand" wieder dabei sind, ist noch nicht entschieden. Drogerie-Supporter Rossmann ist dieses Jahr jedenfalls dort schon das zweite Mal mit seiner 300 qm großen Zeltfiliale, Styling-Area und Freejump-Station in Cuxhaven präsent.
20/21
Teilen
Rossmann
Laut Unternehmensangaben besuchen dieses Jahr fast 10.000 Kunden über vier Festivaltage den Rossmann Store und das Styling-Zelt in der Nähe des Infields und der Campingplätze. Das Sortiment besteht aus 500 Artikeln, der Fokus liegt auf Eigenmarken. Zu den Bestsellern gehören Ohrstöpsel, Sonnenschutzartikel sowie Desinfektions- und Feuchttücher.