www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Bildstrecke: Arcandor-Historie
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home

Arcandor-Historie

<b>1. Juni 2004:</b> Der in tiefrote Zahlen gerutschte Handelskonzern bekommt eine neue Führungsspitze - den bislang für den Versandhandel zuständigen Vorstand Christoph Achenbach.
1. Juni 2004: Der in tiefrote Zahlen gerutschte Handelskonzern bekommt eine neue Führungsspitze - den bislang für den Versandhandel zuständigen Vorstand Christoph Achenbach.
1/23
Teilen
<b>28. September 2004:</b> Achenbach präsentiert ein radikales Sanierungsprogramm. Die wichtigsten Bausteine: Eine Kapitalerhöhung über 500 Millionen Euro, die Verlängerung von Kreditlinien und Verkäufe von Unternehmensteilen.
28. September 2004: Achenbach präsentiert ein radikales Sanierungsprogramm. Die wichtigsten Bausteine: Eine Kapitalerhöhung über 500 Millionen Euro, die Verlängerung von Kreditlinien und Verkäufe von Unternehmensteilen.
2/23
Teilen
<b>14. Oktober 2004:</b> Nach einem 29-stündigen Verhandlungsmarathon einigen sich die Gewerkschaft Verdi, der Betriebsrat und der Vorstand auf ein Sanierungspaket. Im Konzern sollen 5.700 Stellen gestrichen werden.
14. Oktober 2004: Nach einem 29-stündigen Verhandlungsmarathon einigen sich die Gewerkschaft Verdi, der Betriebsrat und der Vorstand auf ein Sanierungspaket. Im Konzern sollen 5.700 Stellen gestrichen werden.
3/23
Teilen
<b>3. November 2004:</b> Das Eigenkapital ist auf knapp 83 Millionen Euro geschrumpft, eine Eigenkapitalquote von weniger als 1 Prozent.
3. November 2004: Das Eigenkapital ist auf knapp 83 Millionen Euro geschrumpft, eine Eigenkapitalquote von weniger als 1 Prozent.
4/23
Teilen
<b>Mai 2005:</b> Der bisherige Aufsichtsratschef Thomas Middelhoff übernimmt auf Betreiben der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz den Chefposten. Er plant ein weiteres Programm zur Konzernsanierung.
Mai 2005: Der bisherige Aufsichtsratschef Thomas Middelhoff übernimmt auf Betreiben der Quelle-Erbin Madeleine Schickedanz den Chefposten. Er plant ein weiteres Programm zur Konzernsanierung.
5/23
Teilen
<b>Mai 2005:</b> Der Aktienpool um Schickedanz kündigt die Übernahme der Mehrheit an KarstadtQuelle an. <i>Im Foto: Quelle-Gründer Gustav Schickedanz</i>
Mai 2005: Der Aktienpool um Schickedanz kündigt die Übernahme der Mehrheit an KarstadtQuelle an. Im Foto: Quelle-Gründer Gustav Schickedanz
6/23
Teilen
<b>August 2005:</b> Middelhoff verkauft die Modekette Wehmeyer und schließt Vereinbarungen über den Verkauf der Kette SinnLeffers (im Foto die Firmenzentrale) sowie von 75 kleineren Karstadt-Filialen, die unter dem Namen Hertie geführt werden.
August 2005: Middelhoff verkauft die Modekette Wehmeyer und schließt Vereinbarungen über den Verkauf der Kette SinnLeffers (im Foto die Firmenzentrale) sowie von 75 kleineren Karstadt-Filialen, die unter dem Namen Hertie geführt werden.
7/23
Teilen
<b>Anfang 2006:</b> Middelhoff kündigt den Verkauf der Karstadt- Immobilien zur Entschuldung des Konzerns an. Die Gebäude werden in der Regel veräußert und zurückgemietet.
Anfang 2006: Middelhoff kündigt den Verkauf der Karstadt- Immobilien zur Entschuldung des Konzerns an. Die Gebäude werden in der Regel veräußert und zurückgemietet.
8/23
Teilen
<b>Februar 2006:</b> Nach der Fusion der Konzerntochter Thomas Cook mit dem britischen Touristikunternehmen MyTravel übernimmt der Konzern die Mehrheit an dem Reiseunternehmen.
Februar 2006: Nach der Fusion der Konzerntochter Thomas Cook mit dem britischen Touristikunternehmen MyTravel übernimmt der Konzern die Mehrheit an dem Reiseunternehmen.
9/23
Teilen
<b>Juli 2007:</b> Die KarstadtQuelle AG wird in Arcandor umbenannt.
Juli 2007: Die KarstadtQuelle AG wird in Arcandor umbenannt.
10/23
Teilen
<b>April 2008:</b> Der Arcandor-Aufsichtsrat verlängert den Vertrag von Middelhoff bis Ende 2009.
April 2008: Der Arcandor-Aufsichtsrat verlängert den Vertrag von Middelhoff bis Ende 2009.
11/23
Teilen
<b>September 2008:</b> Die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim hält 29,5 Prozent an Arcandor und steigt damit zum größten Aktionär auf. Schickedanz verliert die Mehrheit.
September 2008: Die Kölner Privatbank Sal. Oppenheim hält 29,5 Prozent an Arcandor und steigt damit zum größten Aktionär auf. Schickedanz verliert die Mehrheit.
12/23
Teilen
<b>Dezember 2008:</b> Arcandor gibt einen Chefwechsel zum 1. März 2009 bekannt. Neuer Vorstandsvorsitzender soll der Telekom-Finanzchef Karl-Gerhard Eick werden. Die Bilanz für das letzte Geschäftsjahr unter Middelhoff fällt tiefrot aus.
Dezember 2008: Arcandor gibt einen Chefwechsel zum 1. März 2009 bekannt. Neuer Vorstandsvorsitzender soll der Telekom-Finanzchef Karl-Gerhard Eick werden. Die Bilanz für das letzte Geschäftsjahr unter Middelhoff fällt tiefrot aus.
13/23
Teilen
<b>19. April 2009:</b> Laut Eick müssen bis Mitte Juni Kredite in Höhe von 650 Millionen Euro refinanziert werden. Der Konzern sieht in den kommenden fünf Jahren einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf von bis zu 900 Millionen Euro.
19. April 2009: Laut Eick müssen bis Mitte Juni Kredite in Höhe von 650 Millionen Euro refinanziert werden. Der Konzern sieht in den kommenden fünf Jahren einen zusätzlichen Finanzierungsbedarf von bis zu 900 Millionen Euro.
14/23
Teilen
<b>15. Mai 2009:</b> Arcandor versucht, Staatsbürgschaften über 650 Millionen Euro zu beantragen.
15. Mai 2009: Arcandor versucht, Staatsbürgschaften über 650 Millionen Euro zu beantragen.
15/23
Teilen
<b>18. Mai 2009:</b> Eick lehnt die von Metro-Chef Eckhard Cordes favorisierte Fusion der Warenhäuser Karstadt und Kaufhof ab.
18. Mai 2009: Eick lehnt die von Metro-Chef Eckhard Cordes favorisierte Fusion der Warenhäuser Karstadt und Kaufhof ab.
16/23
Teilen
<b>3. Juni 2009:</b> Nach Einschätzung der EU-Kommission kann Arcandor die beantragte Staatshilfe nicht erhalten. Der Konzern sei "nicht förderungswürdig, weil er schon vor dem 1. Juli 2008 in Schwierigkeiten gewesen ist".
3. Juni 2009: Nach Einschätzung der EU-Kommission kann Arcandor die beantragte Staatshilfe nicht erhalten. Der Konzern sei "nicht förderungswürdig, weil er schon vor dem 1. Juli 2008 in Schwierigkeiten gewesen ist".
17/23
Teilen
<b>5. Juni 2009:</b> Arcandor stellt bei der Bundesregierung Antrag auf einen Kredit in Höhe von 437 Millionen Euro aus der Rettungsbeihilfe. Unberührt davon bleibt der Mitte Mai gestellte Antrag auf Staatsbürgschaften in Höhe von 650 Millionen Euro.
5. Juni 2009: Arcandor stellt bei der Bundesregierung Antrag auf einen Kredit in Höhe von 437 Millionen Euro aus der Rettungsbeihilfe. Unberührt davon bleibt der Mitte Mai gestellte Antrag auf Staatsbürgschaften in Höhe von 650 Millionen Euro.
18/23
Teilen
<b>8. Juni 2009:</b> Der Lenkungsausschuss des "Wirtschaftsfonds Deutschland" lehnt den Antrag auf eine Staatsbürgschaft und einen Kredit ab. Der Bund verweigert auch staatliche Rettungsbeihilfen.
8. Juni 2009: Der Lenkungsausschuss des "Wirtschaftsfonds Deutschland" lehnt den Antrag auf eine Staatsbürgschaft und einen Kredit ab. Der Bund verweigert auch staatliche Rettungsbeihilfen.
19/23
Teilen
<b>9. Juni 2009:</b> Arcandor stellt Insolvenzantrag für die Arcandor AG sowie unter anderem die Töchter Karstadt und Quelle.
9. Juni 2009: Arcandor stellt Insolvenzantrag für die Arcandor AG sowie unter anderem die Töchter Karstadt und Quelle.
20/23
Teilen
<b>13. August 2009:</b> Der vorläufige Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg kündigt den Abbau von rund 3.700 der 10.500 Arbeitsplätze bei der Versandhandelssparte Primondo an. Bei Karstadt werden 19 Warenhäuser erneut auf den Prüfstand gestellt.
13. August 2009: Der vorläufige Insolvenzverwalter Klaus Hubert Görg kündigt den Abbau von rund 3.700 der 10.500 Arbeitsplätze bei der Versandhandelssparte Primondo an. Bei Karstadt werden 19 Warenhäuser erneut auf den Prüfstand gestellt.
21/23
Teilen
<b>15. August 2009:</b> Die Suche nach einem Investor für den Arcandor-Konzern wird eingestellt. Jetzt geht es nur noch um die Sanierung der Töchter.
15. August 2009: Die Suche nach einem Investor für den Arcandor-Konzern wird eingestellt. Jetzt geht es nur noch um die Sanierung der Töchter.
22/23
Teilen
<b>1. September 2009:</b> Das Essener Amtsgericht eröffnet die Insolvenzverfahren für die wichtigsten Arcandor-Gesellschaften. Vorstandschef Eick und fast der gesamte Vorstand verlassen das Unternehmen. Klaus Hubert Görg wird zum Insolvenzverwalter.
1. September 2009: Das Essener Amtsgericht eröffnet die Insolvenzverfahren für die wichtigsten Arcandor-Gesellschaften. Vorstandschef Eick und fast der gesamte Vorstand verlassen das Unternehmen. Klaus Hubert Görg wird zum Insolvenzverwalter.
23/23
Teilen

Teilen