www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Entwicklung: Händlerlogos im Wandel der Zeit
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
zum Artikel:
Neues Logo

Aldi modernisiert das Markenzeichen

Händlerlogos im Wandel der Zeit

Das neue Logo von Aldi Süd ist optisch eine recht vorsichtige Modernisierung des bisherigen. Ohne den Zusatz "Süd" lässt es sich international einsetzen. Zentrale Elemente wie der blaue Hintergrund und der bunte Rahmen werden aufgegriffen, das "A" ist noch stärker stilisiert und mit einem 3D-Effekt versehen. Alle neun Aldi-Süd- Länder führen das neue Logo ab Juni 2017 sukzessive ein. Aldi Süd/Hans-Rudolf Schulz
Das neue Logo von Aldi Süd ist optisch eine recht vorsichtige Modernisierung des bisherigen. Ohne den Zusatz "Süd" lässt es sich international einsetzen. Zentrale Elemente wie der blaue Hintergrund und der bunte Rahmen werden aufgegriffen, das "A" ist noch stärker stilisiert und mit einem 3D-Effekt versehen. Alle neun Aldi-Süd- Länder führen das neue Logo ab Juni 2017 sukzessive ein.
1/26
Teilen
Das bisherige Logo, das seit 2006 verwendet wird, wirkt auf den ersten Blick sehr ähnlich. Beim genaueren Betrachten fallen jedoch Veränderungen beim "A" durch den Rahmen auf. Zudem hat sich die Gewichtung der bunten Umrandungen im Vergleich zum neuen Logo verändert. Hans-Rudolf Schulz
Das bisherige Logo, das seit 2006 verwendet wird, wirkt auf den ersten Blick sehr ähnlich. Beim genaueren Betrachten fallen jedoch Veränderungen beim "A" durch den Rahmen auf. Zudem hat sich die Gewichtung der bunten Umrandungen im Vergleich zum neuen Logo verändert.
2/26
Teilen
Auch bei diesem Vorgänger-Logo muss man genau hinsehen, um die Unterschiede zu erkennen: Das stilisierte "A" ist stärker diagonal angeordnet, zudem ist der Aldi Süd-Schriftzug deutlich kräftiger gestaltet. Diese Urfassung des heutigen Logos entstand 1984. Bernd Biehl
Auch bei diesem Vorgänger-Logo muss man genau hinsehen, um die Unterschiede zu erkennen: Das stilisierte "A" ist stärker diagonal angeordnet, zudem ist der Aldi Süd-Schriftzug deutlich kräftiger gestaltet. Diese Urfassung des heutigen Logos entstand 1984.
3/26
Teilen
Im Vergleich wirkt das vorher genutzte Logo aus dem Jahr 1975 mit weißer Schrift auf blauem Grund ziemlich nüchtern. Aldi Süd/Hans-Rudolf Schulz
Im Vergleich wirkt das vorher genutzte Logo aus dem Jahr 1975 mit weißer Schrift auf blauem Grund ziemlich nüchtern.
4/26
Teilen
Erstmals entwarfen die Albrecht-Brüder Ende der 40er Jahre ein Logo für ihre Lebensmittelläden. Es war rot und trug die weiße Aufschrift „Karl Albrecht Lebensmittel“. Aldi Süd/Hans-Rudolf Schulz
Erstmals entwarfen die Albrecht-Brüder Ende der 40er Jahre ein Logo für ihre Lebensmittelläden. Es war rot und trug die weiße Aufschrift „Karl Albrecht Lebensmittel“.
5/26
Teilen
Im Label "Karl Albrecht" liegt die Keimzelle beider Unternehmen. Der Vater der beiden späteren Unternehmensgründer Karl und Theo Albrecht  nimmt am 10. April 1913 in Essen-Schonnebeck den Handel mit Backwaren auf. LZ-Archiv
Im Label "Karl Albrecht" liegt die Keimzelle beider Unternehmen. Der Vater der beiden späteren Unternehmensgründer Karl und Theo Albrecht nimmt am 10. April 1913 in Essen-Schonnebeck den Handel mit Backwaren auf.
6/26
Teilen
Das aktuelle Logo von Aldi Nord ist weniger abstrakt als das des Südens: Der Untergrund ist weiß, das "A" klarer zu erkennen. Für Farbe sorgt die rote Umrandung des Logos. Ludwig Heimrath
Das aktuelle Logo von Aldi Nord ist weniger abstrakt als das des Südens: Der Untergrund ist weiß, das "A" klarer zu erkennen. Für Farbe sorgt die rote Umrandung des Logos.
7/26
Teilen
Allerdings nutzt Aldi bei den neueren Filialen seit 2012 wie hier in Castrop-Rauxel auch abstraktere Markierungen. Das "A" wird als separates Element prominent an der Fassade herausgestellt, am Eingang prangt der Aldi-Schriftzug in blau mit einer roten Führungslinie. Hans-Jürgen Schulz
Allerdings nutzt Aldi bei den neueren Filialen seit 2012 wie hier in Castrop-Rauxel auch abstraktere Markierungen. Das "A" wird als separates Element prominent an der Fassade herausgestellt, am Eingang prangt der Aldi-Schriftzug in blau mit einer roten Führungslinie.
8/26
Teilen
Das vorherige Logo von Aldi Nord unterscheidet sich nur in Nuancen. Durch die Bezeichnung "Markt" war es nicht ohne Anpassungen international einsetzbar. Jörg Konrad
Das vorherige Logo von Aldi Nord unterscheidet sich nur in Nuancen. Durch die Bezeichnung "Markt" war es nicht ohne Anpassungen international einsetzbar.
9/26
Teilen
In diesem historischen Foto tritt der Norden schon unter dem Label "Aldi Markt" auf. Das Preis-Leistungsverhältnis der Produkte und der Verkauf von der Palette werden zum zentralen Werbeträger. LZ-Archiv
In diesem historischen Foto tritt der Norden schon unter dem Label "Aldi Markt" auf. Das Preis-Leistungsverhältnis der Produkte und der Verkauf von der Palette werden zum zentralen Werbeträger.
10/26
Teilen
Vorher firmierte auch der heutige Norden unter dem Label "Albrecht". LZ-Archiv
Vorher firmierte auch der heutige Norden unter dem Label "Albrecht".
11/26
Teilen
Wettbewerber Lidl hält dagegen sein Logo seit langer Zeit konstant. LZ-Archiv
Wettbewerber Lidl hält dagegen sein Logo seit langer Zeit konstant.
12/26
Teilen
Fast unverändert wirkt der Auftritt einer der ersten Filialen in Ludwigshafen-Mundenheim im Jahr 1973. Lediglich der Lidl-Schriftzug prangte losgelöst vom Logo und somit deutlich prominenter als heute an der Filiale. Lidl
Fast unverändert wirkt der Auftritt einer der ersten Filialen in Ludwigshafen-Mundenheim im Jahr 1973. Lediglich der Lidl-Schriftzug prangte losgelöst vom Logo und somit deutlich prominenter als heute an der Filiale.
13/26
Teilen
Seit dem "Big Bang" im Herbst 2006 nutzt Rewe für die Supermärkte das einheitliche Logo der Vertriebsmarke Rewe. Das Logo ist seitdem nahezu unverändert geblieben. Rewe Group
Seit dem "Big Bang" im Herbst 2006 nutzt Rewe für die Supermärkte das einheitliche Logo der Vertriebsmarke Rewe. Das Logo ist seitdem nahezu unverändert geblieben.
14/26
Teilen
Davor tritt Rewe unter einem alten Logo und dem Spruch "marktfrisch und discountbillig" auf. Zudem gibt es damals im Supermarktgeschäft weitere Labels wie Mini Mal, HL-Markt, Toom oder Extra. Reinhard Rosendahl
Davor tritt Rewe unter einem alten Logo und dem Spruch "marktfrisch und discountbillig" auf. Zudem gibt es damals im Supermarktgeschäft weitere Labels wie Mini Mal, HL-Markt, Toom oder Extra.
15/26
Teilen
In der Historie finden sich unterschiedlichen Ausprägungen des Schreibschrift-Schriftzugs "Rewe", die als Logo verwendet wurden. Ludwig Heimrath
In der Historie finden sich unterschiedlichen Ausprägungen des Schreibschrift-Schriftzugs "Rewe", die als Logo verwendet wurden.
16/26
Teilen
Bereits 1932 wird ein einheitlicher Rewe-Schriftzug erlassen, um "die Einheitlichkeit der REWE-Organisation nach außen zu dokumentieren". Ludwig Heimrath
Bereits 1932 wird ein einheitlicher Rewe-Schriftzug erlassen, um "die Einheitlichkeit der REWE-Organisation nach außen zu dokumentieren".
17/26
Teilen
Eine erstaunliche Konstanz bei der Nutzung des Logos in der Neuzeit beweist Edeka. Seit 1972 wird das blaue "E" auf gelbem Grund nahezu unverändert als Logo genutzt. Christian Lattmann
Eine erstaunliche Konstanz bei der Nutzung des Logos in der Neuzeit beweist Edeka. Seit 1972 wird das blaue "E" auf gelbem Grund nahezu unverändert als Logo genutzt.
18/26
Teilen
Zuvor verwendet Edeka dieses Logo aus dem Jahre 1965. In Form und Farbgebung ist es dem heutigen Markenzeichen schon recht ähnlich. Edeka/C. Lattmann
Zuvor verwendet Edeka dieses Logo aus dem Jahre 1965. In Form und Farbgebung ist es dem heutigen Markenzeichen schon recht ähnlich.
19/26
Teilen
Einen ganz anderen Charakter hat hingegen das Edeka-Logo von 1952. Lediglich die Farben und das markant genutzte "E" sind Gemeinsamkeiten mit dem heutigen Auftritt. Edeka/C. Lattmann
Einen ganz anderen Charakter hat hingegen das Edeka-Logo von 1952. Lediglich die Farben und das markant genutzte "E" sind Gemeinsamkeiten mit dem heutigen Auftritt.
20/26
Teilen
Das Logo von 1947 ist dem Vorgänger recht ähnlich, nutzt aber gelb als Grundfarbe und enthält eine stilisierte Sonne. Edeka/C. Lattmann
Das Logo von 1947 ist dem Vorgänger recht ähnlich, nutzt aber gelb als Grundfarbe und enthält eine stilisierte Sonne.
21/26
Teilen
Ganz ähnlich wirkt das Logo aus dem Jahr 1922. Edeka/C. Lattmann
Ganz ähnlich wirkt das Logo aus dem Jahr 1922.
22/26
Teilen
Eine völlig andere Anmutung hat dieses Edeka-Logo aus dem Jahr 1912. Edeka/C. Lattmann
Eine völlig andere Anmutung hat dieses Edeka-Logo aus dem Jahr 1912.
23/26
Teilen
Aus demselben Jahr stammt auch diese Logo-Variante. Edeka/C. Lattmann
Aus demselben Jahr stammt auch diese Logo-Variante.
24/26
Teilen
Das Edeka-Logo von 1911 sieht hingegen so aus. Charakteristisch ist die Sonne über dem Schriftzug. Edeka/C. Lattmann
Das Edeka-Logo von 1911 sieht hingegen so aus. Charakteristisch ist die Sonne über dem Schriftzug.
25/26
Teilen
Deutlich reduzierter kommt die Logo-Variante aus dem Jahr 1911 daher. Aus diesen drei Anfangsbuchstaben der 1898 in Berlin gegründeten „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler" ist auch die Wortmarke „EDEKA“ abgeleitet. Edeka/C. Lattmann
Deutlich reduzierter kommt die Logo-Variante aus dem Jahr 1911 daher. Aus diesen drei Anfangsbuchstaben der 1898 in Berlin gegründeten „Einkaufsgenossenschaft der Kolonialwarenhändler" ist auch die Wortmarke „EDEKA“ abgeleitet.
26/26
Teilen

zum Artikel:
Neues Logo

Aldi modernisiert das Markenzeichen

Teilen