Die Discounter haben sich als Händler von Bio und veganen Lebensmitteln fest etabliert. Nun ist das regionale Sortiment dran. Aldi Süd wirbt seit einigen Monaten auf Plakaten, Deckenhängern und Screens für die neue Eigenmarke "Bestes aus der Region". Fünf bis zehn Lieferanten pro Filiale sollen der Regionalität je nach Regionalgesellschaft und Bundesland zukünftig ein Gesicht geben.
1/14
Teilen
cl
Die regionale Eigenmarke hat die Form eines Ortsmarken-Icons und tritt zusammen mit dem vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft mitentwickelten Regionalfenster auf. Als regional definiert Aldi Süd die Herkunft aus einem Bundesland. Im Fall dieser Landmilch ist es Nordrhein-Westfalen.
2/14
Teilen
Aldi Süd
Die neue Eigenmarke soll nach und nach die bisherigen Regional-Labels "Unser Bayern", "Unser Franken" und "Einfach regional" ablösen.
3/14
Teilen
Aldi Süd
Bei den Backwaren geht es bereits seit 2019 regional zu. Inzwischen kooperiert Aldi Süd nach eigenen Angaben mit etwa 70 Bäckereien, die rund 1880 Filialen beliefern.
4/14
Teilen
Thomas Lohnes
Kaufland hat das "Regio-Herz" entwickelt, um auf regionale Produkte aufmerksam zu machen.
5/14
Teilen
Thomas Lohnes
Am Standort Mainz drängen sich zahlreiche Weine von Winzern aus der Region im Regal, auf die der Großflächendiscounter mit dem Regio-Herz hinweist. Laut Homepage gilt Ware dann als regional, wenn der Produktionsstandort maximal 30 Kilometer vom Markt entfernt ist.
6/14
Teilen
LZ
Netto Stavenhagen profiliert sich seit den 90er Jahren mit regionaler Ware. Aktuell liegt der Anteil beim Festsortiment laut Unternehmen bei 30 Prozent und bei Obst und Gemüse bei 40 Prozent. Als "Regionah" werden Produkte aus dem jeweiligen Bundesland bezeichnet.
7/14
Teilen
LZ
Ebenfalls zu den Pionieren unter den Discountern in Sachen Regionalität gehört Norma. Neben ihrer deutschlandweiten Produktpalette bieten die Nürnberger in den Regionen Bayern, Franken, Baden-Württemberg, Hessen, Saarland, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalzregionale ortstypische Spezialitäten an.
8/14
Teilen
LZ
Lidl setzt in Bayern auf Blau-Weiß.
9/14
Teilen
Mathias Himberg
In der spanischen Filiale von Montcada i Reixac, nahe Barcelona, hat Lidl den katalanischen Apfelbauer Agustí Heras auf einem Plakat am Eingang platziert. Neben dem Foto steht auf Katalanisch "Molt d’aqui – molt nostre", was in etwa "ganz von hier, ganz von uns" bedeutet.
10/14
Teilen
Mathias Himberg
Das Regional-Logo begegnet den Kunden mehrfach im Markt. "És d'aquí, és bo" – es ist von hier, es ist gut – heißt es bei Warengruppen wie Milch, Wein und Olivenöl.
11/14
Teilen
Mathias Himberg
Aldi Nord lobt in seiner Filiale in Barcelona an der Gran Via ebenfalls Produkte aus Katalonien aus.
12/14
Teilen
Aldi Nord
In Deutschland betreibt Aldi Nord in einigen Städten noch ein ganz anderes Regional-Marketing. Mit Grafiken und Bildern wird der Bezug zur Umgebung hergestellt. In Berlin in der Nähe des früheren Grenzübergangs macht sich der Discounter zum "Checkpoint Aldi"...
13/14
Teilen
Aldi Nord
... und bietet etwa zwölf Merchandisingartikel für Touristen und Aldi-Fans an, darunter diese Kaffeebecher mit Brandenburger Tor und Aldi-Muster.