www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Edeka Dörflinger in den Ulmer Sedelhöfen: Regionalität au...
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
zum Artikel:
Ulmer Projekt Sedelhöfe

Warten auf das Leben

Regionalität auf allen Ebenen

In der Innenstadt von Ulm fehlte bislang ein Vollsortimenter. Schon früh kamen die Entwickler der Sedelhöfe deswegen mit Edeka ins Geschäft. Die Genossen haben sich die mit gut 2000 Quadratmetern größte Einzelhandelsfläche des Quartiers gesichert und Kaufmann Ralf Dörflinger als Betreiber ins Rennen geschickt. Seit Juli ist der Markt eröffnet. Wanzl
In der Innenstadt von Ulm fehlte bislang ein Vollsortimenter. Schon früh kamen die Entwickler der Sedelhöfe deswegen mit Edeka ins Geschäft. Die Genossen haben sich die mit gut 2000 Quadratmetern größte Einzelhandelsfläche des Quartiers gesichert und Kaufmann Ralf Dörflinger als Betreiber ins Rennen geschickt. Seit Juli ist der Markt eröffnet.
1/10
Teilen
Den Obst & Gemüse-Bereich hat der Ladenbauer Wanzl im Stil des Wochenmarkts am Münsterplatz gestaltet.

Wanzl
Den Obst & Gemüse-Bereich hat der Ladenbauer Wanzl im Stil des Wochenmarkts am Münsterplatz gestaltet.
2/10
Teilen
Mit den typischen Edekaner-Tugenden Regionalität und Frische ist Dörflinger überzeugt, dass er schnell eine Stammkundschaft aufbauen kann. 80 Mitarbeiter hat er für den neuen Markt eingestellt, der in der Edeka-Welt schon Fans gefunden hat. Wanzl
Mit den typischen Edekaner-Tugenden Regionalität und Frische ist Dörflinger überzeugt, dass er schnell eine Stammkundschaft aufbauen kann. 80 Mitarbeiter hat er für den neuen Markt eingestellt, der in der Edeka-Welt schon Fans gefunden hat.
3/10
Teilen
Das Design der Fischtheke erinnert mit den schwarzen und weißen Streifen an ein traditionelles Holzschiff, das im mittelalterlichen Ulm für Transporte auf der Donau genutzt wurde. Um das Bild abzurunden, wurden Paddel aus Holz und alte Schiffslaternen an der Wand befestigt. Wanzl
Das Design der Fischtheke erinnert mit den schwarzen und weißen Streifen an ein traditionelles Holzschiff, das im mittelalterlichen Ulm für Transporte auf der Donau genutzt wurde. Um das Bild abzurunden, wurden Paddel aus Holz und alte Schiffslaternen an der Wand befestigt.
4/10
Teilen
Überall im Markt sind Anspielungen auf Ulm zu finden. Das in der Stadt allgegenwärtige Ulmer Münster... Anita Gall/Sedel Galery
Überall im Markt sind Anspielungen auf Ulm zu finden. Das in der Stadt allgegenwärtige Ulmer Münster...
5/10
Teilen
...befindet sich auch als Wandgemälde im Inneren des Marktes. Die Atmosphäre bei Edeka Dörflinger wird geprägt durch Holzelemente und Natursteine. Wanzl
...befindet sich auch als Wandgemälde im Inneren des Marktes. Die Atmosphäre bei Edeka Dörflinger wird geprägt durch Holzelemente und Natursteine.
6/10
Teilen
Der "Unverpackt"-Bereich hebt sich von der roten Backsteinwand ab und wird von einem Spotlight indirekt beleuchtet. Diese Art der Beleuchtung wird auch in anderen Abteilungen eingesetzt. Wanzl
Der "Unverpackt"-Bereich hebt sich von der roten Backsteinwand ab und wird von einem Spotlight indirekt beleuchtet. Diese Art der Beleuchtung wird auch in anderen Abteilungen eingesetzt.
7/10
Teilen
Ein Hingucker beim Bistro sind die grünen Fliesen. Wanzl
Ein Hingucker beim Bistro sind die grünen Fliesen.
8/10
Teilen
Die oben auf den Regalen angebrachten Weinfässer sollen in der großzügigen Weinabteilung für Weinkeller-Atmosphäre sorgen. Wanzl
Die oben auf den Regalen angebrachten Weinfässer sollen in der großzügigen Weinabteilung für Weinkeller-Atmosphäre sorgen.
9/10
Teilen
Edekaner Dörflinger rechnet in dem zwischen Füßgängerzone und Hauptbahnhof gelegenen Markt mit viel Laufkundschaft. Der Durchschnittsbon dürfte niedriger sein als in den zwei Märkten, die er im Ulmer Umland betreibt. Viele Kunden würden zu Fuß oder per Straßenbahn kommen werden. "Ein Einkauf mit dem Auto ist aber auch möglich", betont der Händler.  Schließlich gibt es in den Sedelhöfen eine Tiefgarage mit 700 Stellplätzen. 
Wanzl
Edekaner Dörflinger rechnet in dem zwischen Füßgängerzone und Hauptbahnhof gelegenen Markt mit viel Laufkundschaft. Der Durchschnittsbon dürfte niedriger sein als in den zwei Märkten, die er im Ulmer Umland betreibt. Viele Kunden würden zu Fuß oder per Straßenbahn kommen werden. "Ein Einkauf mit dem Auto ist aber auch möglich", betont der Händler. Schließlich gibt es in den Sedelhöfen eine Tiefgarage mit 700 Stellplätzen.
10/10
Teilen

zum Artikel:
Ulmer Projekt Sedelhöfe

Warten auf das Leben

Teilen