Was werden wir morgen essen? Mehr als 120 Gäste von LZ und dfv Conference Group diskutieren in Frankfurt erfolgversprechende Food- und Konsumtrends der Zukunft. Beim LZ-Strategietag New Food geht es um kultursoziologische Entwicklungen, die Generation Z, die Perspektiven von In-vitro-Fleisch und die Vegan-Welle – und immer wieder um Start-ups!
1/14
Teilen
Bert Bostelmann
Thomas Ebenfeld, concept m research, beschreibt die aktuellen kulturellen, psychologischen und soziologischen Trends und weist mit ironischer Distanz auf die Auswüchse hin.
2/14
Teilen
Bert Bostelmann
Der Mediziner Prof. Christian Sina, Uni Schleswig-Holstein, kritisiert, dass viele Reduktionsempfehlungen keineswegs hilfreich sind, sondern je nach Veranlagung gegenteilig wirken. Erst komplexe Modelle von Nutritypen könnten genauere Prognosen liefern. Der Nutriscore sei wissenschaftlich nicht haltbar.
3/14
Teilen
Bert Bostelmann
Trotz der Milliarden, die in die Entwicklung von Laborfleisch/Clean Meat gesteckt werden, sieht Prof. Hans-Wilhelm Windhorst noch einen langen Weg bis zur Realisierung. Die Technologie komme, aber es sei noch nicht klar, wie schnell.
4/14
Teilen
Bert Bostelmann
Marcus Keitzer, Wiesenhof-Vorstand für alternative Proteinquellen, sieht aktuelle Veggie-Produkte schon auf Augenhöhe mit den Originalen. Erbsenprotein sei dabei sehr funktional, derzeit aber noch eine knappe Ressource.
5/14
Teilen
Bert Bostelmann
Joshua Wlotzka hat im Melitta 10X-team an der Entwicklung des Coldbrew Getränkes "ffeel" mitgearbeitet. Das Team arbeitet weitgehend selbstständig in Berlin, recht unabhängig von den operativen Fragen der Unternehmensgruppe.
6/14
Teilen
Bert Bostelmann
Dr. Manon Sarah Littek betreut mit Katjesgreenfood Impact mögliche Investments im Foodbereich. Gesellschaftliche Aspekte und Nachhaltigkeitsfragen gehören genauso dazu wie kommerzielle Strategien.
7/14
Teilen
Bert Bostelmann
Start Up-Berater Jens Köster hilft, wenn die Jungunternehmer nicht wissen, was ein Artikelpass oder eine Viertelpalette ist. Und er fordert mehr Mut zu wirklich neuen Produkten und nicht nur zu neuen Müsliriegeln.
8/14
Teilen
Bert Bostelmann
Über die Chancen im Handel sprachen Baris Oezel, Bugfoundation, Holger Battling, Elsdorfer Molkerei, Robert Poschacher, Alnatura, Johannes Holzleitner, Spar AT und Martin Lange, Tegut. Gute Ideen sieht der Handel gerne und unterstützt sie. Start-ups seien der Feenstaub im Sortiment, sagt Holzleitner.
9/14
Teilen
Bert Bostelmann
Julia Büch, Mintel, kennt die globalen Trends, die schon ihren Niederschlag in konkreten Produkten gefunden haben. Zum Beispiel Power-Bowls, Indoor-Farming, CBD, Superfoods oder Fermented.
10/14
Teilen
Bert Bostelmann
Simone Schiller vom DLG Fachzentrum Lebensmittel berichtet von einer Umfrage über die Verbrauchererwartung bei der Fett-Salz-Zucker-Reduktion. Laut Studie ist aber rund die Hälfte der Befragten für das Thema nicht erreichbar.
11/14
Teilen
Bert Bostelmann
Benjamin Kremer, Gründer von Y-Food Labs, hat mit der Trinkmahlzeit YFood einen echten Erfolg gelandet. Die Präsenz in 7000 Point of Sales und 15 Mio. Euro Umsatz sprechen eine deutliche Sprache.
12/14
Teilen
Bert Bostelmann
Diesen Weg hat Jonas Braun, Gründer des Coldbrew Getränks Karacho noch vor sich. Der Markt werde auch schon durch die Big Player mitgestaltet. Perspektiven sind da.
13/14
Teilen
Bert Bostelmann
Store Check im Tegut: Geschäftsführer Eric Tiedtke freut sich über die Performance seines Hauses im Frankfurter Bahnhofsviertel. Viel Convenience und aktuelle Getränke für Laufkunden gehören dazu.