Als herausragende Persönlichkeit erhält Götz W. Werner 2016 den Goldenen Zuckerhut. Der 1944 in Heidelberg geborene Unternehmer ist Gründer und Aufsichtsratsmitglied von dm Drogeriemarkt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war.
1/11
Teilen
T. Fedra
1973 eröffnet Werner seine erste Drogerie in Karlsruhe, wo das Unternehmen bis heute seinen Sitz hat. Sein Partner wird Günter Lehmann. Unter Götz Werners Führung wird dm zum größten Drogeriemarkt-Betreiber Europas. Heute setzt dm knapp 10 Mrd. Euro um.
2/11
Teilen
T. Fedra
Aus dem operativen Geschäft hat sich Werner 2008 zurückgezogen und brachte seine Vermögensanteile in eine Stiftung ein. Den Geschäftsführungsvorsitz übergab er an Erich Harsch (l.). Auch Werners Sohn Christoph (r.) ist seit 2011 Mitglied der Geschäftsführung in den Schlüsselressorts Marketing und Beschaffung.
3/11
Teilen
H.-R. Schulz
dm ist bei den Kunden beliebt und geschätzt. In Deutschland gibt es mehr als 1.800 Filialen, rund 1.500 sind es im Ausland. Die Läden gelten mit ihrer angenehmen Beleuchtung, breiten Gängen und einem gut komponierten Sortiment als Benchmark im Drogeriebereich.
4/11
Teilen
T. Fedra
Die Nähe zum Unternehmen lebt Werner nach wie vor aktiv. So ist er gerne in den Filialen unterwegs und sucht dort das Gespräch mit den Mitarbeitern.
5/11
Teilen
T. Fedra
Er will viele Menschen im Unternehmen in eine "unternehmerische Disposition" bringen. Die Mitarbeiter sollen die Freiheit haben, Fehler zu machen. Aus Fehlern lerne der Mensch am meisten, glaubt Werner.
6/11
Teilen
H.-R. Schulz
Ein wichtiger Bestandteil in der Welt von dm sind Eigenmarken wie Balea, Alverde oder Babylove. Die Karlsruher erzielen mit den heute 26 selbst geführten Marken geschätzte 2,5 Mrd. Euro Umsatz.
7/11
Teilen
T. Fedra
Werner beweist unternehmerische Weitsicht in vielerlei Hinsicht. "Ich glaube, dass ich unbefangen, vorurteilsfrei und fortschrittlich bin", sagt er über sich. So geht dm oftmals bei technischen Neuerungen voran und ist beispielsweise Pilot-Händler für den Start des mobilen Bezahldienstes "Payback Pay".
8/11
Teilen
H.-R. Schulz
"Was müssen wir tun, damit sich der Kunde als Mensch behandelt fühlt?", lautet die zentrale Herausforderung für dm. Diese schlägt sich auch im umfangreichen Service-Angebot in den Filialen nieder. So gehören voll ausgestatteten Wickeltische, Ruhebänke, Kunden-WCs und Wasserspender zur Standardausstattung auf der Fläche, auch WLAN kann in den Filialen kostenlos genutzt werden.
9/11
Teilen
H.-R. Schulz
Auf nachhaltigen Handel legt der bekennende Anthroposoph besonderen Wert. Für ihn endet Nachhaltigkeit nicht bei einer Recycling Station oder Bio-Leihtaschen im Markt. Sie spiegelt sich auch in nachhaltigen Filialen wie in Schondorf wider, wo dm auf umweltfreundliche Materialien wie heimisches Lärchenholz, recyclete Altglas-Elemente sowie eine energiesparende Haustechnik samt Photovoltaikanlage setzt.
10/11
Teilen
T. Fedra
Werner ist Unternehmer, aber auch Philosoph sowie bekennender "Querdenker". Ein politischer Mensch, der sich in gesellschaftliche Diskussionen einmischt und Position bezieht. Große mediale Wirkung erzielte sein Vorstoß zum bedingungslosen Grundeinkommen. Persönlichkeiten seines Zuschnitts sind nötig, um gesellschaftliche Entwicklungen voranzubringen.