www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Bildstrecke: Karstadt-Chronologie seit 2009
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
zum Artikel:
Karstadt

Highstreet will Karstadt verkaufen

Karstadt-Chronologie seit 2009

9. Juni 2009: Arcandor stellt Insolvenzantrag für die Arcandor AG sowie unter anderem die Töchter Karstadt und Quelle. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
9. Juni 2009: Arcandor stellt Insolvenzantrag für die Arcandor AG sowie unter anderem die Töchter Karstadt und Quelle.
1/23
Teilen
15. August 2009: Die Suche nach einem Investor für den Arcandor-Konzern wird eingestellt. Jetzt geht es nur noch um die Sanierung der Töchter. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
15. August 2009: Die Suche nach einem Investor für den Arcandor-Konzern wird eingestellt. Jetzt geht es nur noch um die Sanierung der Töchter.
2/23
Teilen
1. September 2009: Das Essener Amtsgericht eröffnet die Insolvenzverfahren für die wichtigsten Arcandor-Gesellschaften. Vorstandschef Eick und fast der gesamte Vorstand verlassen das Unternehmen. Klaus Hubert Görg wird zum Insolvenzverwalter. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
1. September 2009: Das Essener Amtsgericht eröffnet die Insolvenzverfahren für die wichtigsten Arcandor-Gesellschaften. Vorstandschef Eick und fast der gesamte Vorstand verlassen das Unternehmen. Klaus Hubert Görg wird zum Insolvenzverwalter.
3/23
Teilen
9. November 2009: Die Insolvenzverwaltung und die Gewerkschaft Verdi einigen sich auf einen Sanierungsbeitrag der Karstadt-Beschäftigten in Höhe von 150 Millionen Euro. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
9. November 2009: Die Insolvenzverwaltung und die Gewerkschaft Verdi einigen sich auf einen Sanierungsbeitrag der Karstadt-Beschäftigten in Höhe von 150 Millionen Euro.
4/23
Teilen
10. November 2009: Die Gläubigerversammlung stimmt für eine Fortführung des Unternehmens. Insolvenzverwalter Görg soll das Unternehmen als Ganzes erhalten und einen Investor finden. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
10. November 2009: Die Gläubigerversammlung stimmt für eine Fortführung des Unternehmens. Insolvenzverwalter Görg soll das Unternehmen als Ganzes erhalten und einen Investor finden.
5/23
Teilen
1. Dezember 2009: Der insolvente Warenhaus-Konzern gibt die Schließung von bundesweit 10 Filialen und 3 Multimedia-Standorten bekannt. 1200 von rund 26.200 Beschäftigten sind betroffen. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
1. Dezember 2009: Der insolvente Warenhaus-Konzern gibt die Schließung von bundesweit 10 Filialen und 3 Multimedia-Standorten bekannt. 1200 von rund 26.200 Beschäftigten sind betroffen.
6/23
Teilen
15. März 2010: Beim Essener Amtsgericht wird ein Insolvenzplan vorgelegt. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
15. März 2010: Beim Essener Amtsgericht wird ein Insolvenzplan vorgelegt.
7/23
Teilen
12. April 2010: Die Gläubiger stimmen dem Insolvenzplan zu. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
12. April 2010: Die Gläubiger stimmen dem Insolvenzplan zu.
8/23
Teilen
21. Mai 2010: Es wird bekannt, dass die vom Privatinvestor Nicolas Berggruen gesteuerte Investmentgesellschaft Berggruen Holdings Ltd. sämtliche Karstadt-Geschäftsaktivitäten übernehmen will. Im Bild: Das Museum Berggruen in Berlin Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
21. Mai 2010: Es wird bekannt, dass die vom Privatinvestor Nicolas Berggruen gesteuerte Investmentgesellschaft Berggruen Holdings Ltd. sämtliche Karstadt-Geschäftsaktivitäten übernehmen will. Im Bild: Das Museum Berggruen in Berlin
9/23
Teilen
28. Mai 2010: Kurz vor einer Sitzung des Gläubigerausschusses wird das Angebot des Karstadt-Vermieters Highstreet bekannt. Nach der Präsentation der drei Rettungskonzepte vertagt der Ausschuss die Entscheidung über einen Zuschlag auf den 7. Juni. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
28. Mai 2010: Kurz vor einer Sitzung des Gläubigerausschusses wird das Angebot des Karstadt-Vermieters Highstreet bekannt. Nach der Präsentation der drei Rettungskonzepte vertagt der Ausschuss die Entscheidung über einen Zuschlag auf den 7. Juni.
10/23
Teilen
7. Juni 2010: Berggruen erhält von Gläubigerausschuss den Zuschlag für die Warenhauskette. Einen Tag später unterschreibt er den Kaufvertrag unter Vorbehalt. Berggruen fordert vom Vermieter-Konsortium Highstreet deutliche Mietsenkungen. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
7. Juni 2010: Berggruen erhält von Gläubigerausschuss den Zuschlag für die Warenhauskette. Einen Tag später unterschreibt er den Kaufvertrag unter Vorbehalt. Berggruen fordert vom Vermieter-Konsortium Highstreet deutliche Mietsenkungen.
11/23
Teilen
30. September: Nachdem die Highstreet-Gläubiger den geforderten Mietsenkungen zugestimmt haben, hebt das Essener Amtsgericht das Insolvenzverfahren auf. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
30. September: Nachdem die Highstreet-Gläubiger den geforderten Mietsenkungen zugestimmt haben, hebt das Essener Amtsgericht das Insolvenzverfahren auf.
12/23
Teilen
23. November: Der frühere Woolworths-Manager Andrew Jennings wird zum neuen Karstadt-Chef bestellt und beginnt Anfang Januar 2011. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
23. November: Der frühere Woolworths-Manager Andrew Jennings wird zum neuen Karstadt-Chef bestellt und beginnt Anfang Januar 2011.
13/23
Teilen
6. Juli 2011: Jennings legt das Konzept "Karstadt 2015" vor: Modernisierung der Warenhäuser, stärkeres Online-Geschäft und Expansion der Sporthäuser sind der Kern. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
6. Juli 2011: Jennings legt das Konzept "Karstadt 2015" vor: Modernisierung der Warenhäuser, stärkeres Online-Geschäft und Expansion der Sporthäuser sind der Kern.
14/23
Teilen
16. Juli 2012: Karstadt kündigt die Streichung von 2000 Stellen an. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
16. Juli 2012: Karstadt kündigt die Streichung von 2000 Stellen an.
15/23
Teilen
13. Mai 2013: Karstadt kündigt eine "Tarifpause" für die Beschäftigten an. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
13. Mai 2013: Karstadt kündigt eine "Tarifpause" für die Beschäftigten an.
16/23
Teilen
9. Juni 2013: Der zum Jahresende 2013 auslaufende Vertrag mit CEO Andrew Jennings wird nicht verlängert. Karstadt sucht einen neuen Chef. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
9. Juni 2013: Der zum Jahresende 2013 auslaufende Vertrag mit CEO Andrew Jennings wird nicht verlängert. Karstadt sucht einen neuen Chef.
17/23
Teilen
16. September 2013: Immobilieninvestor René Benko beteiligt sich mit 75,1 Prozent an den Sport- und Premiumhäusern von Karstadt. Die Investitionssumme von 300 Mio. Euro soll in die Modernisierung fließen. Die Luxus-Sparte soll ausgebaut werden. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
16. September 2013: Immobilieninvestor René Benko beteiligt sich mit 75,1 Prozent an den Sport- und Premiumhäusern von Karstadt. Die Investitionssumme von 300 Mio. Euro soll in die Modernisierung fließen. Die Luxus-Sparte soll ausgebaut werden.
18/23
Teilen
11. Dezember 2013: Die Ikea-Managerin Eva-Lotta Sjöstedt wird vom Aufsichtsrat als Nachfolgerin für Andrew Jennings bestellt. Sie übernimmt den Chefsessel zum 24. Februar 2014. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
11. Dezember 2013: Die Ikea-Managerin Eva-Lotta Sjöstedt wird vom Aufsichtsrat als Nachfolgerin für Andrew Jennings bestellt. Sie übernimmt den Chefsessel zum 24. Februar 2014.
19/23
Teilen
27. Februar 2014: Nach dem Einstieg von Eva-Lotta Sjöstedt stellt Karstadt auch das übrige Management-Team neu auf: (vlnr): Kai-Uwe Weitz (CHRO), Miguel Müllenbach (CFO), Terry von Bibra (Chief Retail Officer Omnichannel), Eva-Lotta Sjöstedt (CEO), Rüdiger Hartmann (COO), Peter Schmiddem (Chief Merchandise Officer) und Thomas Wanke (Chief Retail Officer Sales). Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
27. Februar 2014: Nach dem Einstieg von Eva-Lotta Sjöstedt stellt Karstadt auch das übrige Management-Team neu auf: (vlnr): Kai-Uwe Weitz (CHRO), Miguel Müllenbach (CFO), Terry von Bibra (Chief Retail Officer Omnichannel), Eva-Lotta Sjöstedt (CEO), Rüdiger Hartmann (COO), Peter Schmiddem (Chief Merchandise Officer) und Thomas Wanke (Chief Retail Officer Sales).
20/23
Teilen
10. März 2014: Laut Bundesanzeiger hat Karstadt im Geschäftsjahr 2011/12 einen Verlust von knapp 160 Mio. Euro angehäuft. Und von Trendwende keine Spur: Auch 2012/13 soll ein Minus im dreistelligen Millionenbereich angefallen sein, für 2014 würden ähnlich hohe Verluste erwartet, heißt es in den folgenden Wochen. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
10. März 2014: Laut Bundesanzeiger hat Karstadt im Geschäftsjahr 2011/12 einen Verlust von knapp 160 Mio. Euro angehäuft. Und von Trendwende keine Spur: Auch 2012/13 soll ein Minus im dreistelligen Millionenbereich angefallen sein, für 2014 würden ähnlich hohe Verluste erwartet, heißt es in den folgenden Wochen.
21/23
Teilen
7. Juli 2014: Nach nicht einmal fünf Monaten wirft Eva-Lotta Sjöestedt das Handtuch und legt ihren Posten mit sofortiger Wirkung nieder. In einem Schreiben macht die Schwedin deutlich, dass sie sich von Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen nicht ausreichend unterstützt gefühlt habe. Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
7. Juli 2014: Nach nicht einmal fünf Monaten wirft Eva-Lotta Sjöestedt das Handtuch und legt ihren Posten mit sofortiger Wirkung nieder. In einem Schreiben macht die Schwedin deutlich, dass sie sich von Karstadt-Eigentümer Nicolas Berggruen nicht ausreichend unterstützt gefühlt habe.
22/23
Teilen
15. August 2014: "Willkommen bei Karstadt" – Die Signa-Gruppe von René Benko wird neuer Eigentümer von Karstadt. Nicolas Berggruen trennt sich auch von seiner verbliebenen Beteiligung an den Sport- und Premiumhäusern und zieht sich damit vollständig aus dem Unternehmen zurück. (Foto: onnola; <a href="https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/">CC-BY-SA</a>) Karstadt, Metro, Berggruen, Deutsche Bank, LZ, Lukas, Zumbansen, Signa
15. August 2014: "Willkommen bei Karstadt" – Die Signa-Gruppe von René Benko wird neuer Eigentümer von Karstadt. Nicolas Berggruen trennt sich auch von seiner verbliebenen Beteiligung an den Sport- und Premiumhäusern und zieht sich damit vollständig aus dem Unternehmen zurück. (Foto: onnola; CC-BY-SA)
23/23
Teilen

zum Artikel:
Karstadt

Highstreet will Karstadt verkaufen

Teilen