Rund 400 Teilnehmer aus Handel und Industrie kommen auf der 161. MLF-Tagung bei Familie Rees in Freiburg zusammen. Die Edeka-Kaufleute Tanja und Michael Rees (Mitte) heißen die Teilnehmer mit ihren Söhnen Fabian (l.) und Marius willkommen.
1/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Beim Begrüßungsabend im Konzerthaus in Freiburg gibt es reichlich Zeit zum lockeren Austausch. Hier netzwerken die Edeka-Junioren Felix Kels (l.) und Falk Paschmann mit Rewe-Kauffrau Jana Schäfer.
2/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Robert Strähle von Seeberger (r.) im Gespräch mit Edeka-Händler Reiner Schenke und dessen Sohn Robin (l.).
3/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Die Rewe-Kaufleute Hans Rippers (v.l.) , Hans-Jakob Nieß und Fritz Aupperle testen die Produkte von Emmi.
4/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Den kulturellen Rahmen bilden Show-Einlagen vom Elvis-Imitator...
5/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
...bis zur Schweizer Blaskapelle. MLF-Präsident Friedhelm Dornseifer tanzt mit seiner Frau Rita.
6/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Das Programm am folgenden Tag befasst sich mit der Zukunft des Supermarktes in einer digitalen Welt. "Wir müssen den Kunden zunehmend Dienstleistungen und Erlebnisse anbieten – zusätzlich zu genussvollen, convenienten Produkten aus der Region", appelliert MLF-Präsident Dornseifer an die Teilnehmer.
7/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Am weitesten gehen die Visionen des Trendforschers Nils Müller. "Im Jahr 2030 werden wir mit Künstlicher Intelligenz und Robotern zusammenarbeiten wie mit menschlichen Kollegen“, sagte er. Autonom fahrende Autos würden dann den derzeit noch stockenden Lieferdienst in Fahrt bringen.
8/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
"Das Internet wird durch Augmented Reality aus dem Computer heraus in die reale Welt wachsen“, so Müller. Auch im Supermarkt würden Informationen, Filme und personalisierte Angebote über spezielle Brillen angezeigt.
9/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Dass sich Unternehmen längst auf eine solche Zukunft vorbereiten, zeigt Ulrich Spaan mit Daten vom Handelsforschungs-Institut EHI. Danach wollen 68 Prozent der IT-Entscheider in den Handelszentralen in Künstliche Intelligenz investieren und diese vor allem für Datenanalysen, Vorhersagen, Warenallokation und Bilderkennung nutzen.
10/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Rainer Huber bewegt sich dagegen im Hier und Jetzt. Der Geschäftsführer von Edeka Südwest zeigt sich erfreut darüber, dass im vergangenen Jahr 16 Kaufleute bei der Regionalgesellschaft eine Existenz gegründet hätten. Erstmals seit Langem führen die Kaufleute auch wieder mehr
Märkte, nämlich 977 statt 961.
11/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Florian Mann von der GfK-Marktforschung berichtet über aktuelle Entwicklungen im deutschen Handel.
12/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Dass das Geschäft in digitalen Zeiten zuweilen noch ganz analog funktioniert, zeigt Michael Janek. Der Gründer des Berliner Unternehmens Stickerstars gibt zusammen mit Kaufleuten und Handelszentralen Sammelalben mit Aufklebern von lokalen Sportvereinen heraus – sozusagen die große Welt der Fußballstars von Panini im Lokalen.
13/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Neue Supermarktkonzepte in Europa stellt Ladenbau-Unternehmer Bernhard Schweitzer in seinem Vortrag vor.
14/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
In der Markthalle in Freiburg klingt der Tag in lockerer Atmosphäre aus.
15/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Am Folgetag steht ein Rundgang durch die Märkte der Gastgeberfamilie auf dem Programm. Tanja und Michael Rees sowie ihre Söhne Marius und Fabian machen in sieben Edeka-Märkten zwischen Freiburg und Karlsruhe rund 65 Mio. Euro Umsatz.
16/17
Teilen
Reinhard Rosendahl
Geballte Erfahrung auf der Fläche: Die Edeka-Händler Günter Süllau (l.) und Volker Bergmann nehmen Gewürzhersteller Hans-Dieter Hartkorn in die Mitte