Hamburger Leuchtturmmarkt: Kiez-Penny im schrillen Gewand
-
Discounter Penny setzt seine Individualisierungsstrategie mit standortspezifischen Leuchtturmmärkten fort. Jüngster Neuzugang ist die Rotlicht-Filiale auf der Hamburger Reeperbahn 108-114. Spätestens in Zeiten nach den Corona-Beschränkungen wird er auch zum Anziehungspunkt für Touristen. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
Markteröffnung mit Promi-Faktor: Stefan Magel, Bereichsvorstand Handel Deutschland der Rewe Group und COO Penny (l.) und Claus-Dieter Ziemann, Leiter der Penny-Region Nord, freuen sich, dass sie Dragqueen Olivia Jones als Patin gewinnen konnten. (Bild: Penny)
-
Nicht nur zur Eröffnung erscheint Olivia Jones persönlich. St. Pauli ist ihr Kiez, sie wohnt und arbeitet hier seit Jahrzehnten. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
Die Hamburger Streetart Künstler Ray de la Cruz und Michael Godling haben das Äußere der Reeperbahn ins Innere der 710 qm großen Filiale geholt. Sie setzen auf Graffities, Neonreklame und Maschendraht im Laden-Look... (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
...sowie auf jede Menge Doppeldeutigkeit im sonst unveränderten Sortiment. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
In den Warengruppoen-Bezeichnungen entspricht nichts der Norm. Backwaren etwa sind "Heisse Teile". (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
Milch und Joghurt gibt es in der "Milchbar". (Bild: Penny)
-
Und Süßigkeiten werden zu "Kleinen Sünden". (Bild: Penny)
-
In der recht fensterlosen Ladenimmobilie kommen die Leuchtschriften voll zur Geltung. (Bild: Penny)
-
"Wir sehen uns als Bestandteil des Viertels und wollen die Atmosphäre gezielt verdichten", kommentiert Pressesprecher Andreas Krämer auf LZ-Anfrage das Konzept. Mitunter geschehe das mit einem Augenzwinkern und einem gewissen Maß an Selbstironie. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
2018 hatten bereits Berliner Streetart-Künstler im Stadtteil Friedrichshain der Filiale in der Boxhagener Straße 80, kurz "Box 80", ihren Graffiti-Stempel aufgedrückt. (Bild: Penny)
-
Ein ganz anderer Leuchtturmmarkt entstand im Frühjahr desselben Jahres in Georgsmarienhütte. Die Filiale greift die Stahlindustrie-Tradition der niedersächsischen Stadt auf. (Bild: Rewe)
-
Die Idee brachte der Filiale als erstem Discounter überhaupt die Nominierung für den Preis "Store of the Year" ein. (Bild: Rewe)
-
Wiederum anders ist der im September 2020 eröffnete Nachhaltigkeits-Penny in Berlin Spandau. An unterschiedlichen Stationen können sich die Kunden über das grüne Engagement des Discounters informieren. (Bild: Penny)
-
Den Anfang aller Sondermärkte macht 2015 die Filiale im Berliner Ostbahnhof. Bunte Leisten an Decke und Wänden spielen auf das U- und S-Bahn-Netz der Großstadt an. Der Discounter will auch in Zukunft an geeigneten Standorten mit individuellen Märkten auf sich aufmerksam machen. (Bild: LZ)
-
Discounter Penny setzt seine Individualisierungsstrategie mit standortspezifischen Leuchtturmmärkten fort. Jüngster Neuzugang ist die Rotlicht-Filiale auf der Hamburger Reeperbahn 108-114. Spätestens in Zeiten nach den Corona-Beschränkungen wird er auch zum Anziehungspunkt für Touristen. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
Markteröffnung mit Promi-Faktor: Stefan Magel, Bereichsvorstand Handel Deutschland der Rewe Group und COO Penny (l.) und Claus-Dieter Ziemann, Leiter der Penny-Region Nord, freuen sich, dass sie Dragqueen Olivia Jones als Patin gewinnen konnten. (Bild: Penny)
-
Nicht nur zur Eröffnung erscheint Olivia Jones persönlich. St. Pauli ist ihr Kiez, sie wohnt und arbeitet hier seit Jahrzehnten. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
Die Hamburger Streetart Künstler Ray de la Cruz und Michael Godling haben das Äußere der Reeperbahn ins Innere der 710 qm großen Filiale geholt. Sie setzen auf Graffities, Neonreklame und Maschendraht im Laden-Look... (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
...sowie auf jede Menge Doppeldeutigkeit im sonst unveränderten Sortiment. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
In den Warengruppoen-Bezeichnungen entspricht nichts der Norm. Backwaren etwa sind "Heisse Teile". (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
Milch und Joghurt gibt es in der "Milchbar". (Bild: Penny)
-
Und Süßigkeiten werden zu "Kleinen Sünden". (Bild: Penny)
-
In der recht fensterlosen Ladenimmobilie kommen die Leuchtschriften voll zur Geltung. (Bild: Penny)
-
"Wir sehen uns als Bestandteil des Viertels und wollen die Atmosphäre gezielt verdichten", kommentiert Pressesprecher Andreas Krämer auf LZ-Anfrage das Konzept. Mitunter geschehe das mit einem Augenzwinkern und einem gewissen Maß an Selbstironie. (Bild: Imago/Andre Lenthe)
-
2018 hatten bereits Berliner Streetart-Künstler im Stadtteil Friedrichshain der Filiale in der Boxhagener Straße 80, kurz "Box 80", ihren Graffiti-Stempel aufgedrückt. (Bild: Penny)
-
Ein ganz anderer Leuchtturmmarkt entstand im Frühjahr desselben Jahres in Georgsmarienhütte. Die Filiale greift die Stahlindustrie-Tradition der niedersächsischen Stadt auf. (Bild: Rewe)
-
Die Idee brachte der Filiale als erstem Discounter überhaupt die Nominierung für den Preis "Store of the Year" ein. (Bild: Rewe)
-
Wiederum anders ist der im September 2020 eröffnete Nachhaltigkeits-Penny in Berlin Spandau. An unterschiedlichen Stationen können sich die Kunden über das grüne Engagement des Discounters informieren. (Bild: Penny)
-
Den Anfang aller Sondermärkte macht 2015 die Filiale im Berliner Ostbahnhof. Bunte Leisten an Decke und Wänden spielen auf das U- und S-Bahn-Netz der Großstadt an. Der Discounter will auch in Zukunft an geeigneten Standorten mit individuellen Märkten auf sich aufmerksam machen. (Bild: LZ)
Zurück zum Artikel: