www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Jahresauftakt-Summit : LZ Open 2018
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
zum Artikel:
Jahresauftakt "LZ Open"

Kunden und Tech-Giganten treiben Branche

LZ Open 2018

Mehr als 300 Besucher nehmen an der ersten "LZ Open"-Veranstaltung in den Hallen der Telekom-Repräsentanz in Berlin teil. Bei dem Jahresauftakt-Summit erklären Top-Referenten aus Handel und Industrie an zwei Tagen, wie sie die "Mission Digital" meistern. P. von Bruchhausen
Mehr als 300 Besucher nehmen an der ersten "LZ Open"-Veranstaltung in den Hallen der Telekom-Repräsentanz in Berlin teil. Bei dem Jahresauftakt-Summit erklären Top-Referenten aus Handel und Industrie an zwei Tagen, wie sie die "Mission Digital" meistern.
1/16
Teilen
Prinzipiell sind Handel und Industrie mit ihren standardisierten Prozessen gut gerüstet für die Digitalisierung - so lautet die Einschätzung von Bernd Biehl aus der LZ-Chefredaktion. Trotzdem herrsche große Verunsicherung angesichts der Angreifer aus dem Internet und der rasanten Innovationsgeschwindigkeit. P. von Bruchhausen
Prinzipiell sind Handel und Industrie mit ihren standardisierten Prozessen gut gerüstet für die Digitalisierung - so lautet die Einschätzung von Bernd Biehl aus der LZ-Chefredaktion. Trotzdem herrsche große Verunsicherung angesichts der Angreifer aus dem Internet und der rasanten Innovationsgeschwindigkeit.
2/16
Teilen
"Kooperationen sind heute wichtiger denn je", ist Rahmyn Kress, Chief Digital Officer bei Henkel, überzeugt. In seinem Vortrag erklärt der Manager, dass Henkel dabei nicht nur mit Handelspartnern und Technologie-Konzernen zusammen arbeiten will, sondern auch mit Start-ups, die neue Impulse im Markt setzen. P. von Bruchhausen
"Kooperationen sind heute wichtiger denn je", ist Rahmyn Kress, Chief Digital Officer bei Henkel, überzeugt. In seinem Vortrag erklärt der Manager, dass Henkel dabei nicht nur mit Handelspartnern und Technologie-Konzernen zusammen arbeiten will, sondern auch mit Start-ups, die neue Impulse im Markt setzen.
3/16
Teilen
Auch wenn die Schwarz-Gruppe das Thema Online-Lebensmittel bei Lidl und Kaufland aufgrund der hohen Logistikkosten erst einmal zurückgefahren hat, will sie den Trend nicht verschlafen. "Wir haben wichtige Erfahrungen gesammelt", erklärt Christian Müller, IT-Bereichsvorstand der Schwarz-Gruppe. Darauf könne man zurückgreifen, wenn sich der Markt verändere. P. von Bruchhausen
Auch wenn die Schwarz-Gruppe das Thema Online-Lebensmittel bei Lidl und Kaufland aufgrund der hohen Logistikkosten erst einmal zurückgefahren hat, will sie den Trend nicht verschlafen. "Wir haben wichtige Erfahrungen gesammelt", erklärt Christian Müller, IT-Bereichsvorstand der Schwarz-Gruppe. Darauf könne man zurückgreifen, wenn sich der Markt verändere.
4/16
Teilen
Wie sehr sich die Führungskultur in digitalen Unternehmen geändert hat, beschreibt Google-Manager Christian Bärwind. Während Entscheidungsprozesse in traditionellen Unternehmen häufig auf der Erfahrung des Vorgesetzten aufbauten, sei die Grundlage beim Tech-Unternehmen Daten und Fakten. Mit Bauchgefühl könne man bei Google niemanden überzeugen, so Bärwind. P. von Bruchhausen
Wie sehr sich die Führungskultur in digitalen Unternehmen geändert hat, beschreibt Google-Manager Christian Bärwind. Während Entscheidungsprozesse in traditionellen Unternehmen häufig auf der Erfahrung des Vorgesetzten aufbauten, sei die Grundlage beim Tech-Unternehmen Daten und Fakten. Mit Bauchgefühl könne man bei Google niemanden überzeugen, so Bärwind.
5/16
Teilen
Doch das Datensammeln hat auch eine Kehrseite für die Gesellschaft, führt Internet-Philosoph Evgeny Morozov aus. Die Macht von Tech-Konzernen wie Apple, Google und Amazon werde immer größer. Dadurch steige auch die Abhängigkeit anderer Firmen und Konsumenten von den Datengiganten. P. von Bruchhausen
Doch das Datensammeln hat auch eine Kehrseite für die Gesellschaft, führt Internet-Philosoph Evgeny Morozov aus. Die Macht von Tech-Konzernen wie Apple, Google und Amazon werde immer größer. Dadurch steige auch die Abhängigkeit anderer Firmen und Konsumenten von den Datengiganten.
6/16
Teilen
Der erste Veranstaltungstag klingt mit der LZ Branchen-Party "20 Jahre LZ digital" aus. Florian Wessa und Adrienne Héon-Kleinen, Nestlé, feiern mit Christine Marks und Andreas Schumann, beide Rotkäppchen-Mumm. P. von Bruchhausen
Der erste Veranstaltungstag klingt mit der LZ Branchen-Party "20 Jahre LZ digital" aus. Florian Wessa und Adrienne Héon-Kleinen, Nestlé, feiern mit Christine Marks und Andreas Schumann, beide Rotkäppchen-Mumm.
7/16
Teilen
Amina Lakhal vom Importeur Top Food versucht ihren Chef Tobias Krötz zu überzeugen. P. von Bruchhausen
Amina Lakhal vom Importeur Top Food versucht ihren Chef Tobias Krötz zu überzeugen.
8/16
Teilen
In seinem Vortrag am zweiten Tag der LZ Open erklärt Alibaba-Manager Karl Wehner, wie der chinesische Online-Riese etwa mit dem Lebensmittelhändler Hema On- und Offline miteinander verschmilzt, um das Einkaufserlebnis so nahtlos wie möglich zu machen. P. von Bruchhausen
In seinem Vortrag am zweiten Tag der LZ Open erklärt Alibaba-Manager Karl Wehner, wie der chinesische Online-Riese etwa mit dem Lebensmittelhändler Hema On- und Offline miteinander verschmilzt, um das Einkaufserlebnis so nahtlos wie möglich zu machen.
9/16
Teilen
"Ein Geschäftsmodell lässt sich heute vielleicht zwei oder drei Jahre behaupten. Danach macht es jemand anderes besser", warnt Alexander Kudlich, Vorstand der Rocket Internet AG. Die Strategie der Start-up-Schmiede: möglichst früh und in viele Unternehmen investieren. P. von Bruchhausen
"Ein Geschäftsmodell lässt sich heute vielleicht zwei oder drei Jahre behaupten. Danach macht es jemand anderes besser", warnt Alexander Kudlich, Vorstand der Rocket Internet AG. Die Strategie der Start-up-Schmiede: möglichst früh und in viele Unternehmen investieren.
10/16
Teilen
"Die Erwartungen der Konsumenten werden von Amazon geprägt", erläutert Björn Weber von LZ-Retailytics in seinem Vortrag. Der schnelle und bequeme Zustellservice des Internetriesen setzt traditionelle Händler unter Druck. Dabei sei der Break-Even für Online-Lebensmittellieferdienste unerreichbar, "wenn man die derzeitigen niedrigen Margen zugrunde legt", so Weber P. von Bruchhausen
"Die Erwartungen der Konsumenten werden von Amazon geprägt", erläutert Björn Weber von LZ-Retailytics in seinem Vortrag. Der schnelle und bequeme Zustellservice des Internetriesen setzt traditionelle Händler unter Druck. Dabei sei der Break-Even für Online-Lebensmittellieferdienste unerreichbar, "wenn man die derzeitigen niedrigen Margen zugrunde legt", so Weber
11/16
Teilen
Was die letzten Meter kosten dürfen, diskutieren anschließend Norbert Hegmann, Myenso.de, Nicolas Soussan, LeShop, und Benjamin Rasch,DHL (v.l.). P. von Bruchhausen
Was die letzten Meter kosten dürfen, diskutieren anschließend Norbert Hegmann, Myenso.de, Nicolas Soussan, LeShop, und Benjamin Rasch,DHL (v.l.).
12/16
Teilen
Wer mit Gründern zusammenarbeitet und sich finanziell beteiligt, braucht einen langen Atem. Florian Heinemann von Project A erklärt Teilnehmern, dass es sieben bis zehn Jahre dauere, bis ein Start-up "reif ist und einem Investor Freude macht". P. von Bruchhausen
Wer mit Gründern zusammenarbeitet und sich finanziell beteiligt, braucht einen langen Atem. Florian Heinemann von Project A erklärt Teilnehmern, dass es sieben bis zehn Jahre dauere, bis ein Start-up "reif ist und einem Investor Freude macht".
13/16
Teilen
Individuelle Ansprache der Kunden im Massenmarkt wird für Hersteller immer wichtiger - darüber sind sich Coca-Cola-Manager Thomas Kohlmorgen, Jürgen Herrmann von Ritter und Bernd Biehl (v.r.) im Talk einig. P. von Bruchhausen
Individuelle Ansprache der Kunden im Massenmarkt wird für Hersteller immer wichtiger - darüber sind sich Coca-Cola-Manager Thomas Kohlmorgen, Jürgen Herrmann von Ritter und Bernd Biehl (v.r.) im Talk einig.
14/16
Teilen
Die Londoner Trendforscherin Cate Trotter demonstriert die Vernetzung in der mobilen Gesellschaft und erklärt, warum stationäre Geschäfte trotzdem nicht überflüssig werden. P. von Bruchhausen
Die Londoner Trendforscherin Cate Trotter demonstriert die Vernetzung in der mobilen Gesellschaft und erklärt, warum stationäre Geschäfte trotzdem nicht überflüssig werden.
15/16
Teilen
Die Smartphonisierung der Gesellschaft wird auch den Bezahlvorgang verändern. Der Kunde bestimmt aber das Verfahren, sind sich Bernd Wagner, T-Systems, Thomas Täuber, Accenture, und Dominik Scheid, Globus, (v.l.) sicher. P. von Bruchhausen
Die Smartphonisierung der Gesellschaft wird auch den Bezahlvorgang verändern. Der Kunde bestimmt aber das Verfahren, sind sich Bernd Wagner, T-Systems, Thomas Täuber, Accenture, und Dominik Scheid, Globus, (v.l.) sicher.
16/16
Teilen

zum Artikel:
Jahresauftakt "LZ Open"

Kunden und Tech-Giganten treiben Branche

Teilen