Frischware ist eins der zentralen Profilierungssortimente im Lebensmittelhandel. Gerade in preis- und kostengetriebenen Zeiten fragt sich, wie die Produkte für Verbraucher attraktiv und für Händler wie Hersteller lukrativ bleiben. Darauf gibt der LZ-Strategietag Frische ganz unterschiedliche Antworten. Rund 80 Branchenteilnehmer sind in der Frankfurter Unionhalle mit dabei.
1/21
Teilen
Thomas Fedra
Zu Beginn der Veranstaltung präsentiert Hanna Kehl, Insights Director bei der GfK-Marktforschung, aktuelle Konsumdaten. "Die Verbraucherstimmung ist gedrückt, da hat es die Frischware nicht leicht."
2/21
Teilen
Thomas Fedra
Offline trifft Online: Rewe-Kaufmann Viet Nguyen Duc (v.l.) diskutiert mit Bringoo-Gründer Robert Kosobucki, Bernd Biehl (Mitglied der LZ-Chefredaktion) und E-Food-Experte Matthias Schu, welche Möglichkeiten der Multichannel-Handel der Frische bietet.
3/21
Teilen
Thomas Fedra
Jürgen Scheider, Vorstandsvorsitzender der Rewe-Region Mitte, stellt den Green-Farming-Markt in Wiesbaden vor. Der Standort liege über Plan. Und das obwohl – oder gerade weil – der Markt architektonisch sehr ansprechend sei und 20 Prozent seines Umsatzes mit regionaler und biologischer Ware erziele.
4/21
Teilen
Thomas Fedra
Gunther Weiss, bei Alnatura Bereichsverantwortlicher fürs Qualitätsmanagement, beschreibt Regional und Bio als Traumpaar der Nachhaltigkeit.
5/21
Teilen
Thomas Fedra
LZ-Redakteur Mathias Himberg (LZ) erörtert mit Edeka-Kaufmann Johannes Esslinger und seinem Geschäftsleiter Pascal Seifert Wege aus der Kostenfalle an der Bedientheke. "Wir planen jetzt noch genauer und verringern die Abschriften an unseren Theken“, sagt Esslinger. "So halten wir eine Spanne von über 40 Prozent aufrecht."
6/21
Teilen
Thomas Fedra
Sefora Riillo vom Schweizer Forschungsinstitut Empa berichtet vom Coating, einer Beschichtung aus Zellulose, die Obst und Gemüse haltbarer machen soll.
7/21
Teilen
Thomas Fedra
Am Abend geht es zur Store-Tour ins Frankfurter Frischeparadies. Gastgeber Ulrich Wittur (l.) und Marco Richter haben alles vorbereitet.
8/21
Teilen
Thomas Fedra
Thomas Schäfer (l.) und André Bertelmann (beide Kaufland).
9/21
Teilen
Thomas Fedra
Philipp Skorning (l.) und Philipp Jünemann (beide Aldi Süd).
10/21
Teilen
Thomas Fedra
Volker Treffenstädt (Online Software) mit Gabriel Pahl und Thomas Schubert (beide Biomanufaktur Havelland, v.l.).
11/21
Teilen
Thomas Fedra
Martin Nether (l.) und Jürg Wengoborski (beide La Palette Rouge).
12/21
Teilen
Thomas Fedra
Thomas Frilling (WBG Pooling, l.) und Constantin Böttner (Agravis).
13/21
Teilen
Thomas Fedra
Franz Seubert und Danny Gehrmann (beide Planer AI).
14/21
Teilen
Thomas Fedra
Cornelia Habacher, Mitgründerin von Rebel Meat, geht auf die Chancen als Startup im Fleischsektor ein. Ihr Unternehmen mischt Fleisch mit Pilzen und Gemüse. Damit wolle man Maßstäbe für einen nachhaltig reduzierten Fleischkonsum von morgen setzen.
15/21
Teilen
Thomas Fedra
Mehr als Ein Profit-Center: Mathias Himberg (LZ), Volker Wiem (Edeka Niemerszein) und Pascal Seifert (Edeka Esslinger, v.l.) diskutieren über die Zukunft der Handelsgastronomie.
16/21
Teilen
Thomas Fedra
Ercan Altun, Geschäftsführer von Green Kebab, stellt den Dönerladen als Shop-in-Shop-Konzept vor. Die Produkte aus dem Format gibt es auch als DIY-Kit für Zuhause. Aktuell arbeite man mit 100 Standorten.
17/21
Teilen
Thomas Fedra
Gerd Kautetzky, Vorstandsvorsitzender Transfrigoroute, warnt in der Frischelogistik vor Fahrermangel und Lieferengpässen. Gemeinsam müsse man Potenziale heben und Kapazitäten schaffen.
18/21
Teilen
Thomas Fedra
Andreas Reinhardt und Lars Bäumer, Gründer des Startups "Frisch gefischt", kaufen auf Kundenwunsch direkt bei den Fischern an Nord- und Ostsee.
19/21
Teilen
Thomas Fedra
Oliver Deiri, Jürgen Scheider und Markus Stengel (alle Rewe Mitte, v.l.).
20/21
Teilen
Thomas Fedra
Rewe-Kaufleute Viet Nguyen Duc und Björn Keyser mit Herwig Niggemann (v.l.).