Die ostwestfälische Lüning-Gruppe hat am 10. Dezember 2022 Dezember ihren fünfzehnten Nonfood-Markt in Lübbecke eröffnet. Die Filiale befindet sich zusammen mit einem Marktkauf, Rossmann und anderen Einzelhändlern im neu errichteten Westertor-Einkaufszentrum. Auf einer Fläche von 1150 qm reicht das Sortiment von Geschenkartikeln über Haushaltswaren bis zu Elektroartikeln, Maler-, Auto- und Fahrradzubehör.
1/17
Teilen
Martin Egbert
Laut Marco Grunwald, der die Nonfood-Sparte der Lüning-Gruppe leitet, versteht sich das Konzept "SB-Lüning – mein Kaufhaus" als Nonfood-Nahversorger und Fachhandelsersatz in Klein- und Mittelstädten.
2/17
Teilen
Martin Egbert
So gibt es Kernsortimente, die je nach Fläche mit Erweiterungssortimenten aufgestockt werden können. Breite und Tiefe des Angebots orientieren sich am Wettbewerbsumfeld. "Wenn es lokal keinen Fachhändler gibt, geben wir in dem Bereich Vollgas."
3/17
Teilen
Martin Egbert
2018 wurde der Name "SB-Lüning – mein Kaufhaus" eingeführt. Hinzu kam die emotionale Neugestaltung der Märkte mit Holzelementen und großen Schildern zur besseren Orientierung. Die Sortimente sind in den Abteilungen entsprechend der Suchlogik der Kunden zusammengestellt. In Lübbecke finden die Kunden am Eingang Artikel zum Dekorieren und Verschenken.
4/17
Teilen
Martin Egbert
Die Kunden werden an allen Warengruppen vorbeigeführt, die durch unterschiedliche Regalhöhen voneinander getrennte Nischen ergeben. "Dadurch hat sich die Verweildauer deutlich erhöht", freut sich der Spartenleiter über den neuen Kundenlaufweg.
5/17
Teilen
Martin Egbert
Der Sortimentsaufbau erfolgt nach dem Baukastenprinzip. Kleinflächen unter 1000 qm bieten als Basisangebot grundsätzlich die gleichen Warengruppen mit Markenartikeln sowie den Preiseinstiegseigenmarken der Edeka "gut & günstig" sowie "Edeka zuhause" an.
6/17
Teilen
Martin Egbert
Der Händler achtet auf eine trendorientierte Markenauswahl.
7/17
Teilen
Martin Egbert
Größere Standorte wie in Lübbecke verfügen darüber hinaus über eine Fashion-Abteilung mit Marken wie Cecil, Only, Street One, Lerros und Tom Tailor. Der Nonfood-Händler präsentiert seine Ware auf 600 bis maximal 2000 Quadratmetern.
8/17
Teilen
Martin Egbert
Aktuell werde getestet, ob Wolle und Kurzwaren besser im Bereich "basteln" aufgehoben sind als zuvor bei Heimtextilien.
Die Perspektive der Kundschaft fließt auch in die Zusammenstellung der Warengruppen ein. So befinden sich Grußkarten nicht mehr in der Papierabteilung, sondern im Bereich "wohnen & schenken".
9/17
Teilen
Martin Egbert
Besondere Kompetenz habe man bei Schulbedarf. Zu Beginn des Schuljahres sei eine Bucheinschlagsstation regelrecht ein Kundenmagnet.
10/17
Teilen
Martin Egbert
Auch die in der Spielwarenabteilung platzierten Geburtstagskisten locken neue Kunden.
11/17
Teilen
Martin Egbert
Das Angebot ist laut Unternehmen nach den Aktivitäten der Konsumenten zusammengestellt, für die diese eine Lösung suchen: "spielen & entdecken", "haushalten & zubereiten", "feiern & freuen".
12/17
Teilen
Martin Egbert
Als Nonfood-Nahversorger bietet SB-Lüning in Lübbecke neben Elektrogeräten wie Heizlüftern und Heizungen auch...
13/17
Teilen
Martin Egbert
... Artikel rund ums Auto vom Scheibenwischer bis zum Erste-Hilfe-Kasten an sowie...
14/17
Teilen
Martin Egbert
... das notwendige Gerät zur Renovierung der eigenen vier Wände.
15/17
Teilen
Martin Egbert
Die Service-Orientierung ist fester Bestandteil des Konzepts. "Die Mitarbeiter sind für unseren Erfolg entscheidend", stellt Nonfood-Spartenleiter Grunwald klar. Worauf es ankommt, wird jedem Neuen im Team nahegebracht: Blickkontakt suchen, aktiv begrüßen, Hilfe anbieten, zum Regal begleiten und für den Einkauf bedanken. Das soll helfen, Kunden zu Stammkunden zu machen.
16/17
Teilen
Martin Egbert
Die nächste Eröffnung ist für Anfang März in Herzebrock geplant. Einige weitere Flächen seien in Vorbereitung. Bevorzugt versuche man, das Filialnetz in Ostwestfalen zu verdichten. Darüber hinaus gibt es bereits Läden bei Hannover, im Harz und in Sachsen-Anhalt.