„Disruptiv können wir auch“ – mit diesen Worten eröffnete Franz-Olaf Kallerhoff, Geschäftsführungsvorsitzender Procter&Gamble (P&G) DACH, die Young Business Factory (YBF) der LZ. Der Wettbewerb von Start-ups und kleinen Marken nimmt zu und damit auch die Geschwindigkeit am Markt. Der Hersteller von Pampers und Oral-B sieht sich hier gut aufgestellt, auch weil er hohe Summen in die eigene Innovationskraft steckt.
1/18
Teilen
Bert Bostelmann
Die YBF fördert als Karriereforum für die junge Führungsebene den Austausch zwischen Handel und Industrie.
2/18
Teilen
Bert Bostelmann
Wie das Kundenverhalten sich verändert hat, erklärt Jürgen Kohnen. Der Verkaufsdirektor Category Management&Retail Innovation bei P&G zeigt per App individualisierte Rasierer, die als 3D-Druck produziert wurden.
3/18
Teilen
Bert Bostelmann
Astrid Teckentrup, Vertriebschefin bei Gastgeber P&G, fragt die Teilnehmer: "Wer hat diese Woche schon online eingekauft?"
4/18
Teilen
Bert Bostelmann
Die Antwort kommt per Handy-Taschenlampe und zeigt ein verändertes Shopping-Verhalten auch bei den YBF-Teilnehmern.
5/18
Teilen
Bert Bostelmann
Marketingleiterin Kristina Bulle stellt and Hand von zahlreichen Beispielen Kampagnen vor, mit denen P&G gesellschaftliche Themen anspricht.
6/18
Teilen
Bert Bostelmann
Henrik Gaida, Marketing P&G, gibt Einblicke in die Möglichkeiten der individuellen Kundenansprache über digitale Kanäle.
7/18
Teilen
Bert Bostelmann
Jeremy Murday, Digital Team P&G, verdeutlicht, wie wichtig es ist, als Marke in verschiedenen Kundenkanälen präsent zu sein.
8/18
Teilen
Bert Bostelmann
Magdalene Rynkiewicz, Rewe, will es genauer wissen.
9/18
Teilen
Bert Bostelmann
Auch die Kreativität der rund 100 Teilnehmer war gefragt. Indie-Brands, Alexa, Individualisierung, Mehrwert-Eigenmarken – in den Workshops diskutierten die Nachwuchsführungskräfte, wie Marken langfristig erfolgreich sein können.
10/18
Teilen
Bert Bostelmann
Kim Kraut (v.r.), Sophie Hoedl, Lena Marie Haas, Volker Eggensperger, Astrid Schweiger und Nima Bahadoran,
alle P&G, präsentieren die Ergebnisse des interaktiven Workshops.
11/18
Teilen
Bert Bostelmann
Tobias Grafe, Verkaufsdirektor Key Account Global bei P&G, stellt das Start-up Oriient vor. Das von Metro und P&G geförderte junge Unternehmen bietet mit seiner Instore-Navigation Handel und Industrie neue Möglichkeiten, Kunden am Point-of-Sale zu erreichen.
12/18
Teilen
Bert Bostelmann
dm-Drogeriemarkt setzt auf „überzeugte Influencer“, berichten Frauke Klos und Kathrin Knapp (r.).
13/18
Teilen
Bert Bostelmann
Osiander-Chef Christian Riethmüller nimmt in seinen Buchläden Gutscheine von Wettbewerbern wie Amazon an und tauscht Bücher um, alles nur, um für Kunden bei Büchern zur ersten Wahl zu werden. "Totale Kulanz, brutaler Service" – unter diese Formel hat er sein Geschäft gestellt und sieht sich damit auch für die Zukunft auf Erfolgskurs.
14/18
Teilen
Bert Bostelmann
In den Pausen ist Zeit, um Kontakte zu knüpfen.
15/18
Teilen
Bert Bostelmann
16/18
Teilen
Bert Bostelmann
Beim Rundgang durch das P&G-Forschungszentrum bekommen die YBF-Teilnehmer tiefe Einblicke zum Wettbewerbsvorteil Innovation.
17/18
Teilen
Bert Bostelmann
"Schmuddel-Image war gestern – Erfolgsgeheimnis Handelsmarke" heißt es bei der nächsten Young Business Factory der LZ am 19./20. März 2019 bei der Molkerei Gropper in Bissingen.