Einen dreieckigen Supermarkt mit abgerundeten Kanten und überwiegend aus Glas – das gibt es deutschlandweit nur im nordrhein-westfälischen Kamp-Lintfort. Das ausladende Dach der "Markthalle" von Rewe Meyer ist oben begrünt.
1/21
Teilen
Georg Lukas
Eröffnet wurde der Nahversorger im November 2021. Der Händler Sascha Meyer und seine Ehefrau Sabine wollen aus dem außergewöhnlichen Standort einen Treffpunkt in Kamp-Lintfort machen. Das Gebäude steht eingerahmt von Einfamilienhäusern auf einem nahezu dreieckigen Platz, der jahrzehntelang Marktplatz für den 6500-Einwohner-Ort war.
2/21
Teilen
Georg Lukas
Die Glasfassade lässt die Grenze von drinnen und draußen verschwimmen. So bleibt das Marktplatz-Gefühl für Kunden und Mitarbeiter erhalten. Geplant hat das Gebäude der Architekt Robert Wetzels vom Kölner Büro "Bob Architektur". Eigentümer ist die Schoofs-Gruppe.
3/21
Teilen
Georg Lukas
Dank breiter Gänge, heller Fliesen und einer Decke aus Seekiefernholz wirkt die Fläche geräumig.
4/21
Teilen
Georg Lukas
Die Glasfronten haben Vorteile: "Das Licht können wir tagsüber abschalten, weil der Markt permanent lichtdurchflutet ist", sagt Meyer. Die Stimmung bei den Mitarbeitern sei besonders fröhlich, weil sie quasi draußen arbeiteten. Aber...
5/21
Teilen
Georg Lukas
... Form und Glasfassade waren bei der Planung eine Herausforderung. Denn Regale können nicht an die Wände gestellt werden und die Sonne scheint auf die Ware.
6/21
Teilen
Georg Lukas
Die Glaswände seien zwar licht- und wärmeisolierend beschichtet. Es bleibt dennoch abzuwarten, wie die Sonne im Hochsommer auf die Ware wirkt, so der Kaufmann.
7/21
Teilen
Georg Lukas
Auf einer Verkaufsfläche von 1500 qm umfasst das Sortiment 20.000 Artikel. Der Kundenlauf beginnt mit Obst und Gemüse.
8/21
Teilen
Georg Lukas
Einen Schwerpunkt bilden neben regionalen Artikeln Bioprodukte.
9/21
Teilen
Georg Lukas
Seinen Markt sieht der Händler als Ort der Begegnung mit moderner Waren-Ausrichtung. Dazu gehört das vollständige Rewe-Bio-Sortiment.
10/21
Teilen
Georg Lukas
Das SB-Fleisch ist ebenfalls zum großen Teil bio.
11/21
Teilen
Georg Lukas
Zudem gibt es zahlreiche vegane Produkte.
12/21
Teilen
Georg Lukas
Der Kaufmann setzt außerdem auf eine herausragende Frischekompetenz.
13/21
Teilen
Georg Lukas
An der 25 Meter langen Frischetheke ist der "Grill" ein besonderes Service-Plus mit täglich wechselnden Mittagsgerichten – von Grünkohl bis Pasta.
14/21
Teilen
Georg Lukas
Wer es eilig hat und dennoch selbst kochen möchte, findet vorbereitete Fleischvarianten in der Frischetheke. Von unterschiedlichen Spießen über mariniertes "Hüftsteak-Gaucho" bis zum traditionellen, westfälischen "Pfefferpotthast".
15/21
Teilen
Georg Lukas
Ein Hingucker sind die schwungvollen Regale in der Wein- und Spirituosenabteilung.
16/21
Teilen
Georg Lukas
In der Getränkeabteilung werden die Bierkisten durch Regale vom Tageslicht abgeschirmt.
17/21
Teilen
Georg Lukas
Eine Abholstation gehört zum Service. Sie befindet sich direkt bei den Kassen.
18/21
Teilen
Georg Lukas
Die Bäckerei in der Vorkassenzone wird vom regionalen Bäcker Hosselmann betrieben.
19/21
Teilen
Georg Lukas
Das taghelle Café bietet die Möglichkeit zum Sitzen an. So kann die Markthalle auf dem ehemaligen Marktplatz weiterhin Treffpunkt bleiben.
20/21
Teilen
Georg Lukas
Für die Händlerfamilie ist es der dritte Markt. Zwei weitere betreiben sie in Duisburg-Meiderich und in Dinslaken-Hiesfeld.