Volles Haus beim Deutschen Nonfood-Kongress. Etwa 230 Manager aus Handel und Industrie kommen ins Hotel Interconti, um die Folgen der wandelnden Konsumgewohnheiten für ihr Geschäft zu diskutieren.
1/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Neben Onlinehändlern zählen vor allem Nonfood-Discounter zu den Gewinnern im Markt. Dazu gehört der niederländische Filialist Hema, der derzeit in Deutschland expandiert. Deutschland-Chefin Beatrice Schnell erläutert ihr Konzept.
2/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Auch Wettbewerber Action ist beim Branchentreff mit von der Partie. Deutschland-Geschäftsführer Steffen Rosenbauer kommentiert seinen Erfolg: "Unsere Kunden sind Schatzsucher – die kommen in unsere Läden, weil es etwa zu entdecken gibt und nicht wegen eines Handzettels."
3/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Aber auch Foodhersteller interessieren sich für die Branche. Hubert Bessau von Mymuesli etwa skizziert seinen Nonfood-Einstieg.
4/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Die Veränderungen im Markt zeigen sich auch beim bloßen Blick auf die Zahlen: So geht GfK-Experte Martin Langhauser für 2017 von einem insgesamt stabilen Nonfood-Geschäft in Deutschland aus, das sich auf rund 169 Mrd. Euro summiert hat.
5/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Im Café am Neuen See im Tiergarten entspannen die Kongress-Teilnehmer nach den Vorträgen.
6/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Michael Britz, Bereichsleiter Nonfood Discount bei der Rewe Group (M.), mit Oliver Witte, Zwilling (l.) und Marcus Grünewald, Elo-Stahlwaren.
7/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Wie sieht die Zukunft des Nonfood-Geschäfts aus? Sven Möller, Globus SB-Warenhaus (M.), diskutiert mit Klaus Schmelzeisen, Zwilling, (l.) und Frédéric Lehmann, Lego.
8/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Fachleute für Spielwaren unter sich: Susanne Knoche, Geschäftsführerin Ravensburger Spieleverlag, tauscht sich mit Michael Edl, Rofu Kinderland, aus.
9/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Dirk Ankenbrand, Divison Manager Nonfood bei Real (l.), im Gespräch mit Professor Thomas Roeb, Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
10/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Wie Künstliche Intelligenz bei der Abverkaufsprognose helfen kann, lotet etwa Blue Yonder-Gründer Professor Michael Feindt aus.
11/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Wichtige Konzentrationshilfe zwischendurch mit frischem Kaffee vom Barista.
12/13
Teilen
Philipp von Bruchhausen
Zeit für vertiefende Gespräche bietet auch die begleitende Fachausstellung beim Kongress.