Wie auch in den Jahren zuvor tummeln sich zahlreiche Weinexperten aus aller Welt auf dem Düsseldorfer Messegelände.
1/21
Teilen
G. Lukas
Wichtiges Gesprächsthema ist auch in diesem Jahr die anhaltend große Verbauchernachfrage nach deutschem Wein.
2/21
Teilen
G. Lukas
GWF-Chef Michael Schweinberger präsentiert das LEH-Sortiment
am Gemeinschaftsstand des Fränkischen Weinkontors.
3/21
Teilen
G. Lukas
Dr. Hans-Joachim Momm, Geschäftsführer von Freixenet, präsentiert seine fruchtigen Mia-Weine.
4/21
Teilen
G. Lukas
Der neue Geschäftsführer Marian Kopp vertritt die
Lauffener Weingärtner zum ersten Mal auf der Prowein.
5/21
Teilen
G. Lukas
Am Stand von Lenz Moser: Ernst Großauer, Frank Lohmann, Walter Holzner und Norbert Hofstetter.
6/21
Teilen
G. Lukas
Der Henkell-Messestand erstrahlt in edlem Design.
7/21
Teilen
G. Lukas
Auch internationale Weine sind gefragt: Luis Schroeder präsentiert seinen argentinischen Wein "Famila Schroeder".
8/21
Teilen
G. Lukas
Im WM-Jahr sind brasilianische Aussteller von keiner Messe wegzudenken.
9/21
Teilen
G. Lukas
Die Bio-Winzer hatten in diesem Jahr die Wahl: Sie konnten auf der gebündelten Biowein-Fläche zwischen internationalen Herstellern ausstellen oder sich ihrer entsprechenden Herkunftsregion anschließen.
10/21
Teilen
G. Lukas
Reges Treiben herrscht auch am Stand der Prädikatsweingüter (VDP). Auch hier finden sich zahlreiche Hersteller von Bioweinen, allerdings bieten diese nicht ausschließlich Bioprodukte an.
11/21
Teilen
G. Lukas
Insgesamt bieten auf der Prowein knapp 4800 Aussteller die unterschiedlichsten Weinsorten an.
12/21
Teilen
G. Lukas
Darunter befinden sich auch alkoholfreie Varianten.
13/21
Teilen
G. Lukas
25 Champagnerproduzenten zeigen ihre hochkarätige Auswahl in der "Champagne Lounge".
14/21
Teilen
G. Lukas
Die FIZZZ-Lounge lockt mit frischen Gemüsecocktails. Diese kombinieren saisonale Zutaten mit Spirituosen. Angerichtet werden die Getränke von Thomas Weinberger, amtierender Weltrekordhalter im Team-Cocktailmixen.
15/21
Teilen
G. Lukas
Die Jungwinzer aus dem pfälzischen Deidesheim vereinen 12 aufstrebende Weingüter unter dem Namen "Wine Changes". Ziel ist es, sich von den klassischen Winzern abzuheben und mit innovativen Ideen zu punkten.
16/21
Teilen
G. Lukas
Vier Weinstudenntinnen aus Heilbronn informieren sich am Stand der Oberkircher Winzer eG.
17/21
Teilen
G. Lukas
Ebenfalls Platz auf dem Messegelände finden "Wines best friends". In diesem Fall der Schokoladenhersteller Schell aus Gundelsheim.
18/21
Teilen
G. Lukas
Diese sechs Burschen aus dem oberbayerischen Otterfing kaufen auf der Messe die Weine für ihr Dorfweinfest im September. Ihr Einkaufszettel umfasst 3500 Flaschen und 1000 Liter offenen Wein.
19/21
Teilen
G. Lukas
Apropos Bayern: Bier gab es auf der Prowein auch. Ausgeschenkt wird es sogar von der badischen Weinkönigin. Das hat auch einen Grund: "Bier eignet sich gut zur Neutralisierung des Gaumens", so die Standbetreiber.
20/21
Teilen
G. Lukas
Wegen der hohen Ausstellerzahl wird in diesem Jahr bereits die künftige Verlängerung der Messe auf vier Tage diskutiert.