RT-Mart gilt heute schon als das stärkste Format im stationären Lebensmittelhandel Chinas. Seit März ist RT-Mart zu einem guten Drittel im Besitz von Alibaba, dem größten Onlinehändler Chinas. Nun sollen Multichannel-Elemente im Rahmen eines Digitalisierungsprogramms das Einkaufserlebnis verbessern und für Umsatzwachstum sorgen. Schon am Eingang der Großfläche im Einkaufszentrum des Schanghaier Stadtteils Zhabei weist RT-Mart seine stationären Kunden auf Online-Aktionen von Alibabas Plattform Tmall hin.
1/14
Teilen
Große Deckenhänger bewerben Online-Verkaufsaktionen auf Tmall und locken mit Rabatten für die stationären Kunden von RT-Mart.
2/14
Teilen
Wie beim Vorbild Hema können Kunden auch bei RT-Mart online bestellen. Mitarbeiter kommissionieren die Ware auf der Fläche, packen sie in Textiltüten und lassen sie von externen Lieferdiensten zum Kunden bringen.
3/14
Teilen
Mit Hilfe von QR-Codes sollen sich die Kunden auch die App von RT-Mart herunterladen, die Alibaba mit entwickelt hat. Mit deren Hilfe kann sich der Kunde wie bei Alibabas Format Hema in einem Umkreis von 3 Kilometern beliefern lassen - und das laut nach Firmenangaben binnen 30 Minuten.
4/14
Teilen
Traditionell stark ist RT-Mart in der Eigenproduktion typisch chinesischer Speisen. Die transparente Herstellung vor den Augen der Kunden soll Vertrauen und Kompetenz vermitteln.
5/14
Teilen
Auch die Metzgerei arbeitet offen und transparent. Das ist Tradition, so dass die chinesischen Kunden keine Berührungsängste zeigen.
6/14
Teilen
Buchstäblich an der Seite der Kunden stehen die Mitarbeiter in der Fischabteilung. So wird die Beratung zur persönlichen Begegnung und der Markt, so wie auch von vielen Europäern angestrebt, zum sozialen Lagerfeuer.
7/14
Teilen
Becken mit lebenden Meerestieren sind in China ein unabdingbarer Nachweis von Frische und Kompetenz. RT-Mart präsentiert die Becken zwar nicht so breit wie das Multichannel-Format Hema, ist aber in der Auswahl nah am Geschmack der Kunden.
8/14
Teilen
Importprodukte aus dem Westen sind bei der wachsenden und kaufkräftigen Mittelschicht Chinas groß in Mode. Darum hat RT-Mart ihnen eine hochwertig gestaltete, große Sonderfläche eingeräumt.
9/14
Teilen
Wein und Spirituosen aus dem Ausland werden für immer mehr Chinesen zum bezahlbaren Luxus - gerade in wohlhabenden Megastädten wie Schanghai oder Peking.
10/14
Teilen
Trotz der wachsenden Nachfrage nach Premiumprodukten ist der chinesische Kunde preissensibel und aktionsaffin. Folgreichtig stellt RT-Mart seine Aktionen, wie hier für Speiseöl, deutlich und effektiv heraus.
11/14
Teilen
Das Segment für Schönheit und Gesundheit boomt im Reich der Mitte. Daher hat RT-Mart dem Sortiment am Anfang des Marktes einen prominenten, in sich geschlossenen Platz eingeräumt.
12/14
Teilen
Nonfood wird bei RT-Mart noch großgeschrieben - ganz anders als bei Alibabas Format Hema. Das Unternehmen möchte die Umsätze und Spannen mitnehmen, solange das Sortiment stationär noch läuft.
13/14
Teilen
Mit 52 Kassen ist der Markt eine Verkaufsmaschine, besonders an den Wochenenden. Der Stadtteil Zhabei, in dem er liegt, ist Heimat für mehr als 700.000 Menschen, die größtenteils der kaufkräftigen und konsumfreudigen Mittelschicht angehören.