www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net

www.lebensmittelzeitung.net
Hüllenlos in Fulda: So funktioniert Teguts Unverpackt-Sta...
www.lebensmittelzeitung.net

  • Login
  • Handel
  • Industrie
  • Politik
  • Tech + Logistik
  • Podcast
  • E-Paper
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Events
  • Jobbörse
  • Abo
  1. Home
zum Artikel:
Nachhaltigkeit

Kaufland testet unverpackt

So funktioniert Teguts Unverpackt-Station

Der Tegut-Markt Fulda-Kaiserwiesen gehört mit einer Verkaufsfläche von 3200 Quadratmetern zu den größten Läden des Händlers und liegt nahe am Hauptsitz des Unternehmens. tegut
Der Tegut-Markt Fulda-Kaiserwiesen gehört mit einer Verkaufsfläche von 3200 Quadratmetern zu den größten Läden des Händlers und liegt nahe am Hauptsitz des Unternehmens.
1/12
Teilen
Die Unverpackt-Station im Testmarkt in Fulda nimmt zwei Regalreihen ein, die direkt im Anschluss an die Obst- und Gemüseabteilung zu finden sind. tegut
Die Unverpackt-Station im Testmarkt in Fulda nimmt zwei Regalreihen ein, die direkt im Anschluss an die Obst- und Gemüseabteilung zu finden sind.
2/12
Teilen
Die hüllenlosen Waren sind in Spendern auf zwei Ebenen angeordnet. Die Regale will Tegut in Kürze nach aus dem Test gewonnen Erkenntnissen umbauen: Die unteren Schubladen sollen höher angebracht werden, um Kunden das Abfüllen zu vereinfachen. tegut
Die hüllenlosen Waren sind in Spendern auf zwei Ebenen angeordnet. Die Regale will Tegut in Kürze nach aus dem Test gewonnen Erkenntnissen umbauen: Die unteren Schubladen sollen höher angebracht werden, um Kunden das Abfüllen zu vereinfachen.
3/12
Teilen
Der Händler verkauft auch Süßigkeiten wie schokolierte Früchte oder Kakaochips zum Abfüllen. tegut
Der Händler verkauft auch Süßigkeiten wie schokolierte Früchte oder Kakaochips zum Abfüllen.
4/12
Teilen
Naschwerk: Für das Unverpackt-Regal gelten laut Tegut, wie bei allen losen Lebensmitteln, besondere Hygieneanforderungen. tegut
Naschwerk: Für das Unverpackt-Regal gelten laut Tegut, wie bei allen losen Lebensmitteln, besondere Hygieneanforderungen.
5/12
Teilen
Die Kunden müssen selbst mitgebrachte Gefäße wiegen bevor sie befüllt werden dürfen. tegut
Die Kunden müssen selbst mitgebrachte Gefäße wiegen bevor sie befüllt werden dürfen.
6/12
Teilen
Das Tara-Etikett mit der Behältnis-Nummer wird vom Kunden auf das eigene Gefäß geklebt. tegut
Das Tara-Etikett mit der Behältnis-Nummer wird vom Kunden auf das eigene Gefäß geklebt.
7/12
Teilen
Kunden können ihren Behälter durch leichten Zug am Spender-Hebel langsam mit der gewünschten Ware auffüllen. tegut
Kunden können ihren Behälter durch leichten Zug am Spender-Hebel langsam mit der gewünschten Ware auffüllen.
8/12
Teilen
Wer keinen eigenen Behälter dabei hat, kann beim Abfüllen auf kompostierbare Papiertüten des Tegut-Marktes zurückgreifen. tegut
Wer keinen eigenen Behälter dabei hat, kann beim Abfüllen auf kompostierbare Papiertüten des Tegut-Marktes zurückgreifen.
9/12
Teilen
Bevor das volle Glas auf die Waage kommt muss der Tara-Bon erneut eingelesen werden. So kann das Gewicht vom Behälter korrekt vom Gesamtgewicht abgezogen werden kann. tegut
Bevor das volle Glas auf die Waage kommt muss der Tara-Bon erneut eingelesen werden. So kann das Gewicht vom Behälter korrekt vom Gesamtgewicht abgezogen werden kann.
10/12
Teilen
Beim Wiegen müssen Kunden den vierstelligen Artikelcode der gewählten unverpackten Ware eingeben. tegut
Beim Wiegen müssen Kunden den vierstelligen Artikelcode der gewählten unverpackten Ware eingeben.
11/12
Teilen
Fertig für die Kasse: Nach dem Wiegen wird das kundeneigene Gefäß – wie gewohnt beim klassischen Abwiegen von Obst und Gemüse – mit dem Preisetikett beklebt. tegut
Fertig für die Kasse: Nach dem Wiegen wird das kundeneigene Gefäß – wie gewohnt beim klassischen Abwiegen von Obst und Gemüse – mit dem Preisetikett beklebt.
12/12
Teilen

zum Artikel:
Nachhaltigkeit

Kaufland testet unverpackt

Teilen