Der Teekanne-Hauptsitz in Düsseldorf. Hier investiert das Unternehmen insgesamt 75 Mio. Euro innerhalb von fünf Jahren in Um- und Neubauten.
1/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Hibiskusblüten werden als Ganzes geliefert und in Düsseldorf für die Teemischungen zerkleinert.
2/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Teekanne füllt die getrockneten Kräuter und Früchte in eigene Säcke um.
3/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Im Hochregal werden automatisch die passenden Rohstoffe ausgewählt.
4/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Zu den wichtigsten Zutaten bei Teekanne zählen getrocknete Äpfel und Hagebutten.
5/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Der Transport der Rohwaren durch die Produktion ist weitgehend automatisiert.
6/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Umverpackungen und Etiketten werden in großen Rollen in die Maschinen eingespannt.
7/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Eine Maschine verarbeitet Tee, Filterpapier, Etikett, Faden und Papierumschlag zu einem fertig verpackten Teebeutel.
8/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Die Teebeutel-Maschine stammt von der Maschinenbau-Tochter Teepack des Unternehmens Teekanne.
9/10
Teilen
Frank Wiedemeier
Geschäftsführer Frank Schübel leitet Teekanne seit dem Jahr 2017. Im Geschäftsjahr 2020/21 erzielte das Unternehmen einen Umsatz von rund 290 Mio. Euro. Die Erlöse blieben damit stabil, das Ergebnis reduzierte sich laut Schübel allerdings deutlich.