Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Galerien
  3. Urbane Standortlösung: So sieht die Metropolfiliale von Lidl aus

Urbane Standortlösung: So sieht die Metropolfiliale von Lidl aus
  • In Frankfurt-Niederrad eröffnet Lidl am 19. September 2019 seine erste Metropolfiliale für Ballungsräume in Deutschland. In ausländischen Metropolen wie Wien, Madrid oder London gibt es bereits ähnliche Lidl-Lösungen. Das zweigeschossige Konzept verbindet Parken und Einkaufen in einem Gebäude auf kleineren City-Standorten. Die moderne Fassade mit großen Glas- und Grünflächen passt sich in die Gebäudegestaltung der Umgebung ein.
    In Frankfurt-Niederrad eröffnet Lidl am 19. September 2019 seine erste Metropolfiliale für Ballungsräume in Deutschland. In ausländischen Metropolen wie Wien, Madrid oder London gibt es bereits ähnliche Lidl-Lösungen. Das zweigeschossige Konzept verbindet Parken und Einkaufen in einem Gebäude auf kleineren City-Standorten. Die moderne Fassade mit großen Glas- und Grünflächen passt sich in die Gebäudegestaltung der Umgebung ein. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Lidl-Immobilienleiter Dirk Brunner, Stephan Zimmermann, Geschäftsführer der Lidl-Regionalgesellschaft Alzenau, und Stephan Luxem, Leiter des Lidl Immobilienbüros Rhein-Main (v.l.n.r.), haben das Konzept für den Standort umgesetzt.
    Lidl-Immobilienleiter Dirk Brunner, Stephan Zimmermann, Geschäftsführer der Lidl-Regionalgesellschaft Alzenau, und Stephan Luxem, Leiter des Lidl Immobilienbüros Rhein-Main (v.l.n.r.), haben das Konzept für den Standort umgesetzt. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Der Einkauf fängt mit dem bequemen Parken an. 103 Plätze stehen im Erdgeschoss des Gebäudes für Autokunden zur Verfügung.
    Der Einkauf fängt mit dem bequemen Parken an. 103 Plätze stehen im Erdgeschoss des Gebäudes für Autokunden zur Verfügung. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Dabei war das Ziel, auch das Parkhaus möglichst kundenfreundlich zu gestalten - mit viel Tageslicht, guter Beleuchtung, großen Stellflächen, E-Ladesäulen und möglichst wenig störenden Betonpfeilern. Dadurch musste die Statik überarbeitet werden, die Bauzeit verzögerte sich. Grüne Signallichter zeigen von weitem die freien Plätze an. Praktische Kontrolle für den Händler: Sensoren überwachen die maximale Parkzeit genau.
    Dabei war das Ziel, auch das Parkhaus möglichst kundenfreundlich zu gestalten - mit viel Tageslicht, guter Beleuchtung, großen Stellflächen, E-Ladesäulen und möglichst wenig störenden Betonpfeilern. Dadurch musste die Statik überarbeitet werden, die Bauzeit verzögerte sich. Grüne Signallichter zeigen von weitem die freien Plätze an. Praktische Kontrolle für den Händler: Sensoren überwachen die maximale Parkzeit genau. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Draußen gibt es auch für Radfahrer viele Stellplätze mit eigenen E-Ladesäulen.
    Draußen gibt es auch für Radfahrer viele Stellplätze mit eigenen E-Ladesäulen. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Im Foyer stehen zwei Kaffeeautomaten bereit, links daneben ist der Eingang zur Apotheke, die neu in den Standort einzieht. Insgesamt ist das Lidl-Grundstück in der Goldsteinstraße/Ecke Lyoner Straße 5190 qm groß. Zum Vergleich: Eine moderne Lidl-Standardfiliale benötigt eine Grundstücksfläche zwischen 8000 und 10.000 qm.
    Im Foyer stehen zwei Kaffeeautomaten bereit, links daneben ist der Eingang zur Apotheke, die neu in den Standort einzieht. Insgesamt ist das Lidl-Grundstück in der Goldsteinstraße/Ecke Lyoner Straße 5190 qm groß. Zum Vergleich: Eine moderne Lidl-Standardfiliale benötigt eine Grundstücksfläche zwischen 8000 und 10.000 qm. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Mit dem Aufzug oder über einen Rollsteig gelangen die Kunden nach oben in den Markt.
    Mit dem Aufzug oder über einen Rollsteig gelangen die Kunden nach oben in den Markt. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Gleich am Markteingang wirbt Lidl mit seinen Nachhaltigkeitsprojekten. Auch die Filiale selbst ist zertifiziert für nachhaltige Bauweise mit Wärmerückgewinnung, selbsttönenden Glasfronten und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Wohnungen über dem Markt hat diese Metropolfiliale allerdings nicht. Bei Beginn der Planungsphase vor etwa sechs Jahren war die gemischte Flächennutzung noch kein so großes Thema wie heute.
    Gleich am Markteingang wirbt Lidl mit seinen Nachhaltigkeitsprojekten. Auch die Filiale selbst ist zertifiziert für nachhaltige Bauweise mit Wärmerückgewinnung, selbsttönenden Glasfronten und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Wohnungen über dem Markt hat diese Metropolfiliale allerdings nicht. Bei Beginn der Planungsphase vor etwa sechs Jahren war die gemischte Flächennutzung noch kein so großes Thema wie heute. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Ähnlich wie die meisten LEH-Wettbewerber profiliert sich Lidl am Markteingang mit Frische in warmen Holztönen.
    Ähnlich wie die meisten LEH-Wettbewerber profiliert sich Lidl am Markteingang mit Frische in warmen Holztönen. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die SB-Backstation bietet mehr als 45 verschiedene Produkte an. Die Mitarbeiter bereiten die Waren an drei Backöfen hinter der Theke zu.
    Die SB-Backstation bietet mehr als 45 verschiedene Produkte an. Die Mitarbeiter bereiten die Waren an drei Backöfen hinter der Theke zu. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die recht große Obst- und Gemüseabteilung ist mit verschiedenen Warenträgern in Marktoptik gestaltet. Das Sortiment besteht mittlerweile aus mehr als 150 Artikeln. Insgesamt beträgt der Umsatzanteil Frische auf der Fläche mittlerweile schätzungsweise mehr als 40 Prozent.
    Die recht große Obst- und Gemüseabteilung ist mit verschiedenen Warenträgern in Marktoptik gestaltet. Das Sortiment besteht mittlerweile aus mehr als 150 Artikeln. Insgesamt beträgt der Umsatzanteil Frische auf der Fläche mittlerweile schätzungsweise mehr als 40 Prozent. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Das Kühlregal "Select & Go" mit Frische-Convenience zum Mitnehmen ist etwa doppelt so lang wie üblich. Darin bündelt Lidl gekühlte Getränke, Sushi-Boxen, Fertigsalate und Smoothies für die vielen Bürokunden im Viertel. Aber auch vorgeschnittene Salate werden hier angeboten.
    Das Kühlregal "Select & Go" mit Frische-Convenience zum Mitnehmen ist etwa doppelt so lang wie üblich. Darin bündelt Lidl gekühlte Getränke, Sushi-Boxen, Fertigsalate und Smoothies für die vielen Bürokunden im Viertel. Aber auch vorgeschnittene Salate werden hier angeboten. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die Verkaufsfläche ist 1800 qm groß, sechs statt üblicherweise fünf Gänge haben hier Platz. Damit zählt die Metropolfiliale zu den größten Lidl-Standorten in Deutschland. Die Vorgängerfiliale in der Goldsteinstraße hatte nur 870 qm.
    Die Verkaufsfläche ist 1800 qm groß, sechs statt üblicherweise fünf Gänge haben hier Platz. Damit zählt die Metropolfiliale zu den größten Lidl-Standorten in Deutschland. Die Vorgängerfiliale in der Goldsteinstraße hatte nur 870 qm. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Entsprechend geräumig sind die Gänge mit einer Breite von 2,60 Metern.
    Entsprechend geräumig sind die Gänge mit einer Breite von 2,60 Metern. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • In den Regalen und an den Gondelköpfen sind die Produkte, wie hier bei Wein, in reichlicher Menge vorhanden.
    In den Regalen und an den Gondelköpfen sind die Produkte, wie hier bei Wein, in reichlicher Menge vorhanden. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Einer von zwei Filialleitern ist Serhat Acer. Insgesamt sollen 45 Beschäftigte im Markt arbeiten. Die Filiale hat eine lange Öffnungszeit von 7 bis 22 Uhr.
    Einer von zwei Filialleitern ist Serhat Acer. Insgesamt sollen 45 Beschäftigte im Markt arbeiten. Die Filiale hat eine lange Öffnungszeit von 7 bis 22 Uhr. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Im langen Mopro-Kühlregal an der Stirnwand sind die Bioland-Produkte im Block platziert. Die Bioland-Range bei Lidl zählt mittlerweile rund 50 Artikel. Sonst sind Bioprodukte jeweils den einzelnen Warengruppen zugeordnet. Insgesamt bietet Lidl rund 200 Bioartikel in der Metropolfiliale an.
    Im langen Mopro-Kühlregal an der Stirnwand sind die Bioland-Produkte im Block platziert. Die Bioland-Range bei Lidl zählt mittlerweile rund 50 Artikel. Sonst sind Bioprodukte jeweils den einzelnen Warengruppen zugeordnet. Insgesamt bietet Lidl rund 200 Bioartikel in der Metropolfiliale an. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Bei SB-Fleisch kommuniziert der Händler die verschiedenen Produktqualitäten nach Haltungsformen.
    Bei SB-Fleisch kommuniziert der Händler die verschiedenen Produktqualitäten nach Haltungsformen. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Aktionsprodukte sind auf der Fläche an mehreren Stellen gebündelt und fallen durch große rote Preisschilder ins Auge.
    Aktionsprodukte sind auf der Fläche an mehreren Stellen gebündelt und fallen durch große rote Preisschilder ins Auge. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Statt Wandbeschriftungen weisen große Fotomotive, ebenfalls auf Holzlamellen, den Weg zu den einzelnen Sortimenten.
    Statt Wandbeschriftungen weisen große Fotomotive, ebenfalls auf Holzlamellen, den Weg zu den einzelnen Sortimenten. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Auch die Nonfood-Strecke mit den Aktionswaren fällt entsprechend großzügig aus. Die Deckenkonstruktion mit langen Holzbalken und punktueller wie flächiger LED-Beleuchtung lässt auch den hinteren Discount-Verkaufsraum angenehm hell wirken.
    Auch die Nonfood-Strecke mit den Aktionswaren fällt entsprechend großzügig aus. Die Deckenkonstruktion mit langen Holzbalken und punktueller wie flächiger LED-Beleuchtung lässt auch den hinteren Discount-Verkaufsraum angenehm hell wirken. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die Filiale arbeitet mit acht bemannten Kassenplätzen. Die Tische sind höher als üblich, so dass die Kassierer sowohl sitzend als auch stehend arbeiten können. Zudem haben die Tische ähnlich wie bei Vollsortimentern einen geteilten Auslauf, damit zwei Kunden gleichzeitig ihre Ware einräumen können.
    Die Filiale arbeitet mit acht bemannten Kassenplätzen. Die Tische sind höher als üblich, so dass die Kassierer sowohl sitzend als auch stehend arbeiten können. Zudem haben die Tische ähnlich wie bei Vollsortimentern einen geteilten Auslauf, damit zwei Kunden gleichzeitig ihre Ware einräumen können. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Im dicht bebauten Filialumfeld läuft die Anlieferung über eine extra gebaute Rampe. Die LKW können rückwärts direkt bis zum Lager im ersten Stock fahren. Täglich beliefern drei LKW die Filiale.
    Im dicht bebauten Filialumfeld läuft die Anlieferung über eine extra gebaute Rampe. Die LKW können rückwärts direkt bis zum Lager im ersten Stock fahren. Täglich beliefern drei LKW die Filiale. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Zu Investitionssummen, Frequenz- und Umsatzerwartungen macht das Lidl-Management keine Angaben. Der Standort ist auf jeden Fall interessant. Zum einen sind einige Wettbewerber - Rewe, Denn's, Aldi und Edeka-Scheck - im Umkreis präsent. Zum anderen entstehen in der ursprünglichen Bürostadt Niederrad derzeit auch immer mehr Wohnungen, so dass genügend Nachfrage vorhanden sein dürfte.
    Zu Investitionssummen, Frequenz- und Umsatzerwartungen macht das Lidl-Management keine Angaben. Der Standort ist auf jeden Fall interessant. Zum einen sind einige Wettbewerber - Rewe, Denn's, Aldi und Edeka-Scheck - im Umkreis präsent. Zum anderen entstehen in der ursprünglichen Bürostadt Niederrad derzeit auch immer mehr Wohnungen, so dass genügend Nachfrage vorhanden sein dürfte. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die Eröffnung scheint schon mal gelungen zu sein. Gleich morgens um 7 Uhr strömten viele Kunden in die Metropolfiliale. Der Discounter lockte mit iPhones und E-Klapprädern zum Filialstart.
    Die Eröffnung scheint schon mal gelungen zu sein. Gleich morgens um 7 Uhr strömten viele Kunden in die Metropolfiliale. Der Discounter lockte mit iPhones und E-Klapprädern zum Filialstart. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • In Frankfurt-Niederrad eröffnet Lidl am 19. September 2019 seine erste Metropolfiliale für Ballungsräume in Deutschland. In ausländischen Metropolen wie Wien, Madrid oder London gibt es bereits ähnliche Lidl-Lösungen. Das zweigeschossige Konzept verbindet Parken und Einkaufen in einem Gebäude auf kleineren City-Standorten. Die moderne Fassade mit großen Glas- und Grünflächen passt sich in die Gebäudegestaltung der Umgebung ein.
    In Frankfurt-Niederrad eröffnet Lidl am 19. September 2019 seine erste Metropolfiliale für Ballungsräume in Deutschland. In ausländischen Metropolen wie Wien, Madrid oder London gibt es bereits ähnliche Lidl-Lösungen. Das zweigeschossige Konzept verbindet Parken und Einkaufen in einem Gebäude auf kleineren City-Standorten. Die moderne Fassade mit großen Glas- und Grünflächen passt sich in die Gebäudegestaltung der Umgebung ein. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Lidl-Immobilienleiter Dirk Brunner, Stephan Zimmermann, Geschäftsführer der Lidl-Regionalgesellschaft Alzenau, und Stephan Luxem, Leiter des Lidl Immobilienbüros Rhein-Main (v.l.n.r.), haben das Konzept für den Standort umgesetzt.
    Lidl-Immobilienleiter Dirk Brunner, Stephan Zimmermann, Geschäftsführer der Lidl-Regionalgesellschaft Alzenau, und Stephan Luxem, Leiter des Lidl Immobilienbüros Rhein-Main (v.l.n.r.), haben das Konzept für den Standort umgesetzt. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Der Einkauf fängt mit dem bequemen Parken an. 103 Plätze stehen im Erdgeschoss des Gebäudes für Autokunden zur Verfügung.
    Der Einkauf fängt mit dem bequemen Parken an. 103 Plätze stehen im Erdgeschoss des Gebäudes für Autokunden zur Verfügung. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Dabei war das Ziel, auch das Parkhaus möglichst kundenfreundlich zu gestalten - mit viel Tageslicht, guter Beleuchtung, großen Stellflächen, E-Ladesäulen und möglichst wenig störenden Betonpfeilern. Dadurch musste die Statik überarbeitet werden, die Bauzeit verzögerte sich. Grüne Signallichter zeigen von weitem die freien Plätze an. Praktische Kontrolle für den Händler: Sensoren überwachen die maximale Parkzeit genau.
    Dabei war das Ziel, auch das Parkhaus möglichst kundenfreundlich zu gestalten - mit viel Tageslicht, guter Beleuchtung, großen Stellflächen, E-Ladesäulen und möglichst wenig störenden Betonpfeilern. Dadurch musste die Statik überarbeitet werden, die Bauzeit verzögerte sich. Grüne Signallichter zeigen von weitem die freien Plätze an. Praktische Kontrolle für den Händler: Sensoren überwachen die maximale Parkzeit genau. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Draußen gibt es auch für Radfahrer viele Stellplätze mit eigenen E-Ladesäulen.
    Draußen gibt es auch für Radfahrer viele Stellplätze mit eigenen E-Ladesäulen. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Im Foyer stehen zwei Kaffeeautomaten bereit, links daneben ist der Eingang zur Apotheke, die neu in den Standort einzieht. Insgesamt ist das Lidl-Grundstück in der Goldsteinstraße/Ecke Lyoner Straße 5190 qm groß. Zum Vergleich: Eine moderne Lidl-Standardfiliale benötigt eine Grundstücksfläche zwischen 8000 und 10.000 qm.
    Im Foyer stehen zwei Kaffeeautomaten bereit, links daneben ist der Eingang zur Apotheke, die neu in den Standort einzieht. Insgesamt ist das Lidl-Grundstück in der Goldsteinstraße/Ecke Lyoner Straße 5190 qm groß. Zum Vergleich: Eine moderne Lidl-Standardfiliale benötigt eine Grundstücksfläche zwischen 8000 und 10.000 qm. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Mit dem Aufzug oder über einen Rollsteig gelangen die Kunden nach oben in den Markt.
    Mit dem Aufzug oder über einen Rollsteig gelangen die Kunden nach oben in den Markt. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Gleich am Markteingang wirbt Lidl mit seinen Nachhaltigkeitsprojekten. Auch die Filiale selbst ist zertifiziert für nachhaltige Bauweise mit Wärmerückgewinnung, selbsttönenden Glasfronten und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Wohnungen über dem Markt hat diese Metropolfiliale allerdings nicht. Bei Beginn der Planungsphase vor etwa sechs Jahren war die gemischte Flächennutzung noch kein so großes Thema wie heute.
    Gleich am Markteingang wirbt Lidl mit seinen Nachhaltigkeitsprojekten. Auch die Filiale selbst ist zertifiziert für nachhaltige Bauweise mit Wärmerückgewinnung, selbsttönenden Glasfronten und einer Photovoltaikanlage auf dem Dach. Wohnungen über dem Markt hat diese Metropolfiliale allerdings nicht. Bei Beginn der Planungsphase vor etwa sechs Jahren war die gemischte Flächennutzung noch kein so großes Thema wie heute. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Ähnlich wie die meisten LEH-Wettbewerber profiliert sich Lidl am Markteingang mit Frische in warmen Holztönen.
    Ähnlich wie die meisten LEH-Wettbewerber profiliert sich Lidl am Markteingang mit Frische in warmen Holztönen. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die SB-Backstation bietet mehr als 45 verschiedene Produkte an. Die Mitarbeiter bereiten die Waren an drei Backöfen hinter der Theke zu.
    Die SB-Backstation bietet mehr als 45 verschiedene Produkte an. Die Mitarbeiter bereiten die Waren an drei Backöfen hinter der Theke zu. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die recht große Obst- und Gemüseabteilung ist mit verschiedenen Warenträgern in Marktoptik gestaltet. Das Sortiment besteht mittlerweile aus mehr als 150 Artikeln. Insgesamt beträgt der Umsatzanteil Frische auf der Fläche mittlerweile schätzungsweise mehr als 40 Prozent.
    Die recht große Obst- und Gemüseabteilung ist mit verschiedenen Warenträgern in Marktoptik gestaltet. Das Sortiment besteht mittlerweile aus mehr als 150 Artikeln. Insgesamt beträgt der Umsatzanteil Frische auf der Fläche mittlerweile schätzungsweise mehr als 40 Prozent. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Das Kühlregal "Select & Go" mit Frische-Convenience zum Mitnehmen ist etwa doppelt so lang wie üblich. Darin bündelt Lidl gekühlte Getränke, Sushi-Boxen, Fertigsalate und Smoothies für die vielen Bürokunden im Viertel. Aber auch vorgeschnittene Salate werden hier angeboten.
    Das Kühlregal "Select & Go" mit Frische-Convenience zum Mitnehmen ist etwa doppelt so lang wie üblich. Darin bündelt Lidl gekühlte Getränke, Sushi-Boxen, Fertigsalate und Smoothies für die vielen Bürokunden im Viertel. Aber auch vorgeschnittene Salate werden hier angeboten. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die Verkaufsfläche ist 1800 qm groß, sechs statt üblicherweise fünf Gänge haben hier Platz. Damit zählt die Metropolfiliale zu den größten Lidl-Standorten in Deutschland. Die Vorgängerfiliale in der Goldsteinstraße hatte nur 870 qm.
    Die Verkaufsfläche ist 1800 qm groß, sechs statt üblicherweise fünf Gänge haben hier Platz. Damit zählt die Metropolfiliale zu den größten Lidl-Standorten in Deutschland. Die Vorgängerfiliale in der Goldsteinstraße hatte nur 870 qm. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Entsprechend geräumig sind die Gänge mit einer Breite von 2,60 Metern.
    Entsprechend geräumig sind die Gänge mit einer Breite von 2,60 Metern. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • In den Regalen und an den Gondelköpfen sind die Produkte, wie hier bei Wein, in reichlicher Menge vorhanden.
    In den Regalen und an den Gondelköpfen sind die Produkte, wie hier bei Wein, in reichlicher Menge vorhanden. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Einer von zwei Filialleitern ist Serhat Acer. Insgesamt sollen 45 Beschäftigte im Markt arbeiten. Die Filiale hat eine lange Öffnungszeit von 7 bis 22 Uhr.
    Einer von zwei Filialleitern ist Serhat Acer. Insgesamt sollen 45 Beschäftigte im Markt arbeiten. Die Filiale hat eine lange Öffnungszeit von 7 bis 22 Uhr. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Im langen Mopro-Kühlregal an der Stirnwand sind die Bioland-Produkte im Block platziert. Die Bioland-Range bei Lidl zählt mittlerweile rund 50 Artikel. Sonst sind Bioprodukte jeweils den einzelnen Warengruppen zugeordnet. Insgesamt bietet Lidl rund 200 Bioartikel in der Metropolfiliale an.
    Im langen Mopro-Kühlregal an der Stirnwand sind die Bioland-Produkte im Block platziert. Die Bioland-Range bei Lidl zählt mittlerweile rund 50 Artikel. Sonst sind Bioprodukte jeweils den einzelnen Warengruppen zugeordnet. Insgesamt bietet Lidl rund 200 Bioartikel in der Metropolfiliale an. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Bei SB-Fleisch kommuniziert der Händler die verschiedenen Produktqualitäten nach Haltungsformen.
    Bei SB-Fleisch kommuniziert der Händler die verschiedenen Produktqualitäten nach Haltungsformen. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Aktionsprodukte sind auf der Fläche an mehreren Stellen gebündelt und fallen durch große rote Preisschilder ins Auge.
    Aktionsprodukte sind auf der Fläche an mehreren Stellen gebündelt und fallen durch große rote Preisschilder ins Auge. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Statt Wandbeschriftungen weisen große Fotomotive, ebenfalls auf Holzlamellen, den Weg zu den einzelnen Sortimenten.
    Statt Wandbeschriftungen weisen große Fotomotive, ebenfalls auf Holzlamellen, den Weg zu den einzelnen Sortimenten. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Auch die Nonfood-Strecke mit den Aktionswaren fällt entsprechend großzügig aus. Die Deckenkonstruktion mit langen Holzbalken und punktueller wie flächiger LED-Beleuchtung lässt auch den hinteren Discount-Verkaufsraum angenehm hell wirken.
    Auch die Nonfood-Strecke mit den Aktionswaren fällt entsprechend großzügig aus. Die Deckenkonstruktion mit langen Holzbalken und punktueller wie flächiger LED-Beleuchtung lässt auch den hinteren Discount-Verkaufsraum angenehm hell wirken. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die Filiale arbeitet mit acht bemannten Kassenplätzen. Die Tische sind höher als üblich, so dass die Kassierer sowohl sitzend als auch stehend arbeiten können. Zudem haben die Tische ähnlich wie bei Vollsortimentern einen geteilten Auslauf, damit zwei Kunden gleichzeitig ihre Ware einräumen können.
    Die Filiale arbeitet mit acht bemannten Kassenplätzen. Die Tische sind höher als üblich, so dass die Kassierer sowohl sitzend als auch stehend arbeiten können. Zudem haben die Tische ähnlich wie bei Vollsortimentern einen geteilten Auslauf, damit zwei Kunden gleichzeitig ihre Ware einräumen können. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Im dicht bebauten Filialumfeld läuft die Anlieferung über eine extra gebaute Rampe. Die LKW können rückwärts direkt bis zum Lager im ersten Stock fahren. Täglich beliefern drei LKW die Filiale.
    Im dicht bebauten Filialumfeld läuft die Anlieferung über eine extra gebaute Rampe. Die LKW können rückwärts direkt bis zum Lager im ersten Stock fahren. Täglich beliefern drei LKW die Filiale. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Zu Investitionssummen, Frequenz- und Umsatzerwartungen macht das Lidl-Management keine Angaben. Der Standort ist auf jeden Fall interessant. Zum einen sind einige Wettbewerber - Rewe, Denn's, Aldi und Edeka-Scheck - im Umkreis präsent. Zum anderen entstehen in der ursprünglichen Bürostadt Niederrad derzeit auch immer mehr Wohnungen, so dass genügend Nachfrage vorhanden sein dürfte.
    Zu Investitionssummen, Frequenz- und Umsatzerwartungen macht das Lidl-Management keine Angaben. Der Standort ist auf jeden Fall interessant. Zum einen sind einige Wettbewerber - Rewe, Denn's, Aldi und Edeka-Scheck - im Umkreis präsent. Zum anderen entstehen in der ursprünglichen Bürostadt Niederrad derzeit auch immer mehr Wohnungen, so dass genügend Nachfrage vorhanden sein dürfte. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
  • Die Eröffnung scheint schon mal gelungen zu sein. Gleich morgens um 7 Uhr strömten viele Kunden in die Metropolfiliale. Der Discounter lockte mit iPhones und E-Klapprädern zum Filialstart.
    Die Eröffnung scheint schon mal gelungen zu sein. Gleich morgens um 7 Uhr strömten viele Kunden in die Metropolfiliale. Der Discounter lockte mit iPhones und E-Klapprädern zum Filialstart. (Bild: Klaus Ohlenschläger)
Zurück zum Artikel:

Teure Citystandorte
Was sich der Handel Kundennähe kosten lässt