Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Galerien
  3. Aldi Nord in Essen-Schonnebeck: So sieht die neue Filiale Nummer 1 aus

Aldi Nord in Essen-Schonnebeck: So sieht die neue Filiale Nummer 1 aus
  • Mit seiner neuen Verkaufsstelle Nummer 1 in Essen-Schonnebeck knüpft Aldi Nord an alte Zeiten an. Nach der Schließung der historischen Stammfiliale in der Huestraße hat der Discounter am 10. Dezember 2020 seinen Neubau etwa 200 Meter entfernt an der Saatbruchstraße 55 wiedereröffnet.
    Mit seiner neuen Verkaufsstelle Nummer 1 in Essen-Schonnebeck knüpft Aldi Nord an alte Zeiten an. Nach der Schließung der historischen Stammfiliale in der Huestraße hat der Discounter am 10. Dezember 2020 seinen Neubau etwa 200 Meter entfernt an der Saatbruchstraße 55 wiedereröffnet. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Eigenmarken als Ikonen - schon an der Fassade weisen auf Retro-gemachte Werbemotive auf die Geschichte des Discounters hin.
    Eigenmarken als Ikonen - schon an der Fassade weisen auf Retro-gemachte Werbemotive auf die Geschichte des Discounters hin. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Auch das lokale Filial-Signet ist entsprechend angepasst.
    Auch das lokale Filial-Signet ist entsprechend angepasst. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Die Filiale selbst ist auf dem modernsten Stand. Dazu gehören automatische Einlasskontrollen und Hygienestation.
    Die Filiale selbst ist auf dem modernsten Stand. Dazu gehören automatische Einlasskontrollen und Hygienestation. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Die Verkaufsfläche ist mit 1267 qm doppelt so groß wie im veralteten Stammhaus. In puncto Ladenlayout hat Aldi Nord hier auch sein überarbeitetes "Aniko"-Konzept ausgerollt, allerdings in einer Discount-typischeren Variante. So kehrt Aldi wieder zum klassischen Modell der Längsgänge zurück. Bei Obst und Gemüse wurde die offenere Marktplatz-Anordnung aufgegeben.
    Die Verkaufsfläche ist mit 1267 qm doppelt so groß wie im veralteten Stammhaus. In puncto Ladenlayout hat Aldi Nord hier auch sein überarbeitetes "Aniko"-Konzept ausgerollt, allerdings in einer Discount-typischeren Variante. So kehrt Aldi wieder zum klassischen Modell der Längsgänge zurück. Bei Obst und Gemüse wurde die offenere Marktplatz-Anordnung aufgegeben. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Bei vielen Kunden seien der Frische-Marktplatz, ähnlich wie die zeitweise verwendeten Querregalierungen, nicht so gut angekommen. "Wir haben gelernt, dass der Kunde mehr Orientierung gewünscht hat", kommentiert Regionalgeschäftsführer Reinhard Giese das überarbeitete Konzept.
    Bei vielen Kunden seien der Frische-Marktplatz, ähnlich wie die zeitweise verwendeten Querregalierungen, nicht so gut angekommen. "Wir haben gelernt, dass der Kunde mehr Orientierung gewünscht hat", kommentiert Regionalgeschäftsführer Reinhard Giese das überarbeitete Konzept. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Bei den Kontrollwaagen orientiert sich Aldi Nord wieder am Vollsortimentsvorbild.
    Bei den Kontrollwaagen orientiert sich Aldi Nord wieder am Vollsortimentsvorbild. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Auch durch einen fokussierteren Auftritt im Aktionsgeschäft will Aldi Nord effizientere Filialabläufe erreichen. Im Trockensortiment begrenzt der Discounter seine Aktionsplatzierungen auf sechs Gondelköpfe, die zum Teil ohne großen Aufwand mit Palettenware bestückt werden sollen.
    Auch durch einen fokussierteren Auftritt im Aktionsgeschäft will Aldi Nord effizientere Filialabläufe erreichen. Im Trockensortiment begrenzt der Discounter seine Aktionsplatzierungen auf sechs Gondelköpfe, die zum Teil ohne großen Aufwand mit Palettenware bestückt werden sollen. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Das Nonfood-Aktionsgeschäft wird durch eine klare Trennung zwischen Montags-...
    Das Nonfood-Aktionsgeschäft wird durch eine klare Trennung zwischen Montags-... (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • ... und Donnerstags-Angeboten übersichtlicher. Zudem wird die Aktionsware der Vorwochen getrennt davon präsentiert.
    ... und Donnerstags-Angeboten übersichtlicher. Zudem wird die Aktionsware der Vorwochen getrennt davon präsentiert. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Die Backwarenauslage wurde vergrößert, das SB-Angebot ist vom rückwärtigen Backraum aus befüllbar. Konzeptionell soll hierzulande die Überholung aller Aldi Nord-Märkte bis Ende 2021 abgeschlossen sein.
    Die Backwarenauslage wurde vergrößert, das SB-Angebot ist vom rückwärtigen Backraum aus befüllbar. Konzeptionell soll hierzulande die Überholung aller Aldi Nord-Märkte bis Ende 2021 abgeschlossen sein. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Alte Bilder aus der Unternehmensgründerzeit ersetzen in Essen-Schonnebeck die stimmungsvollen Foodmotive an der Wand.
    Alte Bilder aus der Unternehmensgründerzeit ersetzen in Essen-Schonnebeck die stimmungsvollen Foodmotive an der Wand. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Für Farbe sorgen auch im Ladeninneren die historisierenden Eigenmarkenmotive.
    Für Farbe sorgen auch im Ladeninneren die historisierenden Eigenmarkenmotive. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Heute sind in der neuen Nummer1-Filiale 15 Mitarbeiter beschäftigt.
    Heute sind in der neuen Nummer1-Filiale 15 Mitarbeiter beschäftigt. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Am Marktausgang erinnert ein lebensgroßes Historienfoto aus der Zeit des Albrecht-Markts in Bedienung an die Unternehmenstradition im Essener Stadtteil. Erst 1945 übernehmen die Söhne Theo und Karl junior das Geschäft. 1954 führen sie das Selbstbedienungskonzept ein.
    Am Marktausgang erinnert ein lebensgroßes Historienfoto aus der Zeit des Albrecht-Markts in Bedienung an die Unternehmenstradition im Essener Stadtteil. Erst 1945 übernehmen die Söhne Theo und Karl junior das Geschäft. 1954 führen sie das Selbstbedienungskonzept ein. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Das Stammhaus in der Huestraße war auch das Wohnhaus der Familie Albrecht. 1920 und 1922 wurden dort Karl und Theo Albrecht in der Wohnung über dem Laden geboren.
    Das Stammhaus in der Huestraße war auch das Wohnhaus der Familie Albrecht. 1920 und 1922 wurden dort Karl und Theo Albrecht in der Wohnung über dem Laden geboren. (Bild: Aldi Nord)
  • Über die Jahrzehnte wurde der Laden vergrößert und immer wieder modernisiert. Bis November 2020 führte Aldi Nord dort seine Stammfiliale. Das Stammhaus soll künftig anderweitig genutzt werden, die Immobilie bleibt im Besitz Familie.
    Über die Jahrzehnte wurde der Laden vergrößert und immer wieder modernisiert. Bis November 2020 führte Aldi Nord dort seine Stammfiliale. Das Stammhaus soll künftig anderweitig genutzt werden, die Immobilie bleibt im Besitz Familie. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Das Gelände der neuen Filiale teilt sich Aldi Nord mit dem örtlichen Kinder- und Jugendzentrum der AWO. Bauherr Aldi hat es ebenfalls neu gebaut. Das sanierungsbedürftige Vorgängergebäude der AWO wurde abgerissen.
    Das Gelände der neuen Filiale teilt sich Aldi Nord mit dem örtlichen Kinder- und Jugendzentrum der AWO. Bauherr Aldi hat es ebenfalls neu gebaut. Das sanierungsbedürftige Vorgängergebäude der AWO wurde abgerissen. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Mit seiner neuen Verkaufsstelle Nummer 1 in Essen-Schonnebeck knüpft Aldi Nord an alte Zeiten an. Nach der Schließung der historischen Stammfiliale in der Huestraße hat der Discounter am 10. Dezember 2020 seinen Neubau etwa 200 Meter entfernt an der Saatbruchstraße 55 wiedereröffnet.
    Mit seiner neuen Verkaufsstelle Nummer 1 in Essen-Schonnebeck knüpft Aldi Nord an alte Zeiten an. Nach der Schließung der historischen Stammfiliale in der Huestraße hat der Discounter am 10. Dezember 2020 seinen Neubau etwa 200 Meter entfernt an der Saatbruchstraße 55 wiedereröffnet. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Eigenmarken als Ikonen - schon an der Fassade weisen auf Retro-gemachte Werbemotive auf die Geschichte des Discounters hin.
    Eigenmarken als Ikonen - schon an der Fassade weisen auf Retro-gemachte Werbemotive auf die Geschichte des Discounters hin. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Auch das lokale Filial-Signet ist entsprechend angepasst.
    Auch das lokale Filial-Signet ist entsprechend angepasst. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Die Filiale selbst ist auf dem modernsten Stand. Dazu gehören automatische Einlasskontrollen und Hygienestation.
    Die Filiale selbst ist auf dem modernsten Stand. Dazu gehören automatische Einlasskontrollen und Hygienestation. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Die Verkaufsfläche ist mit 1267 qm doppelt so groß wie im veralteten Stammhaus. In puncto Ladenlayout hat Aldi Nord hier auch sein überarbeitetes "Aniko"-Konzept ausgerollt, allerdings in einer Discount-typischeren Variante. So kehrt Aldi wieder zum klassischen Modell der Längsgänge zurück. Bei Obst und Gemüse wurde die offenere Marktplatz-Anordnung aufgegeben.
    Die Verkaufsfläche ist mit 1267 qm doppelt so groß wie im veralteten Stammhaus. In puncto Ladenlayout hat Aldi Nord hier auch sein überarbeitetes "Aniko"-Konzept ausgerollt, allerdings in einer Discount-typischeren Variante. So kehrt Aldi wieder zum klassischen Modell der Längsgänge zurück. Bei Obst und Gemüse wurde die offenere Marktplatz-Anordnung aufgegeben. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Bei vielen Kunden seien der Frische-Marktplatz, ähnlich wie die zeitweise verwendeten Querregalierungen, nicht so gut angekommen. "Wir haben gelernt, dass der Kunde mehr Orientierung gewünscht hat", kommentiert Regionalgeschäftsführer Reinhard Giese das überarbeitete Konzept.
    Bei vielen Kunden seien der Frische-Marktplatz, ähnlich wie die zeitweise verwendeten Querregalierungen, nicht so gut angekommen. "Wir haben gelernt, dass der Kunde mehr Orientierung gewünscht hat", kommentiert Regionalgeschäftsführer Reinhard Giese das überarbeitete Konzept. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Bei den Kontrollwaagen orientiert sich Aldi Nord wieder am Vollsortimentsvorbild.
    Bei den Kontrollwaagen orientiert sich Aldi Nord wieder am Vollsortimentsvorbild. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Auch durch einen fokussierteren Auftritt im Aktionsgeschäft will Aldi Nord effizientere Filialabläufe erreichen. Im Trockensortiment begrenzt der Discounter seine Aktionsplatzierungen auf sechs Gondelköpfe, die zum Teil ohne großen Aufwand mit Palettenware bestückt werden sollen.
    Auch durch einen fokussierteren Auftritt im Aktionsgeschäft will Aldi Nord effizientere Filialabläufe erreichen. Im Trockensortiment begrenzt der Discounter seine Aktionsplatzierungen auf sechs Gondelköpfe, die zum Teil ohne großen Aufwand mit Palettenware bestückt werden sollen. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Das Nonfood-Aktionsgeschäft wird durch eine klare Trennung zwischen Montags-...
    Das Nonfood-Aktionsgeschäft wird durch eine klare Trennung zwischen Montags-... (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • ... und Donnerstags-Angeboten übersichtlicher. Zudem wird die Aktionsware der Vorwochen getrennt davon präsentiert.
    ... und Donnerstags-Angeboten übersichtlicher. Zudem wird die Aktionsware der Vorwochen getrennt davon präsentiert. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Die Backwarenauslage wurde vergrößert, das SB-Angebot ist vom rückwärtigen Backraum aus befüllbar. Konzeptionell soll hierzulande die Überholung aller Aldi Nord-Märkte bis Ende 2021 abgeschlossen sein.
    Die Backwarenauslage wurde vergrößert, das SB-Angebot ist vom rückwärtigen Backraum aus befüllbar. Konzeptionell soll hierzulande die Überholung aller Aldi Nord-Märkte bis Ende 2021 abgeschlossen sein. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Alte Bilder aus der Unternehmensgründerzeit ersetzen in Essen-Schonnebeck die stimmungsvollen Foodmotive an der Wand.
    Alte Bilder aus der Unternehmensgründerzeit ersetzen in Essen-Schonnebeck die stimmungsvollen Foodmotive an der Wand. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Für Farbe sorgen auch im Ladeninneren die historisierenden Eigenmarkenmotive.
    Für Farbe sorgen auch im Ladeninneren die historisierenden Eigenmarkenmotive. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
  • Heute sind in der neuen Nummer1-Filiale 15 Mitarbeiter beschäftigt.
    Heute sind in der neuen Nummer1-Filiale 15 Mitarbeiter beschäftigt. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Am Marktausgang erinnert ein lebensgroßes Historienfoto aus der Zeit des Albrecht-Markts in Bedienung an die Unternehmenstradition im Essener Stadtteil. Erst 1945 übernehmen die Söhne Theo und Karl junior das Geschäft. 1954 führen sie das Selbstbedienungskonzept ein.
    Am Marktausgang erinnert ein lebensgroßes Historienfoto aus der Zeit des Albrecht-Markts in Bedienung an die Unternehmenstradition im Essener Stadtteil. Erst 1945 übernehmen die Söhne Theo und Karl junior das Geschäft. 1954 führen sie das Selbstbedienungskonzept ein. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Das Stammhaus in der Huestraße war auch das Wohnhaus der Familie Albrecht. 1920 und 1922 wurden dort Karl und Theo Albrecht in der Wohnung über dem Laden geboren.
    Das Stammhaus in der Huestraße war auch das Wohnhaus der Familie Albrecht. 1920 und 1922 wurden dort Karl und Theo Albrecht in der Wohnung über dem Laden geboren. (Bild: Aldi Nord)
  • Über die Jahrzehnte wurde der Laden vergrößert und immer wieder modernisiert. Bis November 2020 führte Aldi Nord dort seine Stammfiliale. Das Stammhaus soll künftig anderweitig genutzt werden, die Immobilie bleibt im Besitz Familie.
    Über die Jahrzehnte wurde der Laden vergrößert und immer wieder modernisiert. Bis November 2020 führte Aldi Nord dort seine Stammfiliale. Das Stammhaus soll künftig anderweitig genutzt werden, die Immobilie bleibt im Besitz Familie. (Bild: Aldi Nord / Daniel Koke)
  • Das Gelände der neuen Filiale teilt sich Aldi Nord mit dem örtlichen Kinder- und Jugendzentrum der AWO. Bauherr Aldi hat es ebenfalls neu gebaut. Das sanierungsbedürftige Vorgängergebäude der AWO wurde abgerissen.
    Das Gelände der neuen Filiale teilt sich Aldi Nord mit dem örtlichen Kinder- und Jugendzentrum der AWO. Bauherr Aldi hat es ebenfalls neu gebaut. Das sanierungsbedürftige Vorgängergebäude der AWO wurde abgerissen. (Bild: Hans-Jürgen Schulz)
Zurück zum Artikel:

Optimiertes Ladenkonzept
Aldi Nord räumt bei Aniko auf