Die ISM und die Zulieferermesse Prosweets Cologne lockten in diesem Jahr trotz des verschobenen Termins zahlreiche Besucher an.
1/25
Teilen
Thomas Fedra
Für Wawi-Chef Richard Müller, einer der Stammaussteller, war die Messe ein Erfolg.
2/25
Teilen
Reinhard Rosendahl
Peter Riegelein und Claus Cersovsky von der Rübezahl-Riegelein-Gruppe stellen ihre Sun Rice-Aktion vor und präsentieren ihre Produkte im E-Lastenrad.
3/25
Teilen
Reinhard Rosendahl
Justin Trockels von Kuchenmeister setzt auf einen Retro-Bus als Blickfang.
4/25
Teilen
Thomas Fedra
Die Waffelspezialisten Josef Stollenwerk (l.) und Andreas Kutil von Manner.
5/25
Teilen
Thomas Fedra
Markenbotschafter Philip Hitschler gehört zur vierten Generation des Familienunternehmens und wirbt auf der Messe im Dauereinsatz für seine Kaubonbons.
6/25
Teilen
Thomas Fedra
Neben Süßwaren aus industrieller Produktion gibt es in den fünf Messehallen auch Handgemachtes zu sehen.
7/25
Teilen
Thomas Fedra
Ulrich Zuenelli (v.l.), Joachim Eckert, Hermann Bühlbecker und Hans Strohmaier beim Warm-up des Verbands Sweets Global Network.
8/25
Teilen
Koelnmesse
Majlen Fazer vom finnischen Lebensmittelkonzern Fazer erhält in diesem Jahr den ISM-Award.
9/25
Teilen
Der Katjes-Stand gehört zu den größten. Zur Präsentation des neuen Lakritz-Gummis „Hundjes“ legt sogar ein DJ auf.
10/25
Teilen
Thomas Fedra
Die Katjes-Chefs Tobias Bachmüller (l.) und Bastian Fassin.
11/25
Teilen
Fairtrade Deutschland
Mehr Fairness im Kakaoanbau: Dieses Ziel verfolgen Unternehmer Peter Riegelein, der bereits vor Jahren das komplette Sortiment auf Fairtrade-Standards umgestellt hat, und Claudia Brück von Fairtrade Deutschland.
12/25
Teilen
Reinhard Rosendahl
Jürgen Brandstetter von Wicklein präsentiert in Köln auch Osterware.
13/25
Teilen
Thomas Fedra
Robert Mähler (v.l.), Holger Krätz und Gregory Mederer von Trolli.
14/25
Teilen
Reinhard Rosendahl
Frank Gemmrig vom Bonbonhersteller Cavendish & Harvey nutzt die Messe zur Kontaktpflege.
15/25
Teilen
Koelnmesse
Der New Product Showcase ist der zentrale Ort für die Neuheiten und hat sich als Anziehungspunkt etabliert.
16/25
Teilen
Thomas Fedra
Zur Top-Innovation hat die Jury mit Vertretern von Industrie, Handel und Wissenschaft in diesem Jahr die süße Naschwatte „Sweet Stories Cotton Candy“ der Aachener Tri‘Aix GmbH gekürt.
17/25
Teilen
Thomas Fedra
Auf den zweiten Platz kommt die Reisspezialität "Brown Sugar Boba Milk Tea Mochi" von Cal Marketing aus Australien.
18/25
Teilen
Thomas Fedra
Die lila Süßkartoffelchips "Purple Sweet Potato Chips BBQ" des spanischen Startups World‘s Coconut Trading SL belegen den dritten Platz.
19/25
Teilen
Anja Ingelmann
Max Marquart präsentiert die nach eigenen Angaben "weltweit erste kakaofreie Schokolade". Vor zwei Jahren ging das Startup Planet A Foods an den Start, inzwischen läuft die Massenproduktion von "Nocoa" für die Industrie.
20/25
Teilen
Thomas Fedra
Auch andere Startups stellen frische Ideen vor. Die Berliner Gama Zuckersüss GmbH etwa produziert den wahrscheinlich einzigen deutschen Ramadan-Kalender. Ähnlich einem Adventskalender findet sich hinter jedem Türchen für den muslimischen Fastenmonat Ramadan eine (halal-zertifizierte) Süßigkeit.
21/25
Teilen
Thomas Fedra
Johnny Cashew aus den Niederlanden will die Nussbranche umkrempeln und verarbeitet seine Schalenfrüchte direkt im Herkunftsland. Damit stemmt sich das Startup gegen die gängige Praxis, dass in Afrika angebaute Nüsse oft zur weiteren Verarbeitung tausende Kilometer nach Asien transportiert werden.
22/25
Teilen
Die Gründer von Brain Foods aus Bulgarien leben selbst vegan und wollen eine tierfreie Alternative bieten. Ihre Schokoriegel sind vegan sowie frei von Zucker und Gluten. Das Konzept hat auch die Jury der ISM Startup Competition 2023 überzeugt – die Bulgaren kamen auf das Siegertreppchen.
23/25
Teilen
Thomas Fedra
Das Hamburger Startup El Origen stellt Kochbananen- und Maniok-Chips her. Die Produktion bis hin zur Verpackung läuft in Ecuador. "Damit wollen wir die Wertschöpfung im Ursprungsland vergrößern", so die Gründer. Gelistet sind die Knabberartikel hierzulande unter anderem bei Alnatura und Denn’s, dm, Edeka und in einigen Rewe-Regionen.
24/25
Teilen
Thomas Fedra
My Simply Keto aus Berlin ist als Café gestartet und verwendet in seinen Süßwaren den Zucker-Ersatzstoff Erythrit. Mit 500 Produkten im Onlineshop, davon 60 eigene, macht das Startup heute siebenstellige Umsätze. Auf der ISM wollen die Gründer Kontakt zum Einzelhandel knüpfen.