Platz 10: Die Groupe Auchan hat es mit einem Netto-Gesamtumsatz von 53,5 Mrd. Euro in die Top Ten der weltgrößten Foodhändler geschafft. Die Gruppe betreibt in 16 Ländern über 3.300 Filialen, davon sind allein 1.750 SB-Warenhäuser und Supermärkte. Ein wichtiges Expansionsformat im Heimatmarkt Frankreich ist das Selbstabholer-Konzept Auchan Drive mit derzeit 182 Standorten.
Foto: N. Lohrengel
1/10
Teilen
Platz 9: Discountspezialist Target erzielte im Geschäftsjahr 2014 einen Nettoumsatz von 54,7 Mrd. Euro. Der US-Konzern hat zu kämpfen. Anfang 2015 verkündet Target den Rückzug aus dem kanadischen Markt aufgrund anhaltender Verluste. Foto: ValeStock/Shutterstock
2/10
Teilen
Platz 8: Nach wie vor eine feste Größe im internationalen Retail Business ist Metro mit einem Netto-Gesamtumsatz von 63 Mrd. Euro. Der Konzern verfügt über mehr als 2.000 Standorte in rund 30 Ländern Europas und Asiens. Die C+C-Sparte ist mit einem Umsatzvolumen von etwa 30 Mrd. Euro noch immer das bedeutendste Standbein im Metro-Portfolio. Foto: L. Heimrath
3/10
Teilen
Platz 7: Durch den allmählich gesättigten Discountmarkt im Heimatland setzt die Aldi-Gruppe vor allem international auf weitere Flächenexpansion. Zu den attraktivsten Auslandsmärkten gehören Großbritannien, die USA und Australien. Der Netto-Gesamtumsatz von Aldi Süd und Nord beläuft sich auf geschätzte 65,1 Mrd. Euro. Foto: L. Heimrath
4/10
Teilen
Platz 6: Der französische Marktführer Carrefour betreibt über 10.000 Filialen in mehr als 30 Ländern der Welt, der Nettoumsatz liegt bei 74,7 Mrd. Euro. Trotz aller Rentabilitätsschwierigkeiten bleibt das Kernformat des Konzerns die Großfläche. Derzeit führt Carrefour 1460 Hypermarchés. Hier ein Blick in die
5/10
Teilen
Platz 5: Der angeschlagene Multiformatbetreiber Tesco hat vor allem im Heimatland gegen die deutsche Discountkonkurrenz zu kämpfen. Nur etwa ein Drittel seiner Netto-Gesamtumsätze von 76,5 Mrd. Euro erzielt der britische Retailer in insgesamt 12 Auslandsmärkten. Foto: Tesco
6/10
Teilen
Platz 4: Im weltweiten Wettbewerb hat die Schwarz-Gruppe den britischen Marktführer überholt. Sie kommt auf einen Nettoumsatz von 79,3 Mrd. Euro. Bislang expandiert der Handelskonzern mit seinen Vertriebsmarken Kaufland und Lidl nur in Europa und noch nicht in die USA. In Deutschland machte Lidl zuletzt mit seiner Qualitätswerbekampagne auf sich aufmerksam. Foto: T. Schindel
7/10
Teilen
Platz 3: Vollsortimentsspezialist Kroger beschränkt sein Geschäft auf die USA. Dort wächst das Unternehmen sowohl organisch als auch durch Übernahmen. Zuletzt hat der Retailer etwa den Spezialitätenhändler Hiller's Market und den Supermarktbetreiber Harris Teeter übernommen. Kroger erzielt netto einen Gesamtumsatz von umgerechnet 81,7 Mrd. Euro.
Foto: Sean P.
8/10
Teilen
Platz 2: Die Nummer Zwei weltweit ist der US-Warehousebetreiber Costco. 2014 betrug der Netto-Gesamtumsatz 83,1 Mrd. Euro. Das Konzept der Costco-Abholmärkte funktioniert ähnlich wie Cash & Carry. Derzeit betreibt das US-Unternehmen 672 Outlets in acht Ländern. Foto: Mandri
9/10
Teilen
Platz 1: Unbestrittener Weltmarktführer ist und bleibt Walmart mit einem Netto-Gesamtumsatz von 363 Mrd. Euro. Der Großflächenexperte testet derzeit im Heimatmarkt verschiedene kleinere Formate aus. Am erfolgreichsten ist derzeit das Verbrauchermarkt-Konzept "Neighborhood Market". Foto: C. Lattmann