Home

Galerie schließen
  1. Startseite
  2. Galerien
  3. Bildstrecke: Trendschau Eurocis 2015

Bildstrecke: Trendschau Eurocis 2015
  • Die Fachmesse Eurocis zeigt erneut den State of the Art bei Software und Infomationstechnologie für den Handel. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
    Die Fachmesse Eurocis zeigt erneut den State of the Art bei Software und Infomationstechnologie für den Handel. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Etwa 7.000 Fachbesucher kommen zur Technologie-Schau. Eine zentrale Herausforderung für die Branche ist, wie sich via IT die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen nahtlos überwinden lassen. Foto: Messe Düsseldorf
    Etwa 7.000 Fachbesucher kommen zur Technologie-Schau. Eine zentrale Herausforderung für die Branche ist, wie sich via IT die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen nahtlos überwinden lassen. Foto: Messe Düsseldorf (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Hier schaut sich Globus-IT-Leiter Bernd Grande (r.) bei Gicom-Chef Stefan Hilger an, wie sich das von Globus genutzte Tool für Einkaufsverhandlungen weiterentwickelt. Die Lösung errechnet in Windeseile, wie sich Änderungen von Konditionen auf das Ergebnis auswirken.
    Hier schaut sich Globus-IT-Leiter Bernd Grande (r.) bei Gicom-Chef Stefan Hilger an, wie sich das von Globus genutzte Tool für Einkaufsverhandlungen weiterentwickelt. Die Lösung errechnet in Windeseile, wie sich Änderungen von Konditionen auf das Ergebnis auswirken. (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Der Tunnelscanner von Itab war eine der Attraktionen der Messe. Er registriert vollautomatisch auf Basis diverser Sensoren, welche Waren auf dem Band liegen. Foto: Georg Lukas
    Der Tunnelscanner von Itab war eine der Attraktionen der Messe. Er registriert vollautomatisch auf Basis diverser Sensoren, welche Waren auf dem Band liegen. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Foto: Georg Lukas
    Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ebenfalls mit einem Tunnelscanner in Düsseldorf war Datalogic. Seine Scan-Engine wird auch von Wincor und NCR verwendet. Foto: Georg Lukas
    Ebenfalls mit einem Tunnelscanner in Düsseldorf war Datalogic. Seine Scan-Engine wird auch von Wincor und NCR verwendet. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ein zentrales Thema bei Ausstellern wie NCR oder Wincor Nixdorf war Omni-Channel. Die Paderborner stellten dafür ihre erweiterte TP-Application-Suite vor. Foto: Georg Lukas
    Ein zentrales Thema bei Ausstellern wie NCR oder Wincor Nixdorf war Omni-Channel. Die Paderborner stellten dafür ihre erweiterte TP-Application-Suite vor. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ein weiteres wichtiges Thema der Messe war Kundenberatung und Kasse auf Tablet-Computern. Hier ein Modell von Wincor Nixdorf. Foto: Georg Lukas
    Ein weiteres wichtiges Thema der Messe war Kundenberatung und Kasse auf Tablet-Computern. Hier ein Modell von Wincor Nixdorf. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Die Waage wird zum Kommunikationstool.  Hier wirbt eine Waage von Bizerba für den passenden Wein zur Wurst.  Der Hersteller setzt auf erweiterbare Lösungen, in die per Retail-Apps je nach Händleranforderung unterschiedliche Anwendungen integriert werden können.
    Die Waage wird zum Kommunikationstool. Hier wirbt eine Waage von Bizerba für den passenden Wein zur Wurst. Der Hersteller setzt auf erweiterbare Lösungen, in die per Retail-Apps je nach Händleranforderung unterschiedliche Anwendungen integriert werden können. (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Der Microsoft-Partner Impuls setzt die Kinect-Bewegungssteuerung dazu ein, um das Verhalten der Kunden am Regal zu analysieren. Anonymisiert registriert die Kamera, wie sich Menschen vor intelligenten Regalen verhalten. Foto: Georg Lukas
    Der Microsoft-Partner Impuls setzt die Kinect-Bewegungssteuerung dazu ein, um das Verhalten der Kunden am Regal zu analysieren. Anonymisiert registriert die Kamera, wie sich Menschen vor intelligenten Regalen verhalten. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Eine weitere Lösung mit Kinect-Technologie ist der virtuelle Promoter von Ameria am digitalen Schaufenster. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
    Eine weitere Lösung mit Kinect-Technologie ist der virtuelle Promoter von Ameria am digitalen Schaufenster. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Der Einsatz von RFID zur Bestandsüberprüfung nimmt im Textilhandel Fahrt auf. Metralabs zeigt auf der Eurocis den Inventurroboter "Tory". Er erfasst alle RFID-Tags, während er zwischen Kleiderständern und Regalen auf und ab fährt. Foto: Georg Lukas
    Der Einsatz von RFID zur Bestandsüberprüfung nimmt im Textilhandel Fahrt auf. Metralabs zeigt auf der Eurocis den Inventurroboter "Tory". Er erfasst alle RFID-Tags, während er zwischen Kleiderständern und Regalen auf und ab fährt. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Im Rahmen der Eurocis hat das EHI Retail Institute zwölf Handelsunternehmen für besonders gelungene IT-Projekte mit dem "Retail Technology Award Europe" ausgezeichnet. In der Kategorie "Best Enterprise Solution" wurde die auf Betreiben von Metro entwickelte offene GS1-Branchenlösung für die Rückverfolgung von Fisch und Fleisch geehrt. Hans-Jürgen Matern und Jens Kungl von Metro, Laudator Prof. Jörg Becker und GS1-Chef Jörg Pretzel (v.l.) bei der Preisübergabe. Foto: EHI/Steffen Hauser
    Im Rahmen der Eurocis hat das EHI Retail Institute zwölf Handelsunternehmen für besonders gelungene IT-Projekte mit dem "Retail Technology Award Europe" ausgezeichnet. In der Kategorie "Best Enterprise Solution" wurde die auf Betreiben von Metro entwickelte offene GS1-Branchenlösung für die Rückverfolgung von Fisch und Fleisch geehrt. Hans-Jürgen Matern und Jens Kungl von Metro, Laudator Prof. Jörg Becker und GS1-Chef Jörg Pretzel (v.l.) bei der Preisübergabe. Foto: EHI/Steffen Hauser (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ein weiterer "Reta" ging für eine der besten In-Store-Solutions an Rewe. Thomas Friedl (Rewe, re.) und Christian Schallenberg (Lancom) wurden für das Rewe-WLAN ausgezeichnet. Foto: EHI/Steffen Hauser
    Ein weiterer "Reta" ging für eine der besten In-Store-Solutions an Rewe. Thomas Friedl (Rewe, re.) und Christian Schallenberg (Lancom) wurden für das Rewe-WLAN ausgezeichnet. Foto: EHI/Steffen Hauser (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • In der Kategorie "Best Customer Experience" erhielten Jan-Dieter Schaap (re.) und sein Douglas-Team den Reta für den Hauttonberater, der in den Parfümerien und als Handy-App läuft. Foto: EHI/Steffen Hauser
    In der Kategorie "Best Customer Experience" erhielten Jan-Dieter Schaap (re.) und sein Douglas-Team den Reta für den Hauttonberater, der in den Parfümerien und als Handy-App läuft. Foto: EHI/Steffen Hauser (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Neuer Werbekanal - Marketing per Smartwatch bei Online Software. Foto: Georg Lukas
    Neuer Werbekanal - Marketing per Smartwatch bei Online Software. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Auch Datenbrillen könnten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Handel und Kunden spielen. Hier eine Test-Anwendung von GK Software mit Google Glass. Foto: Georg Lukas
    Auch Datenbrillen könnten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Handel und Kunden spielen. Hier eine Test-Anwendung von GK Software mit Google Glass. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Pricer wertet seine Electronic Shelf Labels mit neuen Funktionen auf. Dieses Schild lockt Kunden durch ein grünes Blinklicht an. Foto: Georg Lukas
    Pricer wertet seine Electronic Shelf Labels mit neuen Funktionen auf. Dieses Schild lockt Kunden durch ein grünes Blinklicht an. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Am Stand von Concardis konnten Besucher die Payment-Zukunft erleben: Mit einer im iPhone hinterlegten amerikanischen Kreditkarte wurde dort das Bezahlen per Apple Pay und NFC demonstriert. Foto: Georg Lukas
    Am Stand von Concardis konnten Besucher die Payment-Zukunft erleben: Mit einer im iPhone hinterlegten amerikanischen Kreditkarte wurde dort das Bezahlen per Apple Pay und NFC demonstriert. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Scanner-Hersteller wie Datalogic ergänzen ihr Angebot an Laser-Scannern zunehmend um Imager, die auch QR-Codes auf Smartphone-Displays verstehen. Der blaue Lichtring des Geräts Cobalto leuchtet grün, um dem Anwender die Code-Erfassung zu bestätigen. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
    Scanner-Hersteller wie Datalogic ergänzen ihr Angebot an Laser-Scannern zunehmend um Imager, die auch QR-Codes auf Smartphone-Displays verstehen. Der blaue Lichtring des Geräts Cobalto leuchtet grün, um dem Anwender die Code-Erfassung zu bestätigen. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Die Fachmesse Eurocis zeigt erneut den State of the Art bei Software und Infomationstechnologie für den Handel. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
    Die Fachmesse Eurocis zeigt erneut den State of the Art bei Software und Infomationstechnologie für den Handel. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Etwa 7.000 Fachbesucher kommen zur Technologie-Schau. Eine zentrale Herausforderung für die Branche ist, wie sich via IT die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen nahtlos überwinden lassen. Foto: Messe Düsseldorf
    Etwa 7.000 Fachbesucher kommen zur Technologie-Schau. Eine zentrale Herausforderung für die Branche ist, wie sich via IT die Grenzen zwischen den Vertriebskanälen nahtlos überwinden lassen. Foto: Messe Düsseldorf (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Hier schaut sich Globus-IT-Leiter Bernd Grande (r.) bei Gicom-Chef Stefan Hilger an, wie sich das von Globus genutzte Tool für Einkaufsverhandlungen weiterentwickelt. Die Lösung errechnet in Windeseile, wie sich Änderungen von Konditionen auf das Ergebnis auswirken.
    Hier schaut sich Globus-IT-Leiter Bernd Grande (r.) bei Gicom-Chef Stefan Hilger an, wie sich das von Globus genutzte Tool für Einkaufsverhandlungen weiterentwickelt. Die Lösung errechnet in Windeseile, wie sich Änderungen von Konditionen auf das Ergebnis auswirken. (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Der Tunnelscanner von Itab war eine der Attraktionen der Messe. Er registriert vollautomatisch auf Basis diverser Sensoren, welche Waren auf dem Band liegen. Foto: Georg Lukas
    Der Tunnelscanner von Itab war eine der Attraktionen der Messe. Er registriert vollautomatisch auf Basis diverser Sensoren, welche Waren auf dem Band liegen. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Foto: Georg Lukas
    Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ebenfalls mit einem Tunnelscanner in Düsseldorf war Datalogic. Seine Scan-Engine wird auch von Wincor und NCR verwendet. Foto: Georg Lukas
    Ebenfalls mit einem Tunnelscanner in Düsseldorf war Datalogic. Seine Scan-Engine wird auch von Wincor und NCR verwendet. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ein zentrales Thema bei Ausstellern wie NCR oder Wincor Nixdorf war Omni-Channel. Die Paderborner stellten dafür ihre erweiterte TP-Application-Suite vor. Foto: Georg Lukas
    Ein zentrales Thema bei Ausstellern wie NCR oder Wincor Nixdorf war Omni-Channel. Die Paderborner stellten dafür ihre erweiterte TP-Application-Suite vor. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ein weiteres wichtiges Thema der Messe war Kundenberatung und Kasse auf Tablet-Computern. Hier ein Modell von Wincor Nixdorf. Foto: Georg Lukas
    Ein weiteres wichtiges Thema der Messe war Kundenberatung und Kasse auf Tablet-Computern. Hier ein Modell von Wincor Nixdorf. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Die Waage wird zum Kommunikationstool.  Hier wirbt eine Waage von Bizerba für den passenden Wein zur Wurst.  Der Hersteller setzt auf erweiterbare Lösungen, in die per Retail-Apps je nach Händleranforderung unterschiedliche Anwendungen integriert werden können.
    Die Waage wird zum Kommunikationstool. Hier wirbt eine Waage von Bizerba für den passenden Wein zur Wurst. Der Hersteller setzt auf erweiterbare Lösungen, in die per Retail-Apps je nach Händleranforderung unterschiedliche Anwendungen integriert werden können. (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Der Microsoft-Partner Impuls setzt die Kinect-Bewegungssteuerung dazu ein, um das Verhalten der Kunden am Regal zu analysieren. Anonymisiert registriert die Kamera, wie sich Menschen vor intelligenten Regalen verhalten. Foto: Georg Lukas
    Der Microsoft-Partner Impuls setzt die Kinect-Bewegungssteuerung dazu ein, um das Verhalten der Kunden am Regal zu analysieren. Anonymisiert registriert die Kamera, wie sich Menschen vor intelligenten Regalen verhalten. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Eine weitere Lösung mit Kinect-Technologie ist der virtuelle Promoter von Ameria am digitalen Schaufenster. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
    Eine weitere Lösung mit Kinect-Technologie ist der virtuelle Promoter von Ameria am digitalen Schaufenster. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Der Einsatz von RFID zur Bestandsüberprüfung nimmt im Textilhandel Fahrt auf. Metralabs zeigt auf der Eurocis den Inventurroboter "Tory". Er erfasst alle RFID-Tags, während er zwischen Kleiderständern und Regalen auf und ab fährt. Foto: Georg Lukas
    Der Einsatz von RFID zur Bestandsüberprüfung nimmt im Textilhandel Fahrt auf. Metralabs zeigt auf der Eurocis den Inventurroboter "Tory". Er erfasst alle RFID-Tags, während er zwischen Kleiderständern und Regalen auf und ab fährt. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Im Rahmen der Eurocis hat das EHI Retail Institute zwölf Handelsunternehmen für besonders gelungene IT-Projekte mit dem "Retail Technology Award Europe" ausgezeichnet. In der Kategorie "Best Enterprise Solution" wurde die auf Betreiben von Metro entwickelte offene GS1-Branchenlösung für die Rückverfolgung von Fisch und Fleisch geehrt. Hans-Jürgen Matern und Jens Kungl von Metro, Laudator Prof. Jörg Becker und GS1-Chef Jörg Pretzel (v.l.) bei der Preisübergabe. Foto: EHI/Steffen Hauser
    Im Rahmen der Eurocis hat das EHI Retail Institute zwölf Handelsunternehmen für besonders gelungene IT-Projekte mit dem "Retail Technology Award Europe" ausgezeichnet. In der Kategorie "Best Enterprise Solution" wurde die auf Betreiben von Metro entwickelte offene GS1-Branchenlösung für die Rückverfolgung von Fisch und Fleisch geehrt. Hans-Jürgen Matern und Jens Kungl von Metro, Laudator Prof. Jörg Becker und GS1-Chef Jörg Pretzel (v.l.) bei der Preisübergabe. Foto: EHI/Steffen Hauser (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Ein weiterer "Reta" ging für eine der besten In-Store-Solutions an Rewe. Thomas Friedl (Rewe, re.) und Christian Schallenberg (Lancom) wurden für das Rewe-WLAN ausgezeichnet. Foto: EHI/Steffen Hauser
    Ein weiterer "Reta" ging für eine der besten In-Store-Solutions an Rewe. Thomas Friedl (Rewe, re.) und Christian Schallenberg (Lancom) wurden für das Rewe-WLAN ausgezeichnet. Foto: EHI/Steffen Hauser (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • In der Kategorie "Best Customer Experience" erhielten Jan-Dieter Schaap (re.) und sein Douglas-Team den Reta für den Hauttonberater, der in den Parfümerien und als Handy-App läuft. Foto: EHI/Steffen Hauser
    In der Kategorie "Best Customer Experience" erhielten Jan-Dieter Schaap (re.) und sein Douglas-Team den Reta für den Hauttonberater, der in den Parfümerien und als Handy-App läuft. Foto: EHI/Steffen Hauser (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Neuer Werbekanal - Marketing per Smartwatch bei Online Software. Foto: Georg Lukas
    Neuer Werbekanal - Marketing per Smartwatch bei Online Software. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Auch Datenbrillen könnten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Handel und Kunden spielen. Hier eine Test-Anwendung von GK Software mit Google Glass. Foto: Georg Lukas
    Auch Datenbrillen könnten in Zukunft eine wichtige Rolle in der Kommunikation zwischen Handel und Kunden spielen. Hier eine Test-Anwendung von GK Software mit Google Glass. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Pricer wertet seine Electronic Shelf Labels mit neuen Funktionen auf. Dieses Schild lockt Kunden durch ein grünes Blinklicht an. Foto: Georg Lukas
    Pricer wertet seine Electronic Shelf Labels mit neuen Funktionen auf. Dieses Schild lockt Kunden durch ein grünes Blinklicht an. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Am Stand von Concardis konnten Besucher die Payment-Zukunft erleben: Mit einer im iPhone hinterlegten amerikanischen Kreditkarte wurde dort das Bezahlen per Apple Pay und NFC demonstriert. Foto: Georg Lukas
    Am Stand von Concardis konnten Besucher die Payment-Zukunft erleben: Mit einer im iPhone hinterlegten amerikanischen Kreditkarte wurde dort das Bezahlen per Apple Pay und NFC demonstriert. Foto: Georg Lukas (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)
  • Scanner-Hersteller wie Datalogic ergänzen ihr Angebot an Laser-Scannern zunehmend um Imager, die auch QR-Codes auf Smartphone-Displays verstehen. Der blaue Lichtring des Geräts Cobalto leuchtet grün, um dem Anwender die Code-Erfassung zu bestätigen. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann
    Scanner-Hersteller wie Datalogic ergänzen ihr Angebot an Laser-Scannern zunehmend um Imager, die auch QR-Codes auf Smartphone-Displays verstehen. Der blaue Lichtring des Geräts Cobalto leuchtet grün, um dem Anwender die Code-Erfassung zu bestätigen. Foto: Messe Düsseldorf/ctillmann (Bild: G. Lukas, Messe Düsseldorf, EHI)