Götz W. Werner war Gründer von dm-Drogeriemarkt und ein herausragender Unternehmer in der Lebensmittelbranche. Den Menschen in den Mittelpunkt aller ökonomischer Überlegungen zu rücken, bildete eine wichtige Grundlage für eine einzigartige Erfolgsgeschichte.
1/19
Teilen
dm
Götz W. Werner wird 1944 als Sohn eines Drogisten in Heidelberg geboren. Es ist sein größter Wunsch, eines Tages selbst diesen Beruf zu ergreifen. Nach seiner Fachausbildung arbeitet er zunächst im väterlichen Betrieb, danach bei "Drogerie Roth" in Karlsruhe. Da sich der visionäre Drogist auch dort nicht mit seinen Ideen durchsetzen kann, entschließt sich Werner, mit "dm-drogerie markt" sein eigenes Unternehmen zu gründen. Seinen ersten Standort eröffnet er im Sommer 1973 in der Karlsruher Herrenstraße.
2/19
Teilen
Im Laufe der Jahre baut er parallel zu seinen späteren Wettbewerbern Dirk Roßmann und Anton Schlecker in Deutschland ein Drogerie-Fachhandelskonzept auf, das bis heute in der Branche konzeptionell Maßstäbe setzt.
3/19
Teilen
Reinhard Rosendahl
Anders als der discountorientierte Konkurrent Schlecker setzt Götz Werner in seinem Drogerieformat auf angenehme Einkaufsatmosphäre, große Auswahl und Services sowie Dauerniedrigpreise.
4/19
Teilen
Reinhard Rosendahl
Einen zentralen Bestandteil in Sortiment und Umsatz bilden die verschiedenen Eigenmarken-Linien von Balea über Alverde bis zur Foodmarke dm-Bio. Den Aufbau der Ranges hat Werner schon früh vorangetrieben.
5/19
Teilen
Eine weitere Basis für seinen unternehmerischen Erfolg ist die kontinuierliche Beschäftigung mit ECR und modernem Category Management. Zu den vielen Auszeichnungen, die der erfolgreiche Händler bekommen hat, gehört auch der ECR-Award 2006.
6/19
Teilen
Schon früh regelt Werner seine Nachfolge im Unternehmen. 2008 zieht sich Werner von seinen operativen Aufgaben im Drogeriekonzern zurück. Sein Nachfolger wird der langjährige dm-Manager und heutiger Vorstandsvorsitzender von Hornbach Baumarkt, Erich Harsch. Seine Vermögensanteile bringt Werner in eine Stiftung ein.
7/19
Teilen
Thomas Fedra
2019 übernimmt sein Sohn Christoph Werner, der zuvor die Schlüsselressorts Einkauf und Marketing gemeinsam mit Geschäftsführer Sebastian Bayer verantwortetet hat, den Vorsitz der Geschäftsführung.
8/19
Teilen
Thomas Fedra
Auch nach seiner operativen Managerzeit lebt Werner die Nähe zum Unternehmen. So ist er gerne in den Filialen unterwegs...
9/19
Teilen
... und tauscht sich mit den Beschäftigten aus.
10/19
Teilen
Privat
Entspannung vom Job findet der Unternehmer unter anderem beim Rudern im Einer - Werner war in dieser Sportart auch mal deutscher Jugendmeister und bis zuletzt Mitglied des Karlsruher Rheinklub Alemannia.
11/19
Teilen
2016 erhält Götz Werner den Goldenen Zuckerhut der Lebensmittel Zeitung als herausragende Persönlichkeit der Branche. Eine sehr persönliche Laudatio auf den Gründer von dm Drogeriemarkt hält Dirk Roßmann vom wichtigsten Wettbewerber Rossmann.
12/19
Teilen
Die beiden Unternehmer verbindet viel. Dirk Roßmann sagt zum Tod von Götz Werner: "Wir freundeten uns an und immer war ich es, der viel mehr von ihm lernte als er von mir. ... Dass ich der bin, der einmal übrigbleiben würde, war nie abzusehen. Danke Götz! Ich war oft wütend auf Dich, dabei warst Du immer ein Pfundskerl!"
13/19
Teilen
LZ-Archiv
In der Öffentlichkeit engagiert sich der Händler besonders für die Idee des Grundeinkommens. Er sieht den gleichen Grundlohn als wichtigen gesellschaftlichen Beitrag an, um auch in Zeiten zunehmender Globalisierung, Digitalisierung und Automatisierung den Menschen Freiraum für Eigeninitiative und Teilhabe am Leben der freien Bürgergesellschaft zu ermöglichen. Dafür wirbt er in Vorträgen und Talkshows – wie hier mit dem früheren SPD-Parteichef Sigmar Gabriel.
14/19
Teilen
Pagode Phat Hue
Seine Idee vertritt er auch im Sommer 2009 bei einem Treffen mit dem Dalai Lama und dem Klimaforscher Mojib Latif in Frankfurt (v.l.).
15/19
Teilen
Thomas Fedra
Bei dm findet Werners anthroposophische Haltung Anfang der 1990er Jahre Ausdruck: Bis dahin lautet der Slogan des Drogeriemarktunternehmens "Große Marken, kleine Preise". Der Gründer findet, dass es Zeit sei für einen Perspektivenwechsel. In Anklang zu einem berühmten Goethe-Zitat ändert er seinen Claim in "Hier bin ich Mensch, hier kauf ich ein", der bis heute im Einsatz ist.
16/19
Teilen
Um seine Ideen zu verbreiten, betätigt sich Werner ebenfalls als Buchautor. Neben Veröffentlichungen zum Grundeinkommen bringt er 40 Jahre nach Gründung seines ersten Marktes eine Autobiographie heraus.
17/19
Teilen
Heute steht Werners Drogeriekonzern für mehr als 12 Mrd. Euro Umsatz. Sein Unternehmen ist zum europäischen Handelsplayer mit rund 66.000 Mitarbeitern und mehr als 3800 Filialen in 14 Ländern gewachsen.
18/19
Teilen
Alex Stiebritz / dm
Das Drogerieunternehmen hat seinen Gründer verloren. Götz W. Werner ist am 8. Februar im Alter von 78 Jahren verstorben.