Azubi-Marketing Handel forciert Azubi-Marketing online
"Zukunft ist Veränderung", sagt eine junge Frau auf der Website "Rewelution", mit dem die Rewe Group ab sofort Jugendliche auf die eigenen Ausbildungsangebote aufmerksam machen will. Eine andere hat bereits genauere Vorstellungen: "Zukunft ist, meinen eigenen Rewe-Markt zu leiten."
Das neue Konzept fürs Azubi-Marketing basiert auf einer zielgruppengerechten Ansprache: Es kommen vor allem junge Menschen zu Wort. Sie berichten von ihren Erfahrungen, persönlichen Karriereplänen und natürlich von den unterschiedlichsten Möglichkeiten und dem Arbeitsalltag bei den Vertriebslinien der Rewe – per Video.
Verknüpfung mit Facebook und Youtube
Der neue Kommunikationskanal soll nicht nur informieren. Rewelution ist als Club angelegt. Wer sich dort anmeldet, kann über den virtuellen Austausch hinaus hautnah an Aktionen wie Bewerbungstrainings, Unternehmens- und Lagerbesichtigungen teilnehmen oder ein Praktikum machen. Erstmals bündelt der Konzern damit die Ansprache der Youngster über alle Vertriebslinien hinweg. Verknüpft ist der Auftritt mit einem eigenen Channel bei Youtube und bei Facebook. Auch die externe Vermarktung läuft ausschließlich online.
Etliche Handelsunternehmen intensivieren und modernisieren aktuell ihr Azubi-Marketing. Sie reagieren auf den mittelfristigen Rückgang der Bewerberzahlen durch den demografischen Wandel. Wilfried Malcher vom Handelsverband Deutschland (HDE) geht davon aus, dass die Branche die Zahl der Ausbildungsplätze 2011 erneut erhöht. Darüber hinaus haben viele an speziellen Abiturientenprogrammen gefeilt.
Nachwuchssicherung für die Zukunft
Studien belegen, dass die Zahl der klassischen Auszubildenden mit Haupt- oder Realschulabschluss deutlich sinken wird. Durch die doppelten Abiturjahrgänge infolge der Umstellung von G9 auf G8, wird es aber mehr Bewerber mit diesem Abschluss geben. Händler, die in diesem Jahr überproportional viele junge Mitarbeiter einstellen, sichern sich Fachkräfte und Führungsnachwuchs für die Zukunft. "Wir konnten zwar bisher unsere Ausbildungsplätze immer besetzen", heißt es etwa bei Rewe, "doch wir erwarten künftig einen Rückgang sowohl in der Quantität als auch in der Qualität der Bewerber."
Mehr Ausbildungsplätze <br /><br />in der Branche
Mehr Ausbildungsplätze
in der Branche
Eine Dialog-Strategie zur Gewinnung von Auszubildenden hat jetzt auch die Karstadt Warenhaus AG angekündigt, die ebenfalls auf soziale Medien wie Facebook setzt: "Wir sind der Überzeugung, dass Unternehmen heute nicht mehr über eine Einwegkommunikation mit Bewerbern sprechen sollten", sagt Dr. Petra Meyer-Ochel, Bereichsleiterin Personalentwicklung. Facebook-Fans werden virtuell zu "Einwohnern der Karstadt" gemacht und können sich dort an einem kreativen Wettbewerb beteiligen oder einfach über die Ausbildungsmöglichkeiten informieren und austauschen.
Edeka, der größte Ausbilder im LEH, hat mit Edekaner.de schon im Herbst 2010 eine multimediale Website speziell für die gruppenübergreifende Ansprache des Nachwuchses freigeschaltet. "Gerade Schüler informieren sich in hohem Maße über das Internet", wissen die Hamburger, verweisen aber darauf, dass dies den direkten Kontakt über die Schulen nicht ersetzt. (sb)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.