Ihren Erfolg begründen die Globus-Macher mit der Eigenverantwortung von Marktleitern und Mitarbeitern. Das haben sie bei der Young Business Factory betont.
Bildstrecke: YBF Globus
-
Thomas Bruch, Geschäftsführender Gesellschafter bei Globus, begrüßt die Teilnehmer. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Georg Bruch, Geschäftsführer IT und Warenwirtschaft bei Globus, über den Händler in Osteuropa. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Anja Weirich berichtet über Globus Drive. Sie ist Projektleiterin des neuen Konzeptes. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Ralf Jung, Leiter Innovative Retail Lab, erklärt den YBF-Teilnehmern wie Forschung für den Einzelhandel der Zukunft funktioniert. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Markus Buntz, Geschäftsführer Sortimentsmanagent Food bei Globus, über das Zusammenspiel von Vertrieb und Sortimentsmanagement. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Johannes Scupin, Geschäftsführer Vertrieb bei Globus, erklärt den Teilnehmern das Globuskonzept. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Nicolas Petit, Verantwortlicher Analytik und CRM bei Globus, über den Dialog mit den Kunden. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Andreas Winckler, Geschäftsleiter Globus SB-Warenhaus in Kaiserslautern, erläutert die Übernahme der Realmärkte. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Norbert Scheller, Geschäftsleiter Globus SB-Warenhaus in Saarbrücken-Güdingen, stellt den Teilnehmern seinen Markt vor. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Silke Biester, LZ-Redakteurin, moderiert die Veranstaltung. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Eine Teilnehmerin nutzt die Gelegenheit, persönlich zu fragen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Simone Krah, Geschäftsführendes Präsidialmitglied im MMM-Club, mit Thomas Bruch, Geschäftsführender Gesellschafter bei Globus. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Eine Globus-Mitarbeiterin präsentiert ein Prachtexemplar aus der Fischtheke. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Im SB-Warenhaus erläutern Globus-Mitarbeiter die einzelnen Sortimente. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Damit sich Verbraucher besser zurechtfinden, sind die Sortimente an den Kühlregalen ausgeschildert. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Delikatessen gibt es an einer Inseltheke mitten im Markt. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
In Ruhezonen können sich die Verbraucher ausruhen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Globus-Mitarbeiter lassen die YBFler auch mal kosten. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Auch die Käsetheke hat als Insel eine weithin sichtbare Wirkung. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Wenn mal kein Mitarbeiter in der Nähe ist, helfen Bildschirme dabei, sich zurechtzufinden. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Ein YBF-Teilnehmer hakt nach. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
In der Pause ist Gelegenheit zur Stärkung. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die YBF ist ideal für die Kontaktpflege. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Pausen dienen natürlich auch zum Kennenlernen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Zwischen Vorträgen und Ladenvisite ist auch Zeit für Geselligkeit. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Schallendes Gelächter. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Auch das Wetter in Saarbrücken spielte mit. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Interessierte Zuhörer. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Teilnehmer genießen die ersten Frühlingsanzeichen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Thomas Bruch, Geschäftsführender Gesellschafter bei Globus, begrüßt die Teilnehmer. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Georg Bruch, Geschäftsführer IT und Warenwirtschaft bei Globus, über den Händler in Osteuropa. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Anja Weirich berichtet über Globus Drive. Sie ist Projektleiterin des neuen Konzeptes. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Ralf Jung, Leiter Innovative Retail Lab, erklärt den YBF-Teilnehmern wie Forschung für den Einzelhandel der Zukunft funktioniert. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Markus Buntz, Geschäftsführer Sortimentsmanagent Food bei Globus, über das Zusammenspiel von Vertrieb und Sortimentsmanagement. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Johannes Scupin, Geschäftsführer Vertrieb bei Globus, erklärt den Teilnehmern das Globuskonzept. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Nicolas Petit, Verantwortlicher Analytik und CRM bei Globus, über den Dialog mit den Kunden. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Andreas Winckler, Geschäftsleiter Globus SB-Warenhaus in Kaiserslautern, erläutert die Übernahme der Realmärkte. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Norbert Scheller, Geschäftsleiter Globus SB-Warenhaus in Saarbrücken-Güdingen, stellt den Teilnehmern seinen Markt vor. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Silke Biester, LZ-Redakteurin, moderiert die Veranstaltung. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Eine Teilnehmerin nutzt die Gelegenheit, persönlich zu fragen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Simone Krah, Geschäftsführendes Präsidialmitglied im MMM-Club, mit Thomas Bruch, Geschäftsführender Gesellschafter bei Globus. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Eine Globus-Mitarbeiterin präsentiert ein Prachtexemplar aus der Fischtheke. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Im SB-Warenhaus erläutern Globus-Mitarbeiter die einzelnen Sortimente. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Damit sich Verbraucher besser zurechtfinden, sind die Sortimente an den Kühlregalen ausgeschildert. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Delikatessen gibt es an einer Inseltheke mitten im Markt. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
In Ruhezonen können sich die Verbraucher ausruhen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Globus-Mitarbeiter lassen die YBFler auch mal kosten. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Auch die Käsetheke hat als Insel eine weithin sichtbare Wirkung. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Wenn mal kein Mitarbeiter in der Nähe ist, helfen Bildschirme dabei, sich zurechtzufinden. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Ein YBF-Teilnehmer hakt nach. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
In der Pause ist Gelegenheit zur Stärkung. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die YBF ist ideal für die Kontaktpflege. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Pausen dienen natürlich auch zum Kennenlernen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Zwischen Vorträgen und Ladenvisite ist auch Zeit für Geselligkeit. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Schallendes Gelächter. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Auch das Wetter in Saarbrücken spielte mit. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Interessierte Zuhörer. (Bild: Uwe Bellhäuser)
-
Die Teilnehmer genießen die ersten Frühlingsanzeichen. (Bild: Uwe Bellhäuser)
Während das SB-Warenhaus als Betriebsform kränkelt und schrumpft, ist Globus kerngesund und wächst. Der Familienbetrieb hat im vergangenen Jahr 4,4 Mrd. Euro umgesetzt (2,7 Prozent mehr als im Vorjahr) und ist damit neuntgrößter Lebensmittelhändler.
Das Geheimnis ihres Erfolges haben die Saarländer vergangene Woche rund 100 Mitarbeitern aus Handel und Industrie erklärt. Die Betreiber hatten zusammen mit der Lebensmittel Zeitung zur Young Business Factory eingeladen.
"Wir wollen das unternehmerischste Unternehmen unserer Branche sein", sagt Thomas Bruch, der den Familienbetrieb in fünfter Generation als geschäftsführender Gesellschafter leitet. Die Marktleiter hätten große Freiheit in der Gestaltung von Sortimenten, Aufbau und Abläufen, und Mitarbeiter könnten ihre Bereiche mitgestalten.
"Ich bin froh, wenn ich in einem Betrieb Dinge sehe, die ich noch nicht kenne", bekannte Bruch. Man gehe zwar durchaus gemeinsame Schritte im ganzen Unternehmen, ergänzt Vertriebsgeschäftsführer Johannes Scupin: "Aber die Führung muss so sein, dass die Menschen in den Betrieben immer in der Verantwortung bleiben."
6900 Euro Flächenproduktivität
Norbert Scheller, Geschäftsleiter des SB-Warenhauses in Saarbrücken-Güdingen bestätigt: "Ich kann viel selbst gestalten, mich einbringen und querdenken." Beim Storecheck der YBF hat er den Gästen seinen Markt vorgestellt.
104 Mio. Euro Jahresumsatz auf rund 15000 Quadratmetern: Allein die Flächenproduktivität von rund 6900 Euro beeindruckte die Besucher. Doch auch die Frischebereiche mit eigener Herstellung und persönlicher Ansprache hatten es ihnen angetan. "Wir sind beratungsintensiv, um dem Kunden das große Sortiment näherzubringen", berichtet Scheller und verwies auf die gute Ausbildung seiner 480 Mitarbeiter, vom Metzgermeister bis zum Sommelier.
Auffällig und neu ist am Güdinger Markt die Beschriftung der Sortimente. Abteilungen mit Namen wie "Alles fürs Frühstück" oder "Für den Vorratsschrank" fassen Warengruppen zusammen, die bisher nicht zwingend beieinander standen: Cornflakes und Milch, Spaghetti und Konserven. "Die Warenwelten weichen zum Teil deutlich von dem ab, was wir vorher gemacht haben", erläutert Scupin.
Marktkonzept an Uni entwickelt
Dies entspricht nicht immer den Vorstellungen der Industrie. Einige Teilnehmer kritisierten offen, dass so ihre durchdachten Blockplatzierungen auseinander gerissen werden. "Wir haben eine andere Sichtweise", betont ein Manager, "die Verbraucher sind seit Jahren andere Konstellationen gewöhnt."
Der Vertriebschef erwidert, dass man die neue Aufteilung mit der Universität des Saarlandes entwickelt habe: Wissenschaftler hätten 250 Kunden intensiv befragt, wie der ideale Markt aufgeteilt sein solle. "Die Sicht des Kunden ist für uns das Maß aller Dinge", stellt Scupin klar.
Aktuell treibt Globus drei Projekte voran: die ehemaligen Massa- beziehungsweise Real-Häuser in eigene Filialen umwandeln, das Drive-Konzept testen und das Russland-Geschäft ausbauen. Georg Bruch, Sohn des Firmenchefs, berichtete vom profitablen Geschäft in Russland mit den beiden umsatzstärksten Häusern der gesamten Gruppe nahe Moskau.
Anja Weirich, Projektleiterin von Globus Drive, erklärte, dass man im zweiten Quartal einen zweiten Standort in Rheinland-Pfalz eröffnen und das Konzept bei Erfolg ausrollen wolle.
Geschäftsleiter Andreas Winckler erzählte von der Umstellung des Real-Markts in Kaiserslautern. Schon während des Umbaus konnte der Umsatz verdoppelt werden. Neben großen Umstellungen in Lager, Logistik und Ladendesign habe man die Führungsmannschaft ausgetauscht und das Personal geschult, betont auch er die Bedeutung der Eigenverantwortung: "Die größte Herausforderung war es, die Belegschaft zu Globus-Mitarbeitern zu machen." (him)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.