Ausbildung als soziales Engagement
Mit der Initiative "OTG - Zukunft durch Ausbildung"
will die Laurens Spethmann Holding junge Menschen mit schwierigen
Startbedingungen beruflich zum Fachlageristen qualifizieren.
Alles begann im Jahr 2004 in Buchholz bei Hamburg. Auslöser war die drohende Insolvenz eines Dienstleistungsunternehmens, die geplante Ausbildungsabgabe der Bundesregierung und "die Idee, die Logistik wieder in die eigenen Hände zu legen", erläutert Buß. Diese Beweggründe, verknüpft mit dem Wunsch nach sozialem Engagement, mündeten in die OTG-Ausbildungsgesellschaft mit der zweijährigen Lehre zum Fachlageristen.
Berufliche Perspektiven
"Nur eine qualifizierte Ausbildung eröffnet berufliche Chancen mit Zukunft", betont Buß. Mittlerweile haben 35 Auszubildende das Programm erfolgreich absolviert und sind heute in das Erwerbsleben integriert. Aktuell befinden sich 22 in der Lehre. Im Jubiläumsjahr bietet die Ausbildungsfirma weiteren 15 Jugendlichen die Möglichkeit einer beruflichen Ausbildung.
Zu den Ausbildungsinhalten gehören der Warenempfang, die Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen, aber auch das Sortieren, Kommissionieren und Stauen der Ware. Eine zunehmende Bedeutung hat die computergesteuerte Warenwirtschaft. Jugendliche mit Migrationshintergrund erhalten mit einem speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Deutschunterricht eine besondere Förderung. Hinzu kommt die Betreuung durch erfahrene Ausbilder.
Die Organisation und Verwaltung von Warenströmen wird im Zeitalter von Globalisierung und Just-in-Time-Lieferungen immer wichtiger. "Da bietet eine Ausbildung im Logistikbereich gute berufliche Perspektiven", findet Rolf Vesper, Ausbildungsleiter der "OTG Zukunft durch Ausbildung". Besonders begehrt seien die Fachlageristen in Speditionen, bei Logistikdienstleistern sowie in Industrie und Handel. "Wir erhalten viele Anfragen von Arbeitgebern, die sich für unsere Absolventen interessieren", so Buß.
Die Ausbildungsgesellschaft eröffnet den Absolventen darüber hinaus weitergehende berufliche Perspektiven: Wer die zweijährige Ausbildung zum Fachlageristen mit guten Noten abschließt, kann ein weiteres Ausbildungsjahr anhängen und im OTG-Logistikzentrum Nord zusätzlich noch einen Abschluss als "Fachkraft für Lagerlogistik" erwerben. (juh)
"Unsere Zielsetzung ist die Ausbildung für den ersten
Arbeitsmarkt", sagt Andreas Buß, Mitbegründer der Initiative und
Vorstandsmitglied der Laurens Spethmann Holding (LSH), zu der die
Ostfriesische Teegesellschaft (OTG) gehört. Vermittelt werden die
Jugendlichen über die Arbeitsagenturen. Voraussetzung:
Hauptschulabschluss, Motivation, Leistungsbereitschaft. Häufig
hätten die Kandidaten zahlreiche Bewerbungsschreiben verfasst -
ohne Erfolg.
Alles begann im Jahr 2004 in Buchholz bei Hamburg. Auslöser war die drohende Insolvenz eines Dienstleistungsunternehmens, die geplante Ausbildungsabgabe der Bundesregierung und "die Idee, die Logistik wieder in die eigenen Hände zu legen", erläutert Buß. Diese Beweggründe, verknüpft mit dem Wunsch nach sozialem Engagement, mündeten in die OTG-Ausbildungsgesellschaft mit der zweijährigen Lehre zum Fachlageristen.
Berufliche Perspektiven
"Nur eine qualifizierte Ausbildung eröffnet berufliche Chancen mit Zukunft", betont Buß. Mittlerweile haben 35 Auszubildende das Programm erfolgreich absolviert und sind heute in das Erwerbsleben integriert. Aktuell befinden sich 22 in der Lehre. Im Jubiläumsjahr bietet die Ausbildungsfirma weiteren 15 Jugendlichen die Möglichkeit einer beruflichen Ausbildung.
Zu den Ausbildungsinhalten gehören der Warenempfang, die Güterkontrolle und qualitätssichernde Maßnahmen, aber auch das Sortieren, Kommissionieren und Stauen der Ware. Eine zunehmende Bedeutung hat die computergesteuerte Warenwirtschaft. Jugendliche mit Migrationshintergrund erhalten mit einem speziell auf ihre Bedürfnisse abgestimmten Deutschunterricht eine besondere Förderung. Hinzu kommt die Betreuung durch erfahrene Ausbilder.
Die Organisation und Verwaltung von Warenströmen wird im Zeitalter von Globalisierung und Just-in-Time-Lieferungen immer wichtiger. "Da bietet eine Ausbildung im Logistikbereich gute berufliche Perspektiven", findet Rolf Vesper, Ausbildungsleiter der "OTG Zukunft durch Ausbildung". Besonders begehrt seien die Fachlageristen in Speditionen, bei Logistikdienstleistern sowie in Industrie und Handel. "Wir erhalten viele Anfragen von Arbeitgebern, die sich für unsere Absolventen interessieren", so Buß.
Die Ausbildungsgesellschaft eröffnet den Absolventen darüber hinaus weitergehende berufliche Perspektiven: Wer die zweijährige Ausbildung zum Fachlageristen mit guten Noten abschließt, kann ein weiteres Ausbildungsjahr anhängen und im OTG-Logistikzentrum Nord zusätzlich noch einen Abschluss als "Fachkraft für Lagerlogistik" erwerben. (juh)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.