Bildungscampus Heilbronn DHBW fördert Praxis
"Mit dem Sensoricum entstehen neue Wege in Lehre und Forschung, um den Studenten umfassendes Praxiswissen zu vermitteln," sagt Eckart Witzigmann, Mitinitiator des Studiengangs Food Management. In fünf Räumen finden ein Kulinarik-, Sensorik- und Hygiene-Labor, das Consumer Lab und das Service Lab Platz.
Dort können Studierende das Gelernte durch Experimente vertiefen, Studien durchführen und Themen für Bachelor- und Projektarbeiten finden. So lasse sich das Studium "noch besser auf die Kompetenzen zuschneiden, die die Lebensmittelbranche benötigt", sagt Studiengangleiterin Professor Sabine Woydt. Auch kooperative Forschungsprojekte mit den Dualen Partnern seien denkbar.
Derzeit studieren 800 junge Menschen auf dem Bildungscampus. In den nächsten Jahren will die DHBW ihr Profil als Kaderschmiede für die Foodbranche schärfen. Das neue Sensoricum sei ein Meilenstein auf diesem Weg.
(cd)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.