Frauen verdienen deutlich schlechter
Die Werte bezeichnen die durchschnittliche Differenz zwischen den Bruttostundenlöhnen von Männern und Frauen in der Wirtschaft insgesamt. "Es ist höchste Zeit, dass der Grundsatz ‚gleiche Arbeit – gleicher Lohn’ überall durchgesetzt wird", erklärt die für Justiz zuständige Vizepräsidentin der EU-Kommission Viviane Reding.
Obwohl sich allgemein eine leichte Besserung abzeichnet, gibt es auch Mitgliedsstaaten, in denen sich der geschlechtsspezifische Lohnunterschied derzeit vergrößert. Dazu gehören Bulgarien, Frankreich, Lettland, Portugal, Rumänien und Ungarn.
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.