Lehrplätze für den Osten
Mit dem Ausbildungsplatzprogramm Ost schaffen Bund und
Länder in diesem Jahr rund 13.000 Lehrstellen für junge Menschen in
den Neuen Ländern.
In Sachsen stehen damit 2.804, in Brandenburg 2.572, in Sachsen-Anhalt 2.141, in Mecklenburg-Vorpommern 2.136, in Berlin 1.815 und in Thüringen 1.532 Programmplätze zur Verfügung.
Gefördert wird die Berufsausbildung in anerkannten Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung, oder eine schulische Berufsausbildung, die zu einem Abschluss nach Landes- oder Bundesrecht führt.
Das BMBF stellt für die Programmlaufzeit von September 2006 bis Dezember 2009 insgesamt 88 Millionen Euro bereit. (juh)
Bundesbildungsministerin Annette Schavan
bezeichnete die am Freitag in Berlin unterzeichnete Vereinbarung
als wichtiges Signal: "Die gut ausgebildete Jugend ist die Zukunft
für die Neuen Länder."
In Sachsen stehen damit 2.804, in Brandenburg 2.572, in Sachsen-Anhalt 2.141, in Mecklenburg-Vorpommern 2.136, in Berlin 1.815 und in Thüringen 1.532 Programmplätze zur Verfügung.
Gefördert wird die Berufsausbildung in anerkannten Berufen nach dem Berufsbildungsgesetz oder der Handwerksordnung, oder eine schulische Berufsausbildung, die zu einem Abschluss nach Landes- oder Bundesrecht führt.
Das BMBF stellt für die Programmlaufzeit von September 2006 bis Dezember 2009 insgesamt 88 Millionen Euro bereit. (juh)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.