Lust auf einen Job-Wechsel
74 Prozent der europäischen Arbeitnehmer könnten sich
vorstellen, sich beruflich neu zu orientieren. Das ergab eine
Umfrage des Online-Karriereportals Monster unter mehr als 10.000
Europäern.
Weitere 15 Prozent planen dies in einigen Jahren zu tun. Dass ein radikaler Karrierewechsel mit zu viel Zeit und Aufwand verbunden ist, finden dagegen nur ganze 5 Prozent der Befragten.
Die Umfrage zeigt, dass vor allem spanische Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrem derzeitigen Job sind: 82 Prozent planen gerade eine Umschulung oder sind bereits dabei, sich neu zu orientieren.
Auch 70 Prozent der Finnen und Franzosen ziehen einen Karrierewechsel in Betracht. Zufriedener mit ihrer momentanen Situation zeigten sich dagegen vor allem die Befragten in Ungarn (14 Prozent), Dänemark (12) und Schweden (11). Auch 13 Prozent der deutschen Befragten gaben an, ihren Job zu lieben.
Im Gegensatz zu der großen Anzahl "wechselwilliger" Europäer glaubt nur ein geringer Prozentsatz, eine Umschulung würde zu viel Zeit und Aufwand bedeuten.
Das Hauptargument gegen eine Neuorientierung ist die Angst vor dem Verlust des derzeitigen Lebensstandards: 24 Prozent der Iren und Ungarn gaben an, sich keine Einkommensverluste leisten zu können. Auch 20 Prozent der Schweizer und Briten teilen diese Meinung.
10.616 europäische Arbeitnehmer haben zwischen im September an der Umfrage teilgenommen. (juh)
Die Ergebnisse zeigen auch: nur 8 Prozent der
Befragten sind mit ihrem derzeitigen Job glücklich. Dagegen hat
mehr als die Hälfte konkrete Pläne für eine Neuorientierung oder
ist bereits dabei umzuschulen.
Weitere 15 Prozent planen dies in einigen Jahren zu tun. Dass ein radikaler Karrierewechsel mit zu viel Zeit und Aufwand verbunden ist, finden dagegen nur ganze 5 Prozent der Befragten.
Die Umfrage zeigt, dass vor allem spanische Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrem derzeitigen Job sind: 82 Prozent planen gerade eine Umschulung oder sind bereits dabei, sich neu zu orientieren.
Auch 70 Prozent der Finnen und Franzosen ziehen einen Karrierewechsel in Betracht. Zufriedener mit ihrer momentanen Situation zeigten sich dagegen vor allem die Befragten in Ungarn (14 Prozent), Dänemark (12) und Schweden (11). Auch 13 Prozent der deutschen Befragten gaben an, ihren Job zu lieben.
Im Gegensatz zu der großen Anzahl "wechselwilliger" Europäer glaubt nur ein geringer Prozentsatz, eine Umschulung würde zu viel Zeit und Aufwand bedeuten.
Das Hauptargument gegen eine Neuorientierung ist die Angst vor dem Verlust des derzeitigen Lebensstandards: 24 Prozent der Iren und Ungarn gaben an, sich keine Einkommensverluste leisten zu können. Auch 20 Prozent der Schweizer und Briten teilen diese Meinung.
10.616 europäische Arbeitnehmer haben zwischen im September an der Umfrage teilgenommen. (juh)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.