Metro fördert kulturelle Vielfalt
LZ|NET. Der Handelskonzern Metro Group verlieh kürzlich die Preise
im Wettbewerb "Together". Alle Berliner Mitarbeiter waren
aufgerufen, Ideen vorzuschlagen, in welcher Form künftig noch
besser auf die Internationalität der Kunden eingegangen werden
kann.
Hier setzte der Wettbewerb "Together - Handel verbindet Kulturen" an, an dem Berliner Filialmitarbeiter von Metro C+C, Real, Extra, Kaufhof, sowie Media- Markt und Saturn teilnahmen. International bunt gemischte Teams entwarfen Konzepte, um ausländische Verbraucher im Markt besser anzusprechen. Den ersten Preis gewann das Team aus fünf Berliner Real-Märkten. Die Gewinner analysierten die Einkaufsgewohnheiten internationaler Kunden. Über direkte Gespräch und Workshops erhielten sie Einblicke in deren Kauf- und Konsumverhalten.
"In Deutschland leben heute über 15 Millionen Menschen
mit Migrationshintergrund. Das sind knapp 20 Prozent der
Bevölkerung", erklärte Dr. Hans-Joachim Körber, scheidender
Metro-Vorstandsvorsitzender. "Allein diese Zahlen belegen: Unser
Land ist längst die Heimat einer großen Vielfalt von Kulturen. Das
sollten wir als wirkliche Chance begreifen. Denn Vielfalt
bereichert - und zwar das Leben der Menschen ebenso wie das
Wirtschaftsleben."
Hier setzte der Wettbewerb "Together - Handel verbindet Kulturen" an, an dem Berliner Filialmitarbeiter von Metro C+C, Real, Extra, Kaufhof, sowie Media- Markt und Saturn teilnahmen. International bunt gemischte Teams entwarfen Konzepte, um ausländische Verbraucher im Markt besser anzusprechen. Den ersten Preis gewann das Team aus fünf Berliner Real-Märkten. Die Gewinner analysierten die Einkaufsgewohnheiten internationaler Kunden. Über direkte Gespräch und Workshops erhielten sie Einblicke in deren Kauf- und Konsumverhalten.
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.