Azubis schwingen das Zepter
Der Baumarktfilialist Obi lässt seinen Lehrlinge drei
Märkte selbstständig führen. Mit dieser integrierten
Ausbildungsform sollen Azubis frühzeitig lernen, Verantwortung zu
übernehmen.
Ein Bestandteil der Bildungsstrategie ist es, Azubis frühzeitig eigene Verantwortungsbereiche zu übertragen. Sie sollen lernen, ihr erlerntes Wissen anzuwenden und kommende Aufgaben selbstständig bewältigen.
Im Rahmen ihrer Lehrzeit sollen die Auszubildenden der Obi Franken-Gruppe die Möglichkeit erhalten, beim Projekt "Azubimarkt" ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Vom 2. bis zum 31. August werden sie den Markt in Herzogenaurach eigenverantwortlich führen. Während dieser Zeit wird keiner der regulären Mitarbeiter vor Ort sein.
Alle Funktionen übernehmen
Stattdessen werden alle Funktionen vom Verkauf, über Kassenaufsicht bis hin zur Büroarbeit von Lehrlingen übernommen.
Auch die Marktleitung sowie die Gartenparadies- und Abteilungsleitung gibt die ursprüngliche Belegschaft aus der Hand. Der Nachwuchs, der in einem Berufsakademie-Studium ausgebildet wird, übernimmt diese Führungsaufgaben.
Der Obi-Führungsnachwuchs wird zum Betriebswirt (Fachrichtung Handel) an einer Berufsakademie in sechs Semestern ausgebildet.
Dazu gehört eine jeweils dreimonatige Studienarbeit - und eine Praxisphase in Führungspositionen in einem Obi-Markt.
Die Grundvoraussetzungen sind, Fachwissen, Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit sowie Handlungs- und Sozialkompetenz.
Insgesamt 45 junge Menschen, die derzeit bei Obi ihre Berufsausbildung absolvieren, werden im August auf sich selbst gestellt sein. 25 Auszubildende und 14 BA-Studenten aus der Franken-Region übernehmen den 2 600 qm großen Markt in Herzogenaurach.
Erste Erfahrungen
Zusätzlich werden sechs Azubis aus dem Obi-Franchise-Center in Wermelskirchen anreisen, die sich an dem Projekt beteiligen.
"Die Vorbereitungen für das Projekt laufen seit Dezember", so Astrid Zech, Personalentwicklerin bei Obi Franken.
Die Personaleinteilung, Organisation, Verkaufsaktivitäten und die Unterbringung der Projektteilnehmer wurden von den Azubis und Studenten selbst organisiert.
Die ersten Erfahrungen mit einem Azubi-Markt hat Obi 2003 in Buchholz gesammelt. In diesem Jahr werden drei Märkte von Lehrlingen geleitet: Im Juli Wurzen, im August Herzogenaurach und im September München-Westend. (juh)
Obi bildet derzeit rund 1 500 junge Menschen
aus. Zur Steigerung der Ausbildungsqualität und der
Mitarbeiterqualifikation will das Unternehmen verstärkt auf
innovative Ausbildungsmethoden und Konzepte bauen.
Ein Bestandteil der Bildungsstrategie ist es, Azubis frühzeitig eigene Verantwortungsbereiche zu übertragen. Sie sollen lernen, ihr erlerntes Wissen anzuwenden und kommende Aufgaben selbstständig bewältigen.
Im Rahmen ihrer Lehrzeit sollen die Auszubildenden der Obi Franken-Gruppe die Möglichkeit erhalten, beim Projekt "Azubimarkt" ihre Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.
Vom 2. bis zum 31. August werden sie den Markt in Herzogenaurach eigenverantwortlich führen. Während dieser Zeit wird keiner der regulären Mitarbeiter vor Ort sein.
Alle Funktionen übernehmen
Stattdessen werden alle Funktionen vom Verkauf, über Kassenaufsicht bis hin zur Büroarbeit von Lehrlingen übernommen.
Auch die Marktleitung sowie die Gartenparadies- und Abteilungsleitung gibt die ursprüngliche Belegschaft aus der Hand. Der Nachwuchs, der in einem Berufsakademie-Studium ausgebildet wird, übernimmt diese Führungsaufgaben.
Der Obi-Führungsnachwuchs wird zum Betriebswirt (Fachrichtung Handel) an einer Berufsakademie in sechs Semestern ausgebildet.
Dazu gehört eine jeweils dreimonatige Studienarbeit - und eine Praxisphase in Führungspositionen in einem Obi-Markt.
Die Grundvoraussetzungen sind, Fachwissen, Schlüsselqualifikationen wie Teamfähigkeit sowie Handlungs- und Sozialkompetenz.
Insgesamt 45 junge Menschen, die derzeit bei Obi ihre Berufsausbildung absolvieren, werden im August auf sich selbst gestellt sein. 25 Auszubildende und 14 BA-Studenten aus der Franken-Region übernehmen den 2 600 qm großen Markt in Herzogenaurach.
Erste Erfahrungen
Zusätzlich werden sechs Azubis aus dem Obi-Franchise-Center in Wermelskirchen anreisen, die sich an dem Projekt beteiligen.
"Die Vorbereitungen für das Projekt laufen seit Dezember", so Astrid Zech, Personalentwicklerin bei Obi Franken.
Die Personaleinteilung, Organisation, Verkaufsaktivitäten und die Unterbringung der Projektteilnehmer wurden von den Azubis und Studenten selbst organisiert.
Die ersten Erfahrungen mit einem Azubi-Markt hat Obi 2003 in Buchholz gesammelt. In diesem Jahr werden drei Märkte von Lehrlingen geleitet: Im Juli Wurzen, im August Herzogenaurach und im September München-Westend. (juh)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.