E-Commerce studieren
Beginn der viereinhalbjährigen, stark praxisorientierten Ausbildung bei Otto ist der 1. August 2013. Dabei kooperiert das Unternehmen mit der Fachhochschule Wedel. Das neue Studienangebot verknüpft die Grundlagen der Informatik mit denen der Betriebswirtschaft in Bezug auf die Erfordernisse des digitalen Handels. Es beinhaltet Fächer wie innovative Softwareparadigmen, Online-Marketing, Web-Analytics sowie E-Commerce-Systeme und Usability.
"Mit dem dualen Studium in diesem Fachgebiet wollen wir den Nachwuchs gezielt auf die Bedürfnisse des Marktes und damit für die Zukunft vorbereiten", erläutert Petra Scharner-Wolff, Bereichsvorstand Personal, Steuerung und IT. Maximal sechs Studierende können bei dem Hamburger Multichannel-Einzelhändler in den Studiengang einsteigen. Das Modell verbinde die Vorteile dualer Studiengänge mit denen eines Vollstudiums: Es gibt keinen Wechsel zwischen Unternehmen und Hochschule.
Kein Wechsel zwischen Unternehmen und Hochschule
Stattdessen sind die Studierenden durchgängig bei den Partnerunternehmen tätig – während der so genannten Semesterferien in Vollzeit und während der Vorlesungsperiode etwa ein bis zwei Tage pro Woche. Die Nachwuchskräfte sollen von Anfang an bei innovativen Projekten des Online-Geschäfts mitwirken. Sie erhalten eine individuelle Begleitung sowie Trainings.
Durch die Verlängerung der Studienzeit um zwei Semester werden Lerninhalte nicht gekürzt, sondern zeitlich verteilt. "So entspricht die wissenschaftliche Ausbildung dem Umfang des E-Commerce-Vollstudiums", erklärt Holger Schneider, Stiftungsprofessor für E-Commerce an der Fachhochschule Wedel. (sb)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.