Risikomanagement ist gefragt
Manager beurteilen eigene Fähigkeiten im Umgang mit
unternehmerischen Chancen und Risiken zu optimistisch. Zu diesem
Ergebnis kommt eine internationale Studie der Unternehmensberatung
Towers Perrin mit der Economist Intelligence Unit.
So werden in der verarbeitenden Industrie als höchstes Risiko die Rohstoffpreise sowie die Arbeitskosten eingestuft; in Unternehmen, die im Bereich Kundenservice und Markenstärke konkurrieren, sind es Arbeitskosten, Mitarbeiterengagement sowie die Qualifikation des Personals.
Qualifizierte Mitarbeiter
Die Kategorie "Mitarbeiter (People/Workforce)" identifizierten die meisten Manager als größtes Risikopotenzial (64 Prozent) aber auch als jenes, das die meisten Chancen zur Umsetzung der Unternehmensziele bietet (78 Prozent). Zu den gefährlichsten Risiken zählen unzureichendes Engagement und Qualifikation der Mitarbeiter sowie die Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern.
Insgesamt 9 von 10 der Befragten beurteilen ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen und ihre Wahrnehmung von Chancen mindestens genauso gut wie die ihrer Kollegen in vergleichbaren Positionen. Von den westeuropäischen Managern sind 42 Prozent, von den osteuropäischen Managern 39 Prozent der Meinung, dass sie genauso gut oder sogar erfolgreicher mit Risiken und Chancen umgehen als ihre Kollegen. Im Gegensatz dazu liegt dieser Anteil in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum mit über 50 Prozent noch höher.
"Das frühzeitige Erkennen von Chancen und Risiken ist für die Verantwortlichen eine Herausforderung, auf die viele bislang nur unzureichend vorbereitet sind", so Michael H. Kramarsch, Managing Director von Towers Perrin. (juh)
Zu den
größten Risiken in der erfolgreichen Umsetzung der
Geschäftsstrategie zählen die 1.400 befragten CEOs und CFOs aus 27
Ländern: nachhaltiges Wachstum, Kundenwünsche, Wettbewerb. Als
Top-Chancen wurden die Qualifikation der Mitarbeiter, der
Wettbewerb sowie nachhaltiges Wachstum identifiziert. Die
Ergebnisse differieren je nach Branche.
So werden in der verarbeitenden Industrie als höchstes Risiko die Rohstoffpreise sowie die Arbeitskosten eingestuft; in Unternehmen, die im Bereich Kundenservice und Markenstärke konkurrieren, sind es Arbeitskosten, Mitarbeiterengagement sowie die Qualifikation des Personals.
Qualifizierte Mitarbeiter
Die Kategorie "Mitarbeiter (People/Workforce)" identifizierten die meisten Manager als größtes Risikopotenzial (64 Prozent) aber auch als jenes, das die meisten Chancen zur Umsetzung der Unternehmensziele bietet (78 Prozent). Zu den gefährlichsten Risiken zählen unzureichendes Engagement und Qualifikation der Mitarbeiter sowie die Gewinnung und Bindung von Leistungsträgern.
Insgesamt 9 von 10 der Befragten beurteilen ihre Fähigkeit zur Bewältigung von Krisen und ihre Wahrnehmung von Chancen mindestens genauso gut wie die ihrer Kollegen in vergleichbaren Positionen. Von den westeuropäischen Managern sind 42 Prozent, von den osteuropäischen Managern 39 Prozent der Meinung, dass sie genauso gut oder sogar erfolgreicher mit Risiken und Chancen umgehen als ihre Kollegen. Im Gegensatz dazu liegt dieser Anteil in den USA und im asiatisch-pazifischen Raum mit über 50 Prozent noch höher.
"Das frühzeitige Erkennen von Chancen und Risiken ist für die Verantwortlichen eine Herausforderung, auf die viele bislang nur unzureichend vorbereitet sind", so Michael H. Kramarsch, Managing Director von Towers Perrin. (juh)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.