Unfallschutz: Am Arbeitsplatz
Mehr als ein Drittel aller Unfälle am Arbeitsplatz
führen zu einer Handverletzung. Darauf weist die Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin. Fast die Hälfte aller
Handverletzungen sind sogenannte oberflächliche Zerreißungen.
Daher sollten Beschäftigte auch bei ständig wiederkehrenden Tätigkeiten volle Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Arbeitsgänge legen.
"Ein Großteil der Unfälle wird durch vernachlässigten Arbeitsschutz ermöglicht", sagt Thomas Kolbinger, Leiter der Abteilung Sicherheit bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. "Würde der Arbeitsschutz konsequent beachtet, hätten wir deutlich weniger Unfälle." (juh)
Unfallursache Nummer 1 ist menschliches Versagen. Was viele nicht
wissen: Neben Zeitdruck, Ablenkungen und falscher Handhabung von
Arbeitsgeräten kann auch Routine zu Unfällen führen.
Daher sollten Beschäftigte auch bei ständig wiederkehrenden Tätigkeiten volle Aufmerksamkeit auf die verschiedenen Arbeitsgänge legen.
"Ein Großteil der Unfälle wird durch vernachlässigten Arbeitsschutz ermöglicht", sagt Thomas Kolbinger, Leiter der Abteilung Sicherheit bei der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung. "Würde der Arbeitsschutz konsequent beachtet, hätten wir deutlich weniger Unfälle." (juh)
Schlagworte zu diesem Artikel:
Sie haben Fragen oder Anmerkungen zu diesem Artikel?
Schicken Sie eine Email an die Redaktion.
Hier können Sie die Nutzungsrechte an diesem Artikel erwerben.