Jens Berger: Personalchef bei Fressnapf
Vergütung bei Fressnapf
"Wir kennen unsere Baustellen"
Abonnenten von LZ Digital können sich diesen Artikel automatisiert vorlesen lassen.
Bisher bewegte sich Fressnapf am unteren Rand dessen, was im Handel bezahlt wird. Ab April bekommen alle Beschäftigten mindestens 12 Euro pro Stunde.
Herr Berger, das ist ein Riesensprung, oder?
Insbesondere ist es eine bewusste und nachhaltige Investition. Wir werden, losgelöst vom neuen gesetzlichen Mindestlohn, mehrere Millionen Euro investieren.
Was ist der Grund?
Wettbewerbsfähigkeit: Der Teich wird kleiner und die Angler werden mehr. Noch mehr Schub gibt uns die interne Entwicklung: Wir brauchen qualifizierte Leute, die unser Ökosystem auf die Fläche bringen. Im Moment sind stationäre Läden für Futtermittel und Spielzeug unser tragendes Geschäftsmodell und so bezahlen wir auch. Aber in Zukunft geht es neben Märkten, Offline- und Online-Welt sowie Sortimenten wesentlich mehr um Services und Dienstleistungen.
Wir wollen vom Versorger zum Umsorger werden, die Menschen dabei mitnehmen und glauben, dass wir dabei Nachhaltigkeit zeigen müssen durch ein faires Gehalt und entsprechende Rahmenbedingungen: So werden wir ein Ausbildungsprogramm ausrollen und mit Gehaltsanpassungen verbinden. Wir sind nicht im Tarif, zeigen aber inhaltlich und finanziell eine Karriereleiter auf. Auch gute Führung ist ein zentrales Thema.
Wie kommt das? Unser Unternehmen ist 30 Jahre lang gewachsen. Jetzt stehen sowohl wir als auch viele unserer Franchisepartner vor einem Generationenwandel. Im April laden wir sie zu einer Veranstaltung zum Thema Leadership ein. Denn schlechte Führungskräfte schädigen das Unternehmen. Und so etwas schlägt dann auch auf Plattformen wie Kununu durch. Wir kennen unsere Baustellen und dazu gehört die Verbesserung der Sichtbarkeit als Arbeitgeber und der finanziellen Rahmenbedingungen.
Wie motivieren Sie Franchisepartner dazu, höhere Löhne zu zahlen? Vor allem die erfolgreichen Franchisepartner tun das längst. Sie wissen, dass eingespielte Teams mehr erreichen. Wer ständig Fluktuation riskiert, überlastet die guten motivierten Mitarbeiter.