Wertschätzende Wissensvermittlung: "Die Leute...
Wertschätzende Wissensvermittlung

"Die Leute bei ihren Medien-Gewohnheiten abholen"

Doinstruct
Startup-Team: Thomas Groß (l.), Charlotte Rothert und Daniel Marinkovic kennen die Personalnot der Lebensmittellieferkette.
Startup-Team: Thomas Groß (l.), Charlotte Rothert und Daniel Marinkovic kennen die Personalnot der Lebensmittellieferkette.
Anhören

Merken

Wertschätzende Wissensvermittlung
"Die Leute bei ihren Medien-Gewohnheiten abholen"
:
:
Info
Abonnenten von LZ Digital können sich diesen Artikel automatisiert vorlesen lassen.

Charlotte Rothert, Gründerin von Doinstruct, über ihr Trainingskonzept mit Videos und Kurz-Quiz auf dem Handy.

Doinstruct bietet digitale Trainings. Gibt es davon nicht längst genug?

Klar gibt es E-Learnings. Gut erreichen sie nur Beschäftigte mit PC-Arbeitsplatz. Wir senden stattdessen kurze, moderne Videos aufs Handy. Die Einstiegshürde ist extrem niedrig. Das erreicht auch Dienstleister, LKW-Fahrer oder künftige Mitarbeiter aus dem Ausland.



Warum sollten Mitarbeiter schon vor der Einreise Trainings bekommen?

Um Ihnen das Ankommen zu erleichtern. Nur wer sich wohl fühlt, bleibt länger. Eine Willkommensbotschaft und erste Einblicke in die Arbeit geben Sicherheit. Sie können das Training machen, wo und wann sie wollen. Und man umgeht Probleme der üblichen Praxis.



Zum Beispiel ...

... blickt eine Mitarbeiterin bei der Einführung am ersten Arbeitstag peinlich berührt auf ihre lackierten Nägel. Hätte sie die Schulung vorher gemacht, wäre sie ohne Lack gekommen.



Sie glauben, den Nerv der Zeit getroffen zu haben?

Ja. In der Lebensmittelwirtschaft herrscht Personalmangel. Die gelungene Integration ausländischer Arbeitskräfte ist eine Aufgabe für Betriebe und Gesellschaft. Darum wollen wir auch Videos zu Leben, Regeln und Kultur in Deutschland mehrsprachig anbieten.



Wie kamen Sie auf die Idee?

Ganz ehrlich: Ich habe selbst Schulungen gegeben. Irgendwann wurde mit bewusst, dass ich ständig das Gleiche erzähle. Ich wusste, das geht digital effektiver. Aber es muss sehr gut gemacht sein und die Leute bei ihren heutigen Medien- und Sehgewohnheiten abholen.



Worauf kommt es an?

Komplexe Sachverhalte müssen so vereinfacht werden, dass alle Mitarbeiter sie unabhängig vom Bildungsgrad verstehen und sicher im Arbeitsalltag anwenden können. Es geht um wertschätzende Wissensvermittlung auf Augenhöhe, die auf keinen Fall langweilig ist. Sonst guckt sich das heute keiner mehr an.






stats