Starke Onlinehändler und sinkende Kundenfrequenzen setzen Nonfoodanbieter unter Druck. Dass im stationären Geschäft gleichwohl Chancen liegen, zeigen der jüngste Zukauf von Drogeriefilialist Müller sowie die Expansion einiger Discount-Spezialisten. Und auch im LEH wird weiter an Konzepten gefeilt.
Selten war die Kauflaune in Deutschland so gut wie in diesen Monaten. Der private Konsum ist auch 2017 die wesentliche Stütze der Konjunktur. Es bleibt allerdings auch dabei, dass nicht alle Vertriebslinien von der Konsumfreude profitieren. Der Trend aus dem vergangenen Jahr setzt sich fort: Nonfood verzeichnet leichte Wachstumsraten. Der stationäre Handel verliert aber erneut, der eigentliche Schub kommt aus dem Online-Geschäft. 2016 wuchs Nonfood nach GfK-Zahlen um 0,6 Prozent auf 169 Mio. Euro. Der stationäre Handel ging um 1,1 Prozent auf 132,6 Mrd. Euro zurück, die Online-Erlöse legten um 7,4 Prozent auf 36,4 Mrd. Euro zu. Nach den bisher vorliegenden Zahlen wird auch in diesem Jahr der Internet-Handel der Umsatztreiber bleiben.
Der Bereinigungsdruck im stationären Handel ist hoch. Gerade die Geschäftsaufgaben bei inhabergeführten Läden setzen sich unvermindert fort. Das Fachhandelssterben hat allerdings schon zu Zeiten eingesetzt, als es das Internet noch gar nicht gab. Wie prekär allerdings die aktuelle Situation ist, zeigt sich daran, dass selbst profilierte Einzelhändler aufgeben. Jüngstes Beispiel ist Hermann Hutter, Inhaber des Ulmer Kaufhauses Abt, der zu den kreativsten Branchenvertretern gehört. Nicht nur als Kaufmann, sondern auch als Präsident des Einzelhandelsverbands Baden-Württemberg und als Vizepräsident des Bundesverbands Küche und Tischkultur.
Welche bislang ungenutzten Potentiale in Nonfood stecken, zeigt übrigens der Erfolg des vom TV-Sender Vox ausgestrahlten Formats "Die Höhle der Löwen". Die Vermarktung der dort von den Investoren ausgewählten Geschäftsideen läuft sehr erfolgreich. Die im September beginnende vierte Staffel mit 12 Folgen wird sehr breit im Handel aufgegriffen. Das Format ist zum verkaufsfördernden Markenzeichen geworden.
Über die Marktentwicklung und viele relevante Themen berichtet die neue Ausgabe des Magazins Nonfood Trends 2/2017.