LZnet. In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres legten die Handelsmarken wieder etwas stärker zu. Das Wachstumstempo ist aber nach wie vor gebremst.
Die Wachstumskurve der Handelsmarken in Deutschland erfuhr ausgerechnet im Krisenjahr 2009 unerwartet eine Delle. Grund: Das Gros der Verbraucher war von dem Wirtschaftseinbruch infolge der Finanzkrise kaum oder gar nicht betroffen. Für die Mehrzahl der Haushalte gab es daher keine Notwendigkeit, auf Handelsmarken respektive billigere Einkaufsstätten auszuweichen.
Zumal auch Herstellermarken in bisher nicht gekanntem Ausmaß in Preisaktionen angeboten wurden. Das kam den zunehmend qualitätsorientierten Verbrauchern entgegen. Die Strategie der Discounter, mit deutlichen Preissenkungen der vermeintlichen Kaufzurückhaltung ihrer Stammklientel entgegenzusteuern, hat den Umsatz der Discounter und mithin den Marktanteil der Handelsmarken nur weiter sinken lassen.
Dieses Angebot ist nur für Abonnenten zugänglichJetzt probelesen
Dieses Angebot ist nur für Abonnenten zugänglich