KNAPP: Urbane Netzwerke ermöglichen Omnichann...
KNAPP

Urbane Netzwerke ermöglichen Omnichannel im Lebensmittelhandel

KNAPP

Neben der Filialbelieferung für den stationären Handel gewinnen auch neue Geschäftsmodelle an Bedeutung: Omnichannel, Multichannel und damit Seamless Commerce sowie urbane Netzwerke. Kontaktlose In-Store-Experience direkt am Point-of-Sale, ein müheloses Switchen zwischen online und offline. Doch wie ist das für einen Lebensmittelhändler möglich?



Ob Filialen im stationären Handel oder Webshop – Lebensmittelhändler stehen heute vor der Frage, wie sie ihre Kunden am besten erreichen. Der intelligente Einsatz von Technologien schafft hier die Klammer zwischen Onlineshop und Filiale. KNAPP hat sich mit der Initiative New Urban Logistics genau dieser Thematik angenommen und schafft intelligente Lösungskonzepte für den urbanen Raum.

Neben den großen Hochleistungs-Fulfillment-Zentren, die mehrere Länder effizient versorgen, gewinnen smarte Lösungen, vor allem für den urbanen Raum, zunehmend an Bedeutung. Hier gilt es, agile Logistik-Netzwerke zu schaffen, in denen Warenflüsse, Menschen, Prozesse und Informationen intelligent miteinander vernetzt sind, um vor allem die Herausforderungen der letzten Meile zu lösen. Mit KNAPPs Initiative New Urban Logistics können sich Retailer ihre urbanen Omnichannel-Netzwerke auf ihre Bedürfnisse maßschneidern.

Automatisiertes MFC als langfristige Lösung

Takeoff Technologies und KNAPP als Experte für Automatisierungslösungen entwickelten das Micro Fulfillment Center (MFC) als Lösung für den stationären und Online-Lebensmittelhandel insbesondere im städtischen Gebiet. Schnell war klar, dass MFCs eine wichtige Rolle in der zukünftigen Lebensmittel-Supply Chain spielen und Teil des Supermarktes der Zukunft sein werden.

Die schlüsselfertige Lösung E-Grocer MFC ermöglicht einen raschen Geschäftseinstieg zu niedrigen Kosten. Ein MFC kombiniert die Nähe einer physischen Filiale mit den Automatisierungsmöglichkeiten eines großen Central Fulfillment Centers. Durch die Verbindung mit dem Supermarkt steht dem Konsumenten das gesamte Sortiment zur Verfügung. Die Automatisierungslösung ist dabei direkt an einen Shop oder an eine Filiale angeschlossen und ermöglicht eine rasche Bearbeitung von Online-Bestellungen im Vergleich zur manuellen Kommissionierung. MFCs befinden sich sehr nahe beim Konsumenten. Dadurch ist eine Zustellung am selben Tag möglich und die bestellten Artikel stehen in kürzester Zeit zur Abholung oder Auslieferung bereit. Auch die Kosten für die Last-Mile sind deshalb vergleichsweise niedrig.

Aktuell wickelt das automatisierte Micro Fulfillment-Netzwerk von Takeoff und KNAPP bereits mehr als 45.000 Bestellungen pro Woche ab. Bis Ende 2021 werden mit dem Netzwerk über 100.000 Online-Bestellungen pro Woche auf vier verschiedenen Kontinenten bearbeitet.

Bildergalerie: E-Grocer MFC von KNAPP




Woolworths setzt mit MFCs neue Maßstäbe

Im Vergleich zum Rest der Branche hat KNAPP einen Vorsprung von mehreren Jahren. Die Erfahrung durch die Realisierung mehrerer MFC-Lösungen mit unterschiedlichen Lebensmittelhändlern machte es möglich: Mit E-Grocer MFC ist KNAPP mit einem standardisierten, modularen Produkt am Markt, welches den Händlern die Möglichkeit gibt, in nur wenigen Wochen ein effizientes E-Commerce Fulfillment aufzubauen.

Eines der jüngsten von Takeoff und KNAPP realisierten MFC-Projekte wurde zusammen mit dem australischen Supermarkt-Riesen Woolworths umgesetzt. Woolworths – Australiens größter Supermarkt – hat in eine neue Automatisierungslösung investiert, um mit der schnell wachsenden Nachfrage im Online-Segment in Melbourne, Victoria, Schritt zu halten. Das Konzept macht die Prozesse im Online-Lebensmittelhandel schneller, reibungsloser und weniger fehleranfällig. Das 4.000 Quadratmeter große MFC ist direkt an den Woolworths-Supermarkt angeschlossen und verarbeitet fünf Mal mehr Online-Bestellungen als herkömmliche Online-Shops mit manuellen Kommissionierprozessen. Dank der Kombination aus manuellen und automatisierten Prozessen kommen die Bestellungen in kürzester Zeit beim Kunden zu Hause an.

Woolworths ist der erste australische Lebensmittelhändler mit drei automatisierten MFCs in Australien und Neuseeland.
Woolworths
Woolworths ist der erste australische Lebensmittelhändler mit drei automatisierten MFCs in Australien und Neuseeland.

Amanda Bardwell, Managing Director von WooliesX, erklärt, welche Vorteile der Einsatz dieser Lösungen bringt: „Micro Fulfillment hilft uns, eine unvergleichliche Geschwindigkeit und Genauigkeit bei der Online-Kommissionierung zu erreichen, während wir gleichzeitig nah an unseren Kunden sind, um schneller und flexibler nach Hause liefern zu können.“

Wie funktioniert eigentlich ein MFC?
Das folgende Video vermittelt einen Einblick:

KNAPP - E-Grocer MFC



Im Blog von KNAPP erfahren Sie mehr über die Initiative "New Urban Logistics".

Kontakt
KNAPP Systemintegration GmbH
Waltenbachstraße 9
8700 Leoben
Österreich
Tel: +43 5 04953 0
ksi.sales@knapp.com
knapp.com/food




stats