LZ lesen -Immer und überall!
Hier lesen Sie alle Nachrichten der Lebensmittel Zeitung rund um das Thema Karriere und Personalmanagement in der FMCG-Branche.
Alarmierend. Acht von zehn Mitarbeitern sprechen ihrer Firmenleitung die Glaubwürdigkeit ab, hat eine neue Studie ergeben.
von Redaktion LZ – 14. Dezember 2012
Kaderschmieden. Insead, die London Business School und das IMD sind einer Umfrage unter Arbeitgebern zufolge die europaweit führenden Wirtschaftshochschulen.
Trend. Mehr als die Hälfte der Personaler setzt bei der Suche nach geeigneten Bewerbern auf mobile Geräte wie Smartphones und Tablet Computer.
Unterschiede. Wie stark die Ansprüche der Generation Y im interkulturellen Vergleich voneinander abweichen, zeigt eine Studie der Ashridge Business School.
Strategisch. Personalentwicklung gewinnt bei Rossmann an Bedeutung. Fokus auf Nachwuchs. Talent-Management soll aufgebaut werden
Präsenz. Der Handel nutzt den Absolventenkongress auf dem Kölner Messegelände, um für seine Karrierechancen die Trommel zu rühren.
von Redaktion LZ – 07. Dezember 2012
Spezialisierung. Die Digitalisierung der Geschäftsmodelle verlangt den Managern einiges ab. Uni St. Gallen mit staatlich anerkannter Ausbildung zum Cross-Channel-Manager.
E-Learning. Schulung für alle 200.000 Rewe-Mitarbeiter in Deutschland. 40.000 haben das Programm schon absolviert.
Mit Berufserfahrung. Ab April 2013 will die WHU in Düsseldorf neben einem Teilzeit- ein 15-monatiges Vollzeit-MBA-Programm starten.
von Christiane Düthmann – 07. Dezember 2012
Treuepunkt. Durch ein gutes Betriebsklima werden Mitarbeiter am ehesten im Unternehmen gehalten.
Aufstieg. 80 Prozent der Führungskräfte haben ihre Karriere als Lehrling begonnen, berichtet der Handelsverband Deutschland.
Neues Berufsbild. Universitäten München und Wien bilden Employer Brand Manager aus. Wissenschaftlich fundierte Definition angestrebt.
von Redaktion LZ – 30. November 2012
Engpass. Unternehmensübergaben immer schwieriger. 39 Prozent der Inhaber finden keinen geeigneten Nachfolger. Probleme vielfältig.
Schwammig. 60 Prozent der Arbeitnehmer kritisieren Zielvereinbarungen. Meßbarkeit wird angezweifelt. Fehlende Kennzahlensysteme.
Anspruchsvoll. Jobsuchende im Online-Marketing schätzen den Markt als äußerst zukunftsträchtig ein. Gehaltsvorstellungen steigen.
Lesestoff. Nestlé-Ehrenpräsident Helmut Maucher kritisiert Gier, Dummheit und kurzfristiges Denken bei Managern. Management-Buch vorgestellt.
Steckbrief. Die Durchschnittsvergütung eines Qualitätsmanagement-Beauftragten beträgt 60.000 Euro jährlich. Die Bandbreite der Gehälter auf einen Blick.
Reibungsverluste. 20 Prozent der Personalkosten entfallen auf Konfliktmanagement. Handel stark betroffen. KPMG sieht deutliche Einsparpotenziale.
Systematisch. Henkel liegt bei der Förderung von Frauen vorn. Das zeigt ein neues Ranking aller Dax-Unternehmen des Bundesfamilienministeriums.
von Redaktion LZ – 23. November 2012
Ausgezeichnet. Die Otto Group zählt zu den Preisträgern des diesjährigen Corporate Health Awards.