LZ lesen -Immer und überall!
Hier lesen Sie alle Nachrichten der Lebensmittel Zeitung rund um das Thema Karriere und Personalmanagement in der FMCG-Branche.
Bildungscontrolling. Unter dem Motto "Keine Weiterbildung ohne Aussage über den Return on Investment" findet am 22. und 23. September in Köln während der Fachmesse Zukunft Personal ein Kongress zum Bildungscontrolling statt.
von Judit Hillemeyer – 09. Juni 2004
Aufwärts. Heidelberger Weiterbildungsanbieter steigert 2003 seinen Umsatz gegenüber dem Vorjahr von 97 auf 101 Mio. Euro. Viertgrößter Träger in Deutschland. Zwei Plätze im Umsatz-Ranking auf der Lünendonk-Liste gutgemacht.
von Redaktion LZ – 09. Juni 2004
Hoffmann Datentechnik. Softwarehaus veranstaltet Tagung im Frankfurter Japan-Center zum Thema Zeitwirtschaft. Praxisbeispiele von Douglas und Rewe.
von Judit Hillemeyer – 07. Juni 2004
Direktmarketing. Das Viersener Handelshaus Kaiser's Tengelmann sucht den Kontakt zu Gymnasiasten und Studenten. Tengelmann will potenzielle Führungskräfte für den Einzelhandel gewinnen.
von Redaktion LZ – 04. Juni 2004
Familienunternehmen. Auf den überraschenden Ausfall von Führungskräften durch Unfall und Krankheit sind Mittelständler kaum vorbereitet. So das Ergebniss einer Studie der Handelskammer Hamburg und des Bonner Institus für Mittelstandsforschung.
Investition. Ausländische Führungskräfte halten laut einer Umfrage von Ernst&Young Deutschland für einen attraktiven Investitionsstandort. An erster Stelle stehen China und die USA.
von Judit Hillemeyer – 04. Juni 2004
Wechsel. Wer die Erwartungen nicht erfüllt, der fliegt. Europäische Manager sind unter Druck, sagt das Beratungsunternehmen Allen Booz.
Personaleinsatzplanung. Edeka Minden beauftragt Softwarhaus Atoss mit der Instalation eines zentralen Arbeitszeitmanagements.
Wachstumskurs. Personalagenturen erwarten laut Lünendonk wieder stärkere Umsätze. Marktführer ist Ranstad.
New-Comer-Tag. Schüler und Studenten können sich im Rahmen der Frankfurter Messe Cominfo über Ausbildungschancen im IT-Bereich informieren.
von Judit Hillemeyer – 03. Juni 2004
Kreativität: Bundesministerium fördert ostdeutsche Ideen. Studie vom Deutschen Wirtschaftsinstitut bestätigt die Effektivität. Internationaler Absatz steht im Mittelpunkt.
Der Druck wächst. Die Unternehmen in Handel und Industrie verweisen auf die heterogenen Strukturen der Branche und kämpfen mit freiwilligen Zusagen gegen eine bürokratische Zwangsjacke der Ausbildungsplatzabgabe.
von Redaktion LZ – 03. Juni 2004
Gesetzesvorschlag. Die geplante Ausbildungsplatzumlage fordert eine Ausbildungsquote im Verhältnis zur Beschäftigtenzahl von 7 Prozent. Abgabepflichtig sind alle Arbeitgeber mit zehn oder mehr Beschäftigten, deren Quote darunter liegt.
von Tanja Fries – 03. Juni 2004
Ausbildung. Als private Einrichtung geht in Essen die Fachhochschule für Ökonomie und Management an den Start. Der Bewerbungsprozess ist abgeschlossen. Kompetenz in Forschung und Betreuung ist sichergestellt.
von Judit Hillemeyer – 02. Juni 2004
Auf einen Blick. Zwei Online-Dienstleister kooperieren auf dem Stellenmarkt. Zugriff auf mehr als 4.000 Stellen.
Tranfer-Gesellschaften. Dienstleister unterstützen Arbeitgeber und Arbeitnehmer bei Kündigungen. Marcus Evans Kongress zeigt sozialverträgliche Modelle.
von Redaktion LZ – 28. Mai 2004
Stühlerücken. Unternehmenslenker, die aus anderen Firmen kommen, müssen laut Unternehmensberatung Booz ihre Plätze schneller räumen. Sie seien weniger erfolgreich. Die Vorstellung des fremden Retters sei Luxus.
von Judit Hillemeyer – 28. Mai 2004
Kreativ. Für jeden Kollegen die richtige Beleidigung. Andreas Roth bietet Lektüre für das innovative Schimpfen.
Marketing: Bierbrauer veranstaltet Traumjob-Aktion. Vermittlung von Praktika-Plätzen und drei Lehrstellen.
Rückläufige Unfälle. In Deutschland nimmt die Zahl der Unfälle am Arbeitsplatz ab. In Großbritannienen und Schweden verletzten sich dagegen mehr Arbeitnehmer.