Kommentar Eine Frage der Etiketten Die Debatte über weltweit massiv hohe Verluste an Lebensmitteln hat anlässlich der Berliner Grünen Woche nochmals an Brisanz gewonnen. Punktgenau zum Beginn des Agrarspektakels hat das Straßburger Europaparlament gefordert, den Food-Verderb bis 2025 zu halbieren. von Redaktion LZ | Freitag, 27. Januar 2012
Kommentar Der Fall Schlecker(s) Der Riese, der vor aller Augen zum Scheinriesen schrumpfte, ist vorerst gefallen. Ja, es geht um Schlecker. Um jenes Unternehmen, das das größte auf seinem Feld war, dessen Gründer dann aber zu spät erkannte, dass sich Größe ohne Wandel irgendwann totläuft und zum Ballast wird. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Januar 2012
Kommentar Der Coup des Erwin Müller Was will Erwin Müller? Immer wieder haben Analysten und Journalisten, Lieferanten und Wettbewerber diese Frage gestellt, seit der Drogerieunternehmer aus Ulm vor zwei Jahren im großen Stil bei seinem Konkurrenten Douglas eingestiegen war. von Redaktion LZ | Donnerstag, 19. Januar 2012
Kommentar Keimfrei geht nicht Henry IV., französischer König von 1594 bis 1610, versprach den Franzosen jeden Sonntag ein Huhn im Topf. Auf das gleiche läuft hinaus, was BUND-Präsident Hubert Weiger fordert: den Verzicht auf den präventiven Antibiotika-Einsatz in der Tierhaltung. Was vor 400 Jahren ein Zeichen des Wohlstandes war, wäre heutzutage aber ein schwerer Rückschlag. von Redaktion LZ | Donnerstag, 12. Januar 2012
Kommentar Ehrlichkeit schafft Vertrauen Bad News are good News – wohl in kaum einem anderen Feld stößt dieser Satz auf so viel Unbehagen wie in der Lebensmittelwirtschaft. Ein Jahr, mal ein ganzes Jahr ohne einen "Skandal", das wäre doch etwas, was sich alle wünschen könnten. von Redaktion LZ | Donnerstag, 05. Januar 2012
Kommentar Kraftakt bei Kieler Coop Bei der Kieler Coop wird zurzeit jeder Stein umgedreht, um noch irgendwo Geld aufzutreiben. Der Verkauf der Großfläche Plaza wird ebenso ins Kalkül gezogen wie die Umflaggung der Häuser auf Sky. Plaza ist schon seit Jahren das Sorgenkind der Genossen und wird auch in diesem Jahr wieder Verluste einfahren. Die Kieler, die in den vergangenen Jahren eine kostspielige Sanierung durchlaufen haben und einen zusätzlichen Abfluss von Geldmitteln gerade jetzt absolut nicht brauchen können, wären diesen Klotz am Bein daher gerne los. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. Dezember 2011
Kommentar Zu guter Letzt Weihnachten? Vergessen Sie es. Jedenfalls dann, wenn Sie noch einen Anlass suchen, Ihre Umsatzbilanz für 2011 kräftig aufzubessern. Es gibt untrügliche Zeichen dafür, dass das Jahresendgeschäft eher für Ratlosigkeit stehen wird und nicht für die übliche Rastlosigkeit bei Händlern und Kunden vor dem Fest, zwischen den Jahren und danach. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. Dezember 2011
Kommentar Kraft erlebt Metamorphose Der US-Nahrungsmittelkonzern Kraft Foods durchlebt eine gewaltige Metamorphose. Nahezu täglich sorgt der Anbieter großer Marken wie Oreo, Milka, Tassimo, Jacobs und Philadelphia für neue Schlagzeilen. Gerade erst wurde der 100 Millionen-Deal mit dem Eisproduzenten R+R Ice Cream bekannt, der ab 2012 im großen Stil Eiskrem unter den Logos von Milka, Oreo und Toblerone für Europa produzieren soll. Das Nachsehen hat der Ex-Lizenzpartner Unilever. von Redaktion LZ | Freitag, 09. Dezember 2011
Kommentar Woolworth erinnert sich Tradition hilft. Im gewöhnlichen Geschäftsleben allemal. Autobauer etwa rühmen sich ihrer langen Geschichte und leiten aus dem hohen Alter die Kompetenz ab, neue und moderne Autos zu bauen. Händler können das auch. Woolworth zum Beispiel garniert sein neues Geschäftskonzept mit dem Beisatz "das billige Kaufhaus seit 1879". von Redaktion LZ | Donnerstag, 08. Dezember 2011
Kommentar Gutes Produkt für eine schnöde Welt Es hätte eine so schöne Geschichte werden können. Der kleine Brauer aus der Rhön erfindet ein neues Getränk. Gesund, biologisch, wohlschmeckend und alle möchten es haben. Bionade ist nach wenigen Jahren zum Kultgetränk avanciert. Wo Red Bull biochemisch konkret die Körpersäfte in Wallung bringt, wirkt Bionade eher auf das geistige Zentrum des Verbrauchers. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. Dezember 2011
Kommentar Mapic im Deutschland-Fieber Zwei Wochen nachdem Kanzlerin Merkel ihre Leadership souverän beim G-20-Treffen an der Côte d’Azur behauptet hat, fielen die Deutschen am selben Ort zur selben Stunde gleich wieder in einer Führungsrolle auf. von Redaktion LZ | Donnerstag, 24. November 2011
Kommentar Ausland stärkt Henkell Die Sekthersteller krempeln in diesen Tagen noch mal die Ärmel hoch. Nicht nur, dass gerade die entscheidenden Wochen für eine gute Absatzbilanz laufen, auch die nervzehrenden Jahresgespräche mit dem Handel müssen über die Bühne gebracht werden. von Redaktion LZ | Donnerstag, 17. November 2011
Kommentar Tönnies braucht Geduld Zirkusauftritte von Löwen, Elefanten und Bären sollen nach dem Willen der Bundesländer verboten werden. Dafür stimmte in dieser Woche der Agrarausschuss des Bundesrates – ohne Gegenstimmen. Was das mit dem Lebensmittelhandel zu tun hat? Viel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 10. November 2011
Kommentar Kommentar: (R)Evolution bei Aldi Wer zu spät reagiert, den bestraft das Leben. Dafür gibt es im deutschen Lebensmitteleinzelhandel einige Beispiele; auch aktuelle, bei denen noch nicht abzusehen ist, ob die Wende gelingt und ein gedeihliches Weiterleben möglich sein wird. Zu diesen Kandidaten gehört Aldi Nord auf gar keinen Fall. von Redaktion LZ | Donnerstag, 03. November 2011
Kommentar Schleckers Bekenntnis Schlecker ist noch nicht am Ende. Nicht da, wo das Unternehmen hin will, zurück zu einem profitablen Kerngeschäft. Aber sicherlich auch nicht da, wo mancher Skeptiker den Großdrogisten bereits hinfantasiert: mit eineinhalb Beinen auf den Hauptfriedhof der deutschen Handelsgeschichte. von Redaktion LZ | Donnerstag, 27. Oktober 2011
Kommentar Metro: Cordes reloaded Man kann Eckhard Cordes viel nachsagen. Dass er vom Handel gar nichts versteht zum Beispiel. Oder dass er vom Handel gar nichts verstehen will. Weil er nur Portfoliostrategien und Optimierungsszenarien im Sinn hat, wo Händler an Ware, Kundenerlebnis und Atmosphäre denken oder wie Götz Werner über die gesellschaftliche Verantwortung des Unternehmers für das Unternehmen und für die Mitarbeiter philosophieren. von Redaktion LZ | Donnerstag, 20. Oktober 2011
Kommentar Gezerre um Metro Es war nur eine Frage der Zeit, dass Metro-Chef Eckhard Cordes gehen muss. Angezählt war er schon lange. Bereits seit über einem Jahr sucht Aufsichtsratschef Jürgen Kluge nach einem Nachfolger. Lediglich die Tatsache, dass Kluge bislang keinen geeigneten Kandidaten finden konnte, rettete Cordes bis jetzt den Job. von Redaktion LZ | Donnerstag, 13. Oktober 2011
Kommentar Online ist ein Muss Man mag ihn lieben oder hassen: Am Online-Handel führt kein Weg vorbei. Es sei denn, man will das wachsende Geschäftsfeld weiter kampflos Internet-Firmen à la Amazon oder Zalando überlassen. Lange zögerten traditionelle Händler, weil ihnen die Herausforderung zu groß und das Geschäftsmodell nicht lukrativ erschienen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 06. Oktober 2011
Kommentar Karrierewünsche wecken Das neue Ausbildungsjahr hat begonnen, und wieder einmal konnten Händler nicht alle vorhandenen Lehrstellen besetzen. Die Lücke zwischen Angebot und Nachfrage hat mittlerweile dramatische Ausmaße angenommen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 29. September 2011
Kommentar Verpackung wird Politikum Seit Nachhaltigkeit zum Kern jeder Unternehmensphilosophie gehört, rücken Verpackungen wieder ins Zentrum der Debatte über Klimaschutz und Ressourcenschonung. Aktuell ist das drängende Problem zu lösen, dass weltweit ein Drittel aller Lebensmittel unverzehrt verdirbt. Dies ist ökonomisch wie ökologisch inakzeptabel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 22. September 2011