Kommentar Lidl feilt weiter am Image Tue Gutes und rede darüber. So lautet eine Maxime der modernen Marketing- und PR-Experten. Oft sinnvoll, manchmal aber auch kontraproduktiv, wenn der Eindruck entsteht, der Absender wolle von den unangenehmen Dingen ablenken. von Redaktion LZ | Donnerstag, 15. September 2011
Kommentar Aldi Nord renoviert Es war abzusehen. Schon sehr lange war es fast zur Attitüde von Marktbeobachtern geworden, die Unterschiede der unternehmerischen Brüder Aldi Nord und Aldi Süd herauszustellen. Nicht ohne dabei dem Einen fortschrittliches Denken und Handeln zu bescheinigen und dem Anderen eher Stillstand. Der Letztere war Aldi Nord unter der Führung von Hartmuth Wiesemann. von Redaktion LZ | Freitag, 09. September 2011
Kommentar Ein zartes Pflänzchen Jetzt haben sie sich doch zusammengerauft! Leicht war das nicht, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen: Edeka, Rewe, Metro, Lidl und Tengelmann mit Otto und Ikea in einem Boot. Wer hätte das für möglich gehalten? Nur Aldi fehlt bei der gemeinsamen Imagekampagne der Großen im Handel. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. September 2011
Kommentar Der Film zeigt ein schiefes Bild Essen wegzuwerfen ist schlecht: Das ist Konsens in einer Nation, die noch in der Nachkriegszeit Hunger erfahren musste und heute beständig Bilder von ausgezehrten Kindern auf der ganzen Welt sieht. von Redaktion LZ | Donnerstag, 01. September 2011
Kommentar Metro sucht Problemlösung bei ECE Kein Immobilienexperte hätte Metro und ECE je in einem Boot gesehen. Metro als Nummer zwei im Markt schreibt sich zwar insgesamt 70 Center in drei Ländern zu. Häufig aber sind dies Stand-alone-Lagen mit Real oder Media-Markt als Hauptmieter. Die ECE dagegen, Marktführer mit 137 Shopping-Centern in 16 Ländern, ist nicht nur statistisch, sondern auch mental weit entfernt von den Düsseldorfern. von Redaktion LZ | Donnerstag, 25. August 2011
Kommentar Nonfood is back-Tchibo ist dabei Die Krise scheint längst vergessen. Keine Rede mehr von einer Nonfood-Schwemme. Im Gegenteil: Konzepte sprießen aus dem Boden, Nonfood verkauft sich besser denn je. Gut aufgelegte, ausgabefreudige Verbraucher sind auf der Suche nach Design, schönem Schnickschnack und nützlichen Haushaltsartikeln, die ihren Alltag beleben. von Redaktion LZ | Freitag, 19. August 2011
Kommentar Nicht der letzte Deal Die Konzentrationsgeschwindigkeit in der europäischen Geflügelbranche nimmt wieder zu. Nach einigen kleineren Deals in den vergangenen Monaten kommt es nun mit der geplanten Übernahme von Stolle durch Plukon wieder zu einer großen Akquisition, die die Gewichte auf dem Markt verschieben wird. von Redaktion LZ | Donnerstag, 11. August 2011
Kommentar Guter Einstand Ein Wirtschaftsminister muss zwar die Projekte seines Vorgängers übernehmen, kann ihnen aber durchaus auch eine qualitative Richtungsänderung verpassen. So lesen sich die Eckpunkte der geplanten 8. GWB-Novelle schon etwas anders, als es einschlägige Kommentare noch vor wenigen Monaten vermuten ließen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 04. August 2011
Kommentar Was von Metro übrig bleibt Eines muss man Metro-Chef Eckhard Cordes lassen: Sein Timing ist perfekt. Eigentlich hatte schon niemand mehr daran geglaubt, dass sich Kaufhof und Real überhaupt verkaufen lassen. Doch still und leise wurde hinter den Kulissen verhandelt. Offenbar erfolgreich, denn zumindest bei Kaufhof sollen die Gespräche schon weit gediehen sein, was Metro allerdings bestreitet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 28. Juli 2011
Kommentar Gemeinsam für Fleisch Der Frust sitzt tief bei den Wesjohanns. Seit über einem Jahrzehnt führen die Inhaber des Geflügelriesen Wiesenhof einen offenen Dialog mit Medien, Politikern, Tierschützern und Wissenschaft. Weit über 800 Millionen Euro haben sie in der Zeit investiert, einen Großteil davon in die Verbesserung des Tierschutzes. Stets ist Wiesenhof hier "state of the art", nicht selten Vorreiter der Branche. Doch immer wieder wird Deutschlands einzige Geflügelmarke an den Pranger gestellt. von Redaktion LZ | Freitag, 22. Juli 2011
Kommentar Auf der Anklagebank Ist es Dilettantismus oder gewiefte Dramaturgie? Oder ist das Interesse der Öffentlichkeit an der neuen Internetseite lebensmittelklarheit.de so überwältigend groß? Jedenfalls war es nach dem Startschuss am Mittwoch stundenlang nicht möglich, sich einen eigenen Eindruck von der Plattform zu machen, mit der Bundesverbraucherschutzministerin Ilse Aigner einen "fairen Austausch" zwischen Konsumenten und Herstellern ermöglichen will. Wenn das so bleibt, müsste man von einem Fehlstart sprechen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 21. Juli 2011
Kommentar Media-Saturn vollzieht Zäsur Nun passiert es also: Media-Markt – seit Jahrzehnten erfolgreiches Fachmarktkonzept des Metro-Konzerns – und das Schwesterunternehmen Saturn verzichten auf ein Grundprinzip, mit dem beide gemeinsam zum Marktführer aufgestiegen sind: Die dezentrale Preisführung und -findung. Stattdessen wird es bei beiden Labels ein Kernsortiment geben, das zum gleichen Preis verkauft wird, von Flensburg bis Konstanz am Bodensee – und im Internet. von Redaktion LZ | Donnerstag, 14. Juli 2011
Kommentar Rettet die Transparenz! Sind unsere Wettbewerbshüter jetzt endgültig über das Ziel hinaus geschossen? Schon manche Verdächtigungen, denen sich Industrie und Handel seit zwei Jahren ausgesetzt sehen, waren schwer nachzuvollziehen. Aber wie kann denn das Bundeskartellamt jetzt sogar Markttransparenz als Gefahr für den Wettbewerb ansehen? Mit welchem Recht will das Amt künftig jede detaillierte Marktforschung auf dem Rohmilchmarkt unterbinden? von Redaktion LZ | Donnerstag, 07. Juli 2011
Kommentar Tierschutzbund setzt Zeichen Seit dem Jahr 2007 ist es sozusagen EU-weit amtlich: Für die Kenzeichnung tierschutzfreundlich erzeugter Produkte sprechen sich 40 Prozent der Europäer aus und 62 Prozent wollen sogar die Einkaufsstätte wechseln, um solche Produkte einkaufen zu können. von Redaktion LZ | Donnerstag, 30. Juni 2011
Kommentar Immer wieder Obi Zahlenkombinationen haben manchmal etwas Geheimnisvolles. Zum Beispiel die hier: 2001 – 06 – 09 – 2011. Nein, es handelt sich nicht um den Code für ein Geheimkonto bei einer Schweizer Bank. Gleichwohl geht es um Geld, um viel Geld. Nämlich um das Geld, was man bekommen könnte, wenn es nur endlich gelänge, Obi zu verkaufen. von Redaktion LZ | Donnerstag, 23. Juni 2011
Kommentar Schrumpfen will gelernt sein Eine Kundenkartei ohne Schlecker? Ohne das zwar strauchelnde, aber noch immer große und emsig für die Kehrtwende kämpfende Drogerie-Imperium? Ist das denkbar? von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Juni 2011
Kommentar Zwei Ehrgeizige Diesmal hat Theo Müller sich den Mann gut angesehen, dem er die Weiterentwicklung seines erfolgreichen Lebenswerks anvertraut. Seit fünf Jahren arbeitet er mit Heiner Kamps zusammen. Aus der reinen Finanzanlage bei dessen Akquisition Nordsee wurde eine Partnerschaft bei der Eroberung des deutschen Feinkostmarktes. Aus dieser Partnerschaft wurde eine Mehrheitsbeteiligung Müllers – und aus der ein Vertrauensverhältnis. von Redaktion LZ | Donnerstag, 16. Juni 2011
Kommentar Lidl kreuzt Strategie mit Zufall Während sich die Branche noch wundert, manch einer ungläubig den Kopf schüttelt und sich auch ungefragt die eine oder andere gut gemeinte Warnung nicht verkneifen kann, ist der Discountkonzern Lidl ganz ungerührt dabei, sein Handelsgeschäft um eigene Produktionsbetriebe zu ergänzen. Erfolgreiche Vorbilder, zu denen man etwa den Schweizer Migros-Genossenschaftskonzern zählen könnte, gibt es nicht viele. von Redaktion LZ | Donnerstag, 09. Juni 2011
Kommentar Mit beschränkter Haftung Ehec? "Das ist wohl eher was für die Medien. In den Geschäften merken wir nichts davon", sagte ein Handelsmanager am Mittwoch vergangener Woche. Nur einen Tag später sorgt die Sonderform aus der Familie der Coli-Bakterien für ein echtes Desaster. von Redaktion LZ | Donnerstag, 02. Juni 2011
Kommentar Penny zerrt an den Nerven Es lässt schon tief blicken, wenn Rewe-Chef Alain Caparros öffentlich eingesteht, dass der Turnaround bei Penny auf Jahre nicht in Sicht ist. Nicht, dass es so einfach wäre, Rewes ewigem Sorgenkind ein Profil zu geben. Doch dass der Vorstand ein dreiviertel Jahr, nachdem der zuletzt zuständige Penny-Chef Armin Rehberg gehen musste, nicht den kleinsten Hinweis gibt, wohin die Reise gehen wird. von Redaktion LZ | Donnerstag, 26. Mai 2011